Wo hat mein Großvater im Zweiten Weltkrieg gekämpft?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gartenbiene
    Benutzer
    • 16.11.2017
    • 51

    Wo hat mein Großvater im Zweiten Weltkrieg gekämpft?

    Liebe Auskenner in militärischen Angelegenheiten,

    mein Großvater ist 1942 während des Russlandfeldzugs gefallen. Von ihm wurde auch erzählt, dass er zu einem früheren Zeitpunkt in Frankreich gewesen sei. Ist es für Euch möglich, anhand der Truppenzugehörigkeit auf seiner Karteikarte beim Bundesarchiv seinen Weg während des Krieges zu rekonstruieren?

    Ich würde mich sehr freuen und danke Euch schon jetzt für Eure Mühe.
    Liebe Grüße
    gartenbiene
    Angehängte Dateien
  • Heinz_Bonn
    Erfahrener Benutzer
    • 03.01.2012
    • 332

    #2
    Bundesarchiv

    Hallo Garenbiene,


    am besten wendest Du Dich an das Bundesarchiv (ehemals WASt):
    Veranstaltungen, Informationen und Pressemitteilungen aus dem Bundesarchiv.



    Du brauchst Name, Vorname und das Geburtsdatum Deines Großvaters und den Nachweis der direkten Abstammung. Dann erhälst Du soweit vorhanden nach ca. 1 Jahr den militärischen Werdegang. Das kostet normalerweise ca. 25 €.


    Viele Grüße
    Heinz

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      am 20.6.42 war die 286. Sicherungsdivision https://www.lexikon-der-wehrmacht.de...Gliederung.htm im rückwärtigen Heeresgebiet um Orscha. Die genannten Orte habe ich noch nicht gefunden.


      Grüße

      Thomas
      Angehängte Dateien
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • gartenbiene
        Benutzer
        • 16.11.2017
        • 51

        #4
        Das Bundesarchiv ist schon abgefragt, sie haben leider keine weiteren Informationen über ihn.

        Soweit ich recherchiert habe, gibt es auf der Karte einen Schreibfehler: der Ort, in dessen Nähe er gefallen ist, heißt Pokrowskoje und nicht Prokowskoje. Torgaschowka suche ich auch noch.

        Was mich aber ganz besonders interessiert, ist die Frage, ob mein Großvater vor Sommer 1942 mit seinem Truppenteil in Frankreich gewesen ist - und dann fände ich es auch spannend zu erfahren, in welcher Gegend er eingesetzt wurde.

        Danke für Eure Unterstützung!
        gartenbiene

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          die Schilderungen hier: https://www.lexikon-der-wehrmacht.de...6SichDiv-R.htm sprechen ja auch für einen Einsatz im Westen.
          Bei Pokrowkoje tippe ich momentan auf https://www.google.com/maps/place/Kh...2!4d33.4699562 , allerdings kein Torgaschowka zu sehen.

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • jacq
            Super-Moderator

            • 15.01.2012
            • 9744

            #6
            Moin,

            Guten Morgen, auf der Sterbeurkunde steht Unteroffizier - Feldpostnummer 16401 E - gefallen 1944 Best Südholland. Meine Frage dazu, kann man anhand der Feldnummer die Einheit zuordnen und die zweite Frage, wo bekomme ich raus, wo mein Onkel beerdigt…

            hier im FdW heisst es bspw. zum III. Btl. IR 537:
            Am 26.04.1942 Antreten in Roslawl und sofortige Inmarschsetzung nach Kusemki.
            Marschstraße Roslawl - Juchnow mit Unterkunftsräumen um Uteki (26.04.), Torgaschowka (27.04.), Kusminitschi (28.04.), Buda (29.04.) und Ankunft am 30.04.1942 in Kusemki.
            die Orte lassen sich wie folgt entlang der Rollbahn Roslawl-Juchnow festmachen:


            Lediglich Torgaschowka (in den anderen Karteikarten steht auch Porgaschowka) fehlt zwischen Utoki und Kuz'minichi.
            In Anbetracht der Marschstrecken dürfte "Torgaschowka" im Bereich Desnogorsk liegen. Dort findet sich auch neben der Rollbahn ein "Pokrowskoje": http://varvar.ru/top/n-36/n-36-067.html

            Leider fehlt hier (http://igrek.amzp.pl/mapindex.php?cat=GERSOV100Kx4) genau N-36-VIII Ost, der den Bereich ab Utoki abdeckt ...

