Kriegsstammrolleneintrag Ludwig Maier

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OliT
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2022
    • 143

    Kriegsstammrolleneintrag Ludwig Maier

    Liebe Ahnenforscher-Experten,

    ich suche den Kriegsstammrolleneintrag meines Urgrossonkels Ludwig Maier aus Eislingen (Württemberg), geb. am 23.03.1882. Leider bisher ohne Erfolg, weshalb ich mich nun hoffnungsvoll an Euch wende.

    Ich weiss, dass er am 11.7.1915 in Ammertsweiler gefallen ist. In der Todesanzeige der örtlichen Zeitung stand, dass er in der 4. Kompagnie des Landwehr-Infanterie-Regiments 123 war. Leider konnte ich ihn auf der Seite



    unter Landwehr-Infanterie-Regiment 123 (M487), Aktives Regiment, 4. Kompagnie, nicht finden. Weder im Register, noch in der gesamten Stammrolle. Ich habe noch in ein paar anderen Registern herumgesucht, leider immer noch ohne Erflog.

    In der Totenkartei (M599) hab ich ihn gefunden, mit dem Verweis auf den Truppenteil "4./Rekr.Dep. d. 7. Landw. Division". Nur leider weiss ich nicht, was ich damit nun anfangen kann.

    Weiss vielleicht jemand von Euch, wie ich seine Truppenangehörigkeit bzw. -werdegang zu interpretieren habe, und wo ich seinen Kriegsstammrolleneintrag (oder andere Einträge) finden könnte?

    Freue mich über jeden Hinweis und jede Idee.

    Liebe Grüsse,
    Oli
  • Forschender
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2019
    • 261

    #2
    Hallo,

    schaue mal in die Verlustliste. Da ist ein passender Eintrag enthalten. Da passt was mit der Einheit nicht.



    LG

    Uli
    Wer forscht zu?

    Gurschdorf / Steingrund, Freiwaldau
    Buchbergsthal / Einsiedel / Raase, Freudenthal
    102. Infanterie-Division ("Die Schlesische")

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Zitat von Forschender Beitrag anzeigen
      Da passt was mit der Einheit nicht.

      i
      Wieso, der Ludwig Maier dort ist doch unter "weitere Verluste" ohne Nennung der Einheit aufgeführt?

      Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Moselaaner
        Erfahrener Benutzer
        • 06.03.2013
        • 923

        #4
        Hallo Oli,
        zu: "4./Rekr.Dep. d. 7. Landw. Division"
        Zur 7. Landwehr Division gehörte das Landwehr-Infanterie-Regiment 123

        diese Division hatte offensichtlich ein Rekruten-Depot welches für die Aus- oder Weiterbildung von Soldaten zuständig war und den Ersatz für die Einheiten der 7. Landwehrdivision stellte.
        Also war Ludwig Maier zunächst in der 4.Kompanie des Rekruten-Depots und wurde nach der Ausbildung zum Landwehr-Regiment versetzt.


        Viele Grüße
        Moselaaner

        Kommentar

        • OliT
          Erfahrener Benutzer
          • 08.03.2022
          • 143

          #5
          Danke für die Antworten, Uli und Thomas.

          Ja, ich kannte den Eintrag und habe ihn auch als "Weiter Verluste" ohne Einheitsnennung interpretiert.

          Gruss,
          Oli

          Kommentar

          • OliT
            Erfahrener Benutzer
            • 08.03.2022
            • 143

            #6
            Herzlichen Dank, Moselaaner, für Deine schnelle Antwort.

            Da sehe ich also 2 Möglichkeiten zur Recherche:

            1) M 508 Kriegsstammrollen des Feldrekrutendepots der 7. Landwehr-Division: Da gibt es tatsächlich bis zu 5 Kompanien. Die angegebenen Daten sind allerdings nach August 1915, da war er schon gefallen (11.07.1915). Ich habe spasseshalber mal ins Register der 4. Kompagnie (Dez 1916-Feb 1917) geschaut, aber keinen Ludwig Maier gefunden.

            2) M 487 Kriegsstammrollen des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 123: da gibt es nur 3 Rekrutendepots, in deren Registern er nicht auftaucht. Unter 4. Ersatzkompanie steht "ab 01.05.1916"

            Komme da leider nicht wirklich weiter.

