Preussisch Stargard, Garnisonsgemeinde- Fuesilier/Husaren- was ist das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erahnen
    Benutzer
    • 30.11.2021
    • 68

    Preussisch Stargard, Garnisonsgemeinde- Fuesilier/Husaren- was ist das?

    Hallo zusammen,
    Hoffe ich habe jetzt das richtige Forum für meine Frage herausgesucht. Ich kenne mich mit militärischen Begriffen nicht aus. Bei einem Taufeintrag bei familysearch fand ich als Angabe zur Kirche: Evangelische Kirche Garnisonsgemeinde Preussisch Stargard, Preußen Armee, Fuesilier Bataillon 12, Husaren Regiment 01 (1. Leib)... Husaren Regiment 09 (Bosniaken Towarczys).
    Der Vater des geborenen Kindes war berittener Gendarm.
    Meine Frage: Was bedeuten die Begriffe, vor allem auch die Nummern? Ich hatte in Wikipedia zu Fuesilier und Husaren nachgelesen, aber in Bezug auf den Eintrag werde ich daraus nicht schlau.
    Gibt es für diese Einheiten noch andere Suchmöglichkeiten als Ancestry, Familysearch, PTG oder Metriky ?
    Ich wäre für ein paar erklaernde Worte sehr dankbar!
    Einen schönen Tag!
  • schulkindel
    Erfahrener Benutzer
    • 28.02.2018
    • 965

    #2
    Hallo Erahnen,

    Hier steht ganz viel zum Militärwesen in Westpreußen geschrieben. Gehe mal auf die Webseite von Hans-Jürgen Wolf
    Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie, Westpreußen, Forschungshinweise, Regionale Forschung, Stammbaum, Genealogie-Online, Vorfahren, Adressen, Daten, Fakten, Standesamtsregister, Standesamt, Kirchenbücher, Berent, Briesen, Danzig, Dirschau, Deutsch Krone, Elbing, Flatow, Graudenz, Karthaus, Konitz, Kulm, Löbau, Marienburg,Marienwerder, Neustadt, Preußisch Stargard, Putzig, Rosenberg, Schlochau, Schwetz,Strasburg, Stuhm, Thorn, Tuchel, Kulmer Land, deutsche Flüchtlinge in Dänemark


    Renate

    Kommentar

    • schulkindel
      Erfahrener Benutzer
      • 28.02.2018
      • 965

      #3
      Noch eine Ergänzung von mir:
      Preußisch Stargard heißt heute Starogard Gdański.
      Es gehörte ehemals zu Westpreußen, ab 1920 zu Polen.

      Renate

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #4
        Hallo!

        Ich vermute, Du bist hier auf dem Holzweg.

        Der Katalog-Eintrag ist hier:
        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


        Der Film (Nr. 172517) beinhaltet nach dem Katalog der Mormonen:

        1. KB: Husaren Rgt. 9 (Towarczys), Füs. Batl. 12: Taufen, Heiraten, Tote 1771-1805.

        2. KB: Husaren Rgt. 1 (1. Leib), 3. Esk.: Taufen, Heiraten, Tote 1833-1868.

        3. KB: Landwehr Rgt. 5, 3. Batl.: Taufen, Heiraten, Tote 1833-1869.

        Und Dein Eintrag stammt doch zeitlich nicht aus dem 1. KB, oder?

        MfG
        Manni

        Kommentar

        • Erahnen
          Benutzer
          • 30.11.2021
          • 68

          #5
          Hallo Renate,
          Vielen herzlichen Dank!

          Kommentar

          • Erahnen
            Benutzer
            • 30.11.2021
            • 68

            #6
            Zitat von Erahnen Beitrag anzeigen
            Hallo
            Hoffe ich habe jetzt das richtige Forum für meine Frage herausgesucht. Ich kenne mich mit militärischen Begriffen nicht aus. Bei einem Taufeintrag bei familysearch fand ich als Angabe zur Kirche: Evangelische Kirche Garnisonsgemeinde Preussisch Stargard, Preußen Armee, Fuesilier Bataillon 12, Husaren Regiment 01 (1. Leib)... Husaren Regiment 09 (Bosniaken Towarczys).
            Der Vater des geborenen Kindes war berittener Gendarm.
            Meine Frage: Was bedeuten die Begriffe, vor allem auch die Nummern? Ich hatte in Wikipedia zu Fuesilier und Husaren nachgelesen, aber in Bezug auf den Eintrag werde ich daraus nicht schlau.
            Gibt es für diese Einheiten noch andere Suchmöglichkeiten als Ancestry, Familysearch, PTG oder Metriky ?
            Ich wäre für ein paar erklaernde Worte sehr dankbar!
            Einen schönen Tag!
            Hallo Manni,
            Danke für deine Nachricht, aber ich verstehe nicht wie sie zu meinen Fragen passt. Es geht mir um die Begriffe Fuesilier und Husaren im Hinblick auf Preussisch Stargard. Hat jemand Ahnung welche Aufgaben, Stellung, Wohnverhaeltnisse etc diese dort hati? Und ob es ggf für solche Einheiten gesonderte Quellen gibt mit ggf speziellen Archiven?
            Der Zeitraum ist die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts.
            Mit freundlichen Grüßen!

