Dienst in der zaristischen Armee Russlands 1. WK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Arcus22
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2022
    • 103

    Dienst in der zaristischen Armee Russlands 1. WK

    Hallo,


    ich habe viele Vorfahren aus Galizien/Bukowina und aus Bessarabien.
    Es gab auch viele Auswanderungen in die USA und Kanada.


    So kommt es dass sich in den Weltkriegen viele Verwandte gegenüber gestanden haben können.


    Im Moment würde ich gern wissen, ob es eine "halbwegs" einfache Möglichkeit gibt herauszufinden wo mein Urgoßvater im 1. WK gedient hat.
    Er kommt aus Klöstitz in Bessarabien und wurde im 1.WK in die zaristische Armee eingezogen.In Klöstitz war wohl auch das Rekrutierungszentrum, bzw. die Bemusterung der Wehrpflichtigen aus den deutschen Kolonien.


    Der Urgroßvater erzählte nicht viel, während eines starken Artillerie Beschusses erlitt er einen schweren Schock und "ihm wurden alle Haare weiß". Seine Söhne kämpften später übirgens im 2. WK für Deutschland und zwei von ihnen fielen. 2 Cousins kämpften für die Amerikaner, welche in Italien waren. Dort fiel der eine Sohn, der andere nach 4000km Reise fiel nahe der alten Heimat an der Ostfront.


    Aber es geht mir um die zaristische Armee. Gibt es da irgendwelche Quellen die online zugänglich sind?


    Danke und Gruß Arcus
  • Kleeschen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2014
    • 1708

    #2
    Hallo Arcus,

    teile uns doch bitte einmal den Namen und das Geburtsdatum Deines Urgroßvaters mit. Dann lässt sich schauen, ob es etwas zu finden gibt.

    Dass sich in Klöstitz das "Musterungsamt" befand, scheint ziemlich logisch, da Klöstitz seinerzeit Sitz einer Wolost war.

    Liebe Grüße
    Kleeschen
    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

    Kommentar

    • Arcus22
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2022
      • 103

      #3
      Hallo,

      er war:
      Matthäus
      Steinwand
      *31.01.1893
      Klöstitz Bessarabien russ.Kaiserreich
      †06.12.1951
      Thomsdorf, Uckermark Brandenburg

      Danke und Gruß
      Arcus

      Kommentar

      • Kleeschen
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2014
        • 1708

        #4
        Hallo Arcus,

        folgendes konnte ich hierzu finden:

        1. Aufnahme ins Lazarett Nr. 88 in Jeisk (Oblast Kuban)
        Nr. 210
        Steinwand Matthäus (Sohn des Ludwigs)
        verheiratet, ungebildet, 23 Jahre alt, deutsch, lutherisch
        Soldat (рядовой) in der 28. kaukasischen Arbeiterbrigade
        Herkunftsort: Gouvernement Bessarabien, Kreis Akkerman, Gemeinde Klöstitz

        Krankheit: Skorbut im Mai 1916 an der türkischen Front
        Aufgenommen am: 13. Juli 1916
        Angekommen aus: Stadt Baku

        2. Aufnahme ins Hospital Nr. 14 (weitere Angaben nicht lesbar, schlechter Stempel)
        Steinwand Matthäus (Sohn des Ludwigs)
        Soldat (рядовой) des 51. sibirischen Schützenregiments
        Herkunftsort: Gouvernement Bessarabien, Kreis Akkerman, Gemeinde Klöstitz

        Verwundung: легко огн. руж. пул. без. повр. кост. конечн. нижн. (so im originalen Text)
        Verwundet am 13.02.1917 in Svistel'nikovo (Свистельниково)
        Ankunft im Lazarett: 27.02.1917

        Liebe Grüße
        Kleeschen
        Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
        Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
        Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
        Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
        Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
        Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

        Kommentar

        • Arcus22
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2022
          • 103

          #5
          Wow

          Wow! Das hätte ich gar nicht erwartet.

          Die Angaben passen, weil Ludwig war der Vater und mein Opa erzählte auch dass sein Vater bei den Türken gekämpft hat. Wo genau wusste er natürlich nicht.

          Gerade über die Einheiten kann ich ja nun etwas weiter forschen

          Aus welcher Quelle hast du die Infos?
          Wahrscheinlich ist es in russischer Sprache, oder?


          Danke und Gruß Arcus.

          Kommentar

          • Kleeschen
            Erfahrener Benutzer
            • 01.03.2014
            • 1708

            #6
            Hallo Arcus,

            entschuldige meine späte Antwort.

            Ja, die Angaben kommen aus russischer Quelle. Es gibt eine Datenbank auf der Seite des russischen Verteidigungsministeriums. Da diese in den letzten Tagen offline war, verzögerte sich auch meine Antwort.

            Die beiden Datensätze sind hier und hier zu finden.

            Liebe Grüße
            Kleeschen
            Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
            Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
            Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
            Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
            Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
            Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

            Kommentar

            Lädt...
            X