Mitte November 1944 wurde meine Mutter, gerade 19-jährig zur Wehrmacht eingezogen.
Den alten Meldeunterlagen entnehme ich, daß sie nach Büchen in Mecklenburg eingezogen wurde.
Von dort wurde sie sehr kurzfristig zur Waffenschule der LW nach Merseburg geschickt, vermutlich zur Ausbildung.
Ab Dez '44 war sie in Halle/Saale in der Artilleriekaserne, ab Jan. '45 auf dem Flugplatz in Nordholz.
Genaue Verwendungen kenne ich leider nicht.
Kurz vor Kriegsende wurde sie beurlaubt und nach Hause geschickt. Ihre Dienstzeit wurde durch Certificate of Discharge zum 1. August 1945 beendet.
Es gibt verschiedene Fotos, da ist sie uniformiert.
Gibt es dazu irgendwelche Chroniken dieser Dienststellen und über die Verwendung von Frauen in der LW.
War sie freiwillig dort, oder wurden die Frauen dazu verpflichtet?
Als Pflichtjahrmädchen war sie bereits vorab ein Jahr in der Landwirtschaft beschäftigt gewesen bis zum Beginn ihrer Dienstzeit in der Wehrmacht.
Vielleicht hat jemand ein paar Informationen die mich etwas schlauer machen können.
Den alten Meldeunterlagen entnehme ich, daß sie nach Büchen in Mecklenburg eingezogen wurde.
Von dort wurde sie sehr kurzfristig zur Waffenschule der LW nach Merseburg geschickt, vermutlich zur Ausbildung.
Ab Dez '44 war sie in Halle/Saale in der Artilleriekaserne, ab Jan. '45 auf dem Flugplatz in Nordholz.
Genaue Verwendungen kenne ich leider nicht.
Kurz vor Kriegsende wurde sie beurlaubt und nach Hause geschickt. Ihre Dienstzeit wurde durch Certificate of Discharge zum 1. August 1945 beendet.
Es gibt verschiedene Fotos, da ist sie uniformiert.
Gibt es dazu irgendwelche Chroniken dieser Dienststellen und über die Verwendung von Frauen in der LW.
War sie freiwillig dort, oder wurden die Frauen dazu verpflichtet?
Als Pflichtjahrmädchen war sie bereits vorab ein Jahr in der Landwirtschaft beschäftigt gewesen bis zum Beginn ihrer Dienstzeit in der Wehrmacht.
Vielleicht hat jemand ein paar Informationen die mich etwas schlauer machen können.
Kommentar