            Herzliche Grüsse,
            Oli

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Zitat von OliT Beitrag anzeigen

              2) M 487 Kriegsstammrollen des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 123: da gibt es nur 3 Rekrutendepots, in deren Registern er nicht auftaucht. Unter 4. Ersatzkompanie steht "ab 01.05.1916"
              Da hast Du alle Bände schon durch? Bei den meisten Bänden gibt es wohl nur ein Register, aber zB in Bd 59 ist es unübersichtlich.

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Moselaaner
                Erfahrener Benutzer
                • 06.03.2013
                • 923

                #8
                Hallo Oli,
                die deutsche Formationskunde ist sehr kompliziert.
                Ein Rekruten-Depot oder ein Ersatzbataillon befand sich in der Regel in der Heimat.
                Ein Feldrekruten-Depot aber im Feld, sprich auf Feindesland in der Etappe. Es sind also völlig verschiedene Einheiten.


                Gruß
                Moselaaner

                Kommentar

                • WeM
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.01.2017
                  • 2234

                  #9
                  grüß euch,


                  es gibt ein Gesamtregister Bestand M508 Band 18.
                  dort findet man zwar in der 4. Kompanie einen Maier, aber Heinrich



                  VG, Waltraud
                  Zuletzt geändert von WeM; 08.03.2022, 13:55.

                  Kommentar

                  • OliT
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.03.2022
                    • 143

                    #10
                    Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                    Da hast Du alle Bände schon durch? Bei den meisten Bänden gibt es wohl nur ein Register, aber zB in Bd 59 ist es unübersichtlich.

                    Thomas
                    Ja, das habe ich mir schon vor ein paar Tagen angeschaut. Mir ist allerdings aufgefallen, dass manche Register mehrmals durchs Alphabet gehen, und um auf Nummer Sicher zu gehen, habe ich nochmals alle Register des II. Ersatzbatallions von M 487 durchgeschaut, die zeitlich in Frage kommen (vor Aug 1915), die Rekruten-Depots, Ersatzkompanien und die Garnisonskompanie. Leider kein einziger Ludwig Maier dabei.

                    Gruss,
                    Oli

                    Kommentar

                    • OliT
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.03.2022
                      • 143

                      #11
                      Zitat von WeM Beitrag anzeigen
                      grüß euch,


                      es gibt ein Gesamtregister Bestand M508 Band 18.
                      dort findet man zwar in der 4. Kompanie einen Maier, aber Heinrich



                      VG, Waltraud
                      Danke, Waltraud, für den Tip und für's Nachschauen. Bin auch mal das Register durchgegangen, viele Maier, aber kein Ludwig dabei. Zumindest gab's auch einen Ludwig Karl, aber der war's nicht.

                      Kommentar

                      • OliT
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.03.2022
                        • 143

                        #12
                        Zitat von Moselaaner Beitrag anzeigen
                        Hallo Oli,
                        die deutsche Formationskunde ist sehr kompliziert.
                        Ein Rekruten-Depot oder ein Ersatzbataillon befand sich in der Regel in der Heimat.
                        Ein Feldrekruten-Depot aber im Feld, sprich auf Feindesland in der Etappe. Es sind also völlig verschiedene Einheiten.


                        Gruß
                        Moselaaner
                        Danke, das ist interessant. Also kann man das Feldrekruten-Depot wohl ausschliessen.

                        Gruss,
                        Oli

                        Kommentar

                        • Basil
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.06.2015
                          • 2603

                          #13
                          Hallo Oli,

                          Zitat von OliT Beitrag anzeigen
                          Also kann man das Feldrekruten-Depot wohl ausschliessen.
                          Regimenter hatten Rekrutendepots, Divisionen und Korps hatten Feldrekruten-Depots. Wenn es der 7. Landwehr-Division unterstellt war, kann nur das Feldrekruten-Depot gemeint sein, vermutlich fehlt in der Totenkartei nur das "Feld". Andererseits scheint es so, dass das Feldrekrutendepot erst seit August 1915 bestand.