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator
              • 20.09.2021
              • 5471

              #7
              Hallo Erahnen:


              Es handelt sich hier um verschiedene Einheiten, die von familysearch.org zusammengewurstelt wurden.


              Das Husaren-Regiment Nr. 9 (Bosniaken, Towarczys-Regiment) war eine Einheit der altpreußischen Armee (also vor 1808), welche nach 1808 in das Ulanenregiment Nr. 2 aufging. Einen kurzen Überblick über diese Einheit gibt es bei https://de.wikipedia.org/wiki/Towarc...%9Fische_Armee; eine viel ausführlichere Abhandlung bei http://digital.ub.uni-duesseldorf.de...ucture/2244242


              Das Husaren-Regiment Nr. 1 (1. Leib-Husaren-Regiment) wurde 1818 in Danzig und in Preußisch-Stargard als Garnisonstruppe einquartiert; zur Übersicht dieses Regiments siehe http://wiki-de.genealogy.net/HR_1 und zur ausführlichen Geschichte siehe https://visualcollections.ub.uni-mai...ageview/505507


              VG


              --Carl-Henry
              Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

              Kommentar

              • Manni1970
                Erfahrener Benutzer
                • 17.08.2017
                • 2396

                #8
                Hallo!
                Zitat von Erahnen Beitrag anzeigen
                ... aber ich verstehe nicht wie sie zu meinen Fragen passt.
                Zunächst: Es liegt mir fern, Dich von der Beschäftigung mit den altpreußischen Husaren-Eskadrons, Füsilier-Bataillonen, den Bosniaken oder Towarczys abzuhalten. Nur hat das nichts mit Deinem Vorfahren, dem berittenen Gendarm, zu tun.

                Die Mormonen hatten die Kirchenbücher früher analog auf eine Filmrolle abfotografiert. Hier geht es um Militärkirchenbücher (MKB). Gab es die Truppe nicht sehr lange oder waren sie nicht umfangreich (kein Regiment, sondern nur ein Bataillon, oder nur eine Kompanie oder Eskadron) war das dazugehörende Kirchenbuch (KB) natürlich nicht sehr umfangreich, und die Mormonen haben gleich 2 oder 3 solcher "kleinen" MKB auf einen Film aufgenommen.

                Als Teile von Polen zu Süd- u. Neu-Ost-Preußen wurden, dort gab es praktisch keine evangelischen Pfarreien, mußte man die nach dort verlegten leichten Truppen (Husaren und Füsilier-Bataillone) der altpreußischen Armee durch Bezirks-Feldprediger, es waren deren sechs, versorgen. Ein solcher Militärgeistlicher führte die Amtshandlungen demnach an Kavalleristen (hier Husaren) wie Infanteristen (hier Füsillieren) durch. Das gab es als Truppen-KB sonst nicht mehr in der altpreußischen Armee.

                Die besagte Filmrolle der Mormonen Nr. 172517 enthält nun drei MKB:

                1.) ein Sammel-KB aus dem Evangelischen Zentralarchiv, Signatur M 201, Verfilmung im Staatsarchiv Leipzig, Signatur A 465.
                Sicher ein Unikum in der Pr. Armee. Angefertigt und abgeschlossen 1812 vom Bezirks-Feldprediger Johann Gottfried Herker, späterer Feldprediger der Westpreußischen Brigade der neupreußischen Armee in Preußisch Stargard. Es enthält Nachmeldungen, die sogar bis in die 1750er Jahre zurückreichen, betreffend der Eskadrons der Bosniaken bzw. Towarczys, einer Tilsiter Freitruppe sowie dem Füsilier-Bataillon Nr. 12, Teilen des Westpreußischen Ulanenregiments und des 2. Leibhusaren-Regiments. Das endet eben alles 1812. Das Buch blieb dann vor Ort und aus preußischer Sparsamkeit wurde es 1822 als Garnison-KB für Pr. Stargard weiterverwendet. Es enthält die 3. Eskadron des Husaren-Regiments Nr. 1 und das 2., später das 3. Bataillon des Landwehr-Regiments Nr. 5.

                1833/34 kam dann die Vorschrift raus, eigene KB-Bände für jede Truppe zu führen. Daher enthält der Film auch:

                2.) KB 3. Esk. HR 1, Tf,Tr,Bg 1833-1868 aus dem Evangelischen Zentralarchiv, Signatur M 209, Verfilmung im Staatsarchiv Leipzig, Signatur A 466.

                3.) KB 3. Btl. LWR 5, Tf,Tr,Bg 1833-1869, aus dem Evangelischen Zentralarchiv, Signatur M 381, Verfilmung im Staatsarchiv Leipzig, Signatur A 467.