            Ich habe leider noch kein vergleichbar detailliertes Kartenmaterial aus der Zeit gefunden; aber bleibe dran.

            ___________________
            Zum Bundesachiv: Kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass sich zu ihm nichts finden lässt; insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass er Offizier war (Hauptmann d.R. / Oberleutnant (beides wird genannt))
            Vielleicht findet sich diesbezüglich noch ein Fachmann?
            Viele Grüße,
            jacq

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 5611

              #7
              Nachtrag: Ok, jacq hat inzwischen ja was gefunden - mein Text heir ist also hinfällig

              Hab mal ein wenig gebuddelt.
              In den Unterlagen der 286. Sich. Div. findet man 2 Einsatzübersichtskarten, einmal vom 1.6.42 und einmal vom 1.7.42.
              Das LS 285 (ich denke das LS285 entspricht dem Sich-Batl. 285) ist dort jeweils erwähnt, allerdings jeweils anderen Division/AOKs unterstellt.
              Zum Zeitpunkt 1.6.42: 221. ID
              Zum Zeitpunkt 1.7.42: AOK4

              Also mal beim 221. ID (Sicherungsdivision) nachgeschaut - leider nur bedingt hilfreich. Am 16.06.1942 war diese so grob im Raum SE von Smolensk. Ab dem 17.06.1942 erfolgte die Verlegung in den Raum Gomel und östlich davon. Tja, so richtig weiß ich auch nicht wo und wann das Sich-Batl. 285 nun am 20.06. war - die Todesart "Mine" kann ja auch bedeuten auf dem Transportweg von A nach B und da die Sicherungsdivisionen ja sehr große Räume "betreuten" und wenn man dann evtl. noch auf dem Transportweg von A nach B war, wird das Suchgebiet noch größer. Schwierig..
              ¯\_(ツ)_/¯

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5611

                #8
                jacq liegt wohl richtig, ich glaube hier Torgaschowka zu lesen:

                P.S. Das passt dann auch zur Angabe das zum Zeitpunkt 1.7. das Sich-Batl. 285 dem 4 AOK untrstellt war - das wär nämlich in unmittelbarer Nähe dieser Strecke mit dem HQ.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von sonki; 23.03.2022, 22:15.
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • jacq
                  Super-Moderator

                  • 15.01.2012
                  • 9744

                  #9
                  Moin sonki,

                  na endlich!
                  Also quasi direkt bei Denisovka.
                  Und exakt 3km bis Pokrowskoje.

                  Magst du noch einen Link zum Kartenwerk geben?


                  Hast du den Link zu dem Kartenwerk?
                  Viele Grüße,
                  jacq

                  Kommentar

                  • sonki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2018
                    • 5611

                    #10
                    Hier nochmal in voller Pracht:


                    P.S. Und nochmal kurz die Lagekarte von 20.06.42.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von sonki; 23.03.2022, 22:38.
                    ¯\_(ツ)_/¯

                    Kommentar

                    • Abrasa
                      Neuer Benutzer
                      • 23.03.2022
                      • 3

                      #11
                      Zitat von gartenbiene Beitrag anzeigen
                      Liebe Auskenner in militärischen Angelegenheiten,

                      mein Großvater ist 1942 während des Russlandfeldzugs gefallen. Von ihm wurde auch erzählt, dass er zu einem früheren Zeitpunkt in Frankreich gewesen sei. Ist es für Euch möglich, anhand der Truppenzugehörigkeit auf seiner Karteikarte beim Bundesarchiv seinen Weg während des Krieges zu rekonstruieren?

                      Ich würde mich sehr freuen und danke Euch schon jetzt für Eure Mühe.
                      Liebe Grüße
                      gartenbiene
                      Eine sehr interessante Geschichte ist im Entstehen. Grüße.
                      https://twojfilm.online/filmy-online

                      Kommentar

                      • gartenbiene
                        Benutzer
                        • 16.11.2017
                        • 51

                        #12
                        Ich bin ganz begeistert von Euren tollen Karten einschließlich Prokowskoje und Torgaschowka!!!

                        Vielen vielen Dank. Bei google maps hatte ich mir bisher nur einen groben Überblick verschaffen können. Bei der Suche nach diesen kleinen Ansiedlungen war ich immer erfolglos.

                        Liebe Grüße
                        gartenbiene

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X