Johannes Hiller - Schlesische Landwehr zur Zeit der Befreiungskriege

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wilhelm Pickenbrock
    Benutzer
    • 10.11.2019
    • 46

    Johannes Hiller - Schlesische Landwehr zur Zeit der Befreiungskriege

    Sehr geehrte Militärforscher,

    ich habe ein paar Fragen bezüglich des militärischen Standes und Werdeganges meines Vorfahren Johannes Hiller. Ich finde leider nichts im Internet bezüglich seines Regimentes und dessen Einsatz. Auch ist nichts darüber in meinem Uniformenbuch der preußischen Armee (1640-1918) zu finden Es ist eigentlich sehr ausführlich. Ich muss aber auch zugeben, dass ich bei diesem Thema nicht der sattelfesteste bin.
    Hier ersteinmal ein paar Rahmendaten zu ihm: Johannes Hiller wurde am 23.6.1791 in Mannsdorf, Kreis Neisse, Oberschlesien als Sohn des Bauern Joseph Hiller und Hedwig geb. Sauer geboren. Er selber war fürstlicher Bauer in seinem Heimatort. Nun kommt der interessante Teil. Ich habe seinen Heiratseintrag gefunden. Er heiratete am 5.11.1816 die Regina Scholz, in Mannsdorf. Er wird als "streitbahrer Landwehr Soldat im 15 ten Schlesischen Landwehr Infanterie Regiment" tituliert. Meine Fragen:
    Was ist mit streitbar gemeint? War er ein Draufgänger; die Schlacht von Waterloo liegt ja nur ein Jahr zurück und die anderen Befreiungsschlachten sind auch nicht weit entfernt. Auch würden mich Quellen für die weitere militärische Forschung interessieren, war er überhaupt im Krieg und wenn ja, wo eingesetzt etc.. Gibt es auch Bilder über die Uniformen des Regiments, habe welche im Internet gefunden, waren aber für mich nicht zuzuorden. Ich hoffe, ich bereite Ihnen keine Umstände angesichts der Fülle der Fragen, aber ich finde es ein spannendes und bedeutsames Kapitel der Geschichte. Vielen Dank schonmal im Voraus und Ihnen alles Gute.

    Mit freundlichen Grüßen, Willi
  • Manni1970
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2017
    • 2396

    #2
    Hallo Willi,

    das 15. Schles. Landwehr-Regiment stand bei seiner Gründung 1813 unter dem Kommando von Major Friedrich v. Wollzogen, mit 4 Bataillonen (4. trat in Neisse unter Major Gf. v. Wedell zusammen) u. insgesamt 2 382 Mann. Die Mannschaften stammten aus den schlesischen Landkreisen: Falkenberg, Kreuzburg, Münsterberg, Neisse, Rosenberg und Wohlau.

    Bei Feldzugbeginn gehörte es der 7. Brigade v. Horn des I. Armeekorps v. York an.

    1814 lag das vom Feldzug zurückgekehrte Rgt. in Neisse, trat 1815 erneut ins Feld, kehrte am 4. März 1816 nach Oppeln u. Umgebung zurück, wurde bis auf die Stammtruppen aufgelöst, die zwischen 1816-1819 in Falkenberg u. Krappitz stationiert waren. Sie waren für die Truppenverwaltung und die Beaufsichtigung des eingelagerten Materials zuständig.

    Seit 1817 wurde es als 4. Oppelnsches Landwehr-Regiment bezeichnet. Sollte es erneut zu einem Feldzug kommen, wäre es mit dem 3. Oppelnschen Landwehr-Regiment zum 23. Landwehr-Regiment formiert worden. 1819 bei der Auflösung dieser frühen preußischen Landwehrformationen traten die Stammtruppen endgültig ins 23. Landwehr-Regiment über.

    1817 u. 1818 standen die Stammtruppen des Rgts. unter Major v. Sommerfeld - eben in Falkenberg u. Krappitz.

    MfG
    Manni

    Nachtrag:
    Streitbar bedeutet m.E. "einsatzfähig" bzw. "im Dienst stehend": Die Kompanie hat bspw. 120 Soldaten, davon 100 streitbare, 10 sind krank, 10 im Urlaub.
    Zuletzt geändert von Manni1970; 21.04.2022, 07:41.

    Kommentar

    • Basil
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2015
      • 2603

      #3
      Moin Willi,

      die Google-Suche liefert einige brauchbare Treffer zu Uniformen der Schlesischen Landwehr während der Befreiungskriege.




      VDMedien24.de Heere der Vergangenheit - Ihre Uniformierung, Bewaffnung, Ausrüstung und ihre Feldzeichen - Tafelwerk Einzeltafel auf holzfreiem Offsetkarton (250 g/qm) Format DIN A4 Im Lieferumfang ist jeweils eine Einzeltafel enthalten, die auf der Vorderseite eine große Darstellung von einem oder mehreren Uniformträgern zeigt Die Vorlagen für die Tafeln stammen von älteren kolorierten Lithographi


      Im Anhang noch eine Seite aus Uniformkunde von Richard Knötel.

      Viele Grüße
      Basil
      Angehängte Dateien
      Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
      Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
      Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
      Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


      Kommentar

      Lädt...
      X