                Ich vermute, Dein berittener Gendarm findet sich im 3. KB und gehörte zur 1. Land-Gendamerie-Brigade mit Sitz in Königsberg i. Preußen, hier Unterbezirk Danzig, Gendamerie-Kommando (o.ä.) Preußisch Stargard.

                MfG
                Manni.

                Kommentar

                • Erahnen
                  Benutzer
                  • 30.11.2021
                  • 68

                  #9
                  Tausend Dank!

                  Hallo Carl Henry, vielen herzlichen Dank für die tollen links. Ich hoffe am Wochenende funktioniert mein Internet wieder einwandfrei, dann kann ich nachsehen. Momentan schreibe ich mit Smartphone eines Bekannten.... danke!
                  Einen schönen Tag!

                  Kommentar

                  • Erahnen
                    Benutzer
                    • 30.11.2021
                    • 68

                    #10
                    Hallo Manni,

                    Vielen vielen herzlichen Dank!
                    Jetzt kommt langsam Licht ins Dunkel.
                    Wie ich ja geschrieben hatte kenne ich mich mit allem was Uniform trägt nicht aus. Aber intuitiv dachte ich Gendarm und Husar???? Was hatte er jetzt eigentlich gemacht?
                    Ich werde mir das alles genauer ansehen sobald meine Technik wieder besser funktioniert.
                    Wenn ich dich richtig verstehe fänden sich die Originalunterlagen in Leipzig? Es fehlen nämlich zwei Geschwister der Person die ich jetzt in Familysearch fand. Deren Namen habe ich, auch Geburtsdatum, aber ich fand bislang nicht die Geburtseintragungen.
                    Vielen Dank nochmals und einen schönen Tag!

                    Kommentar

                    • Manni1970
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.08.2017
                      • 2396

                      #11
                      Hallo!

                      Das Militärkirchenbuch selbst befindet sich - siehe oben - im Berliner Evangelischen Zentralarchiv. Die Verfilmung aus dem Reichssippenamt davon liegt in Leipzig. Die Mormonen haben ebenfalls zwei Kopien davon. Und schließlich kannst Du das MKB auch bei Ancestry mit einem Namensindex durchsuchen.



                      Die Schrift ist ganz OK - der Index sollte also helfen. Wenn Du kein Ancestry-Konto hast, kannst Du den Namen Deines Vorfahren hier angeben und ich schaue mal nach.

                      Ich vermute, man sollte ihn dann auch im Amtsblatt des Regierungsbezirks Danzig nachweisen können. Da sind regelmäßig Personalnachrichten enthalten.

                      Auch befindet sich viel Material zur Landgendarmerie im GStA Berlin. Lies mal die Einleitung zum Findbuch:


                      MfG
                      Manni

                      Kommentar

                      • Erahnen
                        Benutzer
                        • 30.11.2021
                        • 68

                        #12
                        Vielen Dank!

                        Hallo Manni,
                        Vielen herzlichen Dank für die vielen tollen Hinweise! Ich hoffe dass das mit der Technik am Wochenende klappt, bin schon sehr gespannt! Dieses Amtsblatt Danzig ist für mich total neu und könnte zu einer wichtigen Ressource werden, da wie geschrieben noch einiges fehlt. Welche Daten wurden da veröffentlicht?

                        Kommentar

                        • Erahnen
                          Benutzer
                          • 30.11.2021
                          • 68

                          #13
                          Ich meine Personalnachrichten welcher Art? Einstellungen, Entlassungen , evtl auch Versterben Ehemaliger? Versetzung?
                          Das wäre prima, denn da hätte ich gleich drei Ansatzpunkte....

                          Kommentar

                          • Erahnen
                            Benutzer
                            • 30.11.2021
                            • 68

                            #14
                            Hupps... noch was vergessen. Du schriebst ja dass er vermutlich zu der Königsberger Gendarmerie gehörte. Wurden damals dann für Preussisch Stargard Menschen vor Ort eingestellt oder versetzte man die Gendarmen nach Preussisch Stargard? Könnte die Lösung sein warum ich über PTG Datenbank keine Daten zu den Vorfahren finde...

                            Kommentar

                            • Manni1970
                              Erfahrener Benutzer
                              • 17.08.2017
                              • 2396

                              #15
                              Amtsblatt-Suche

                              Ich habe mal im Breslauer Amtsblatt nach der Gendarmerie gesucht:

                              Deren Personal wird dort also genannt. Müßte man nun schauen, wo man das Danziger Blatt findet.
                              Also werden Ordensverleihungen, Einstellungen u. Versetzungen zu finden sein. Den Sterbefall eines 'kleinen' Land-Gendarmen wird man aber verm. nicht veröffentlicht haben. Ein Großteil der Land-Gendarmen sollte vorher beim Militär gewesen sein. Ja, die sind damals bestimmt auch weiter weg versetzt worden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X