                          Ich glaube, von der Württembergischen Armee gibt es noch Verlustlisten, die mehr Informationen enthalten, als die, die damals veröffentlicht wurden.
                          Vielleicht hilft eine Anfrage beim Landesarchiv weiter.

                          Vielleicht steht im standesamtlichen Sterbeeintrag etwas zur Einheit, was mehr Klarheit bringen könnte.
                          Der Tod wurde üblicherweise an das Standesamt des Wohnortes gemeldet.

                          Ansonsten würde ich beim Regiment nicht nur die Rekrutendepots, sondern auch die Ersatzkompanien durchschauen. Er muss ja über das Ersatzbataillon den Weg ins Feld genommen haben. Und wenn das nichts bringt, die Suche auf die anderen Landwehr-Regimenter der 7. Landwehr-Division ausweiten. Das waren 1915 die LIR 119, 121 und 126.

                          Grüße
                          Basil
                          Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                          Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                          Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                          Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                          Kommentar

                          • OliT
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.03.2022
                            • 143

                            #14
                            Hallo Basil,

                            vielen Dank für die Tips und Erklärungen.

                            Ich frage mal nach, ob sie im Landesarchiv detailliertere Verlustlisten haben.

                            Ich habe einen Papierschnipsel mit der Original Todesanzeige aus der lokalen Tageszeitung von 1915, und da steht Landwehr-Infanterie-Regiment 123, 4. Kompagnie drin. Vermutlich basiert das auf der Information des Standesamtes.

                            Ich habe heute Abend mir die Register der Ersatzkompanien und Reserve-Depots der Landwehr-Infanterie-Regimenter 119, 121 und 126 angeschaut, ohne Erfolg.

                            Bin etwas frustriert und nicht mehr grosser Hoffnung, noch fündig zu werden. Aber wer weiss ...

                            Auf jeden Fall besten Dank für Deine Hilfe !!!

                            Besten Gruss,
                            Oli

                            Zitat von Basil Beitrag anzeigen
                            Hallo Oli,
                            Regimenter hatten Rekrutendepots, Divisionen und Korps hatten Feldrekruten-Depots. Wenn es der 7. Landwehr-Division unterstellt war, kann nur das Feldrekruten-Depot gemeint sein, vermutlich fehlt in der Totenkartei nur das "Feld". Andererseits scheint es so, dass das Feldrekrutendepot erst seit August 1915 bestand.

                            Ich glaube, von der Württembergischen Armee gibt es noch Verlustlisten, die mehr Informationen enthalten, als die, die damals veröffentlicht wurden.
                            Vielleicht hilft eine Anfrage beim Landesarchiv weiter.

                            Vielleicht steht im standesamtlichen Sterbeeintrag etwas zur Einheit, was mehr Klarheit bringen könnte.
                            Der Tod wurde üblicherweise an das Standesamt des Wohnortes gemeldet.

                            Ansonsten würde ich beim Regiment nicht nur die Rekrutendepots, sondern auch die Ersatzkompanien durchschauen. Er muss ja über das Ersatzbataillon den Weg ins Feld genommen haben. Und wenn das nichts bringt, die Suche auf die anderen Landwehr-Regimenter der 7. Landwehr-Division ausweiten. Das waren 1915 die LIR 119, 121 und 126.

                            Grüße
                            Basil

                            Kommentar

                            • Henry Jones
                              Erfahrener Benutzer
                              • 31.12.2008
                              • 1708

                              #15
                              Hallo Olli,

                              nicht den Kopf in den Sand stecken, wir finden bestimmt noch was. Du glaubst gar nicht, was ich teilweise nach Jahren noch an Stammrollen gefunden haben, auch weil die teilweise durch Umgruppierungen in den Stammrollen von irgendwelchen Einheiten gelandet oder die Findbücher auch falsch beziffert waren. Aber natürlich gab es auch Kriegsverluste bei einigen Unterlagen.

                              Aber der richtige Weg ist mal das Landesarchiv zu kontaktieren und bzgl. des Verlustlisteneintrags. Im Archiv liegen die ausführlichen Listen mit den Truppenteilen. Vielleicht bringt das schon die Lösung.

                              In den Indizes der genannten Truppenteile habe ich auch nichts gefunden, aber mal schauen

                              Gruß Alex

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X