Hilfe bei Fotos gewünscht - Wo und wann

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grisabel
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2017
    • 301

    Hilfe bei Fotos gewünscht - Wo und wann

    Hallo zusammen,

    ich habe letzte Woche endlich wieder einige alte Fotos eingescannt. Mein Großvater hatte einen Schuhkarton voller Fotos, und meine Mutter hat diese Tradition fortgeführt. Tja, und jetzt habe ich einen Stapel Fotos, und bei den meisten weiß ich auch wer dort drauf ist, aber keine Ahnung wann sie aufgenommen wurden.

    Und dann gibt es noch die Fotos mit den Uniformträgern.

    Auf diesen Fotos vermute ich immer meinen Großvater Oswald Alexander Leisegang *26.02.1894 in Anger-Crottendorf Leipzig +17.01.1976 in Letmathe. Geheiratet und gewohnt hat er in Kruttinnen, Ostpreußen.
    Die Musterungsunterlagen aus Bremen kenne ich, im ersten Weltkrieg taucht er zudem mehrfach in den "Verletzunglisten" auf.

    Das dritte Bild ist vermutlich in Leipzig, vor dem Völkerschlachtdenkmal entstanden.
    Ist auf den Bildern überhaupt immer die gleiche Person? Was können mir die Uniformen verraten? Von wann sind die Fotos?

    Ich hab noch mehr "Uniformfotos", aber die haben noch etwas Zeit.

    Danke euch allen für euer Interesse und die Zeit die ihr investiert mir zu helfen.

    Ich wünsche ein schönes Restwochenende.
    Petra
    Angehängte Dateien
    LG Petra
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1470

    #2
    Hallo,

    das mittlere Bild ist das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig.

    Grüße
    Pauli
    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

    Kommentar

    • AUK2013
      Erfahrener Benutzer
      • 21.05.2013
      • 907

      #3
      Hallo Petra.

      Bild 2 ist Paris, Pont Alexandre und Invalidendom.

      Dann könnte auch Bild 1 ein Blick vom Eifelturm sein.

      „Paris, Pont Alexandre und Invalidendom“ von Christian Müringer als Wandbild oder Poster bei Posterlounge.de kaufen: ✔ Viele Materialien & Größen zur Auswahl ✔ Passende Bilderrahmen mit Rahmungsservice ✔ Kostenloser Rückversand
      >>>>>>>>>>>>>>>>>>

      Liebe Grüße

      Arno

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1470

        #4
        Bild 1 definitiv Blick vom Eifelturm !
        Gut erkannt, Respekt.

        Blickrichtung Osten, markant die Brücke Pont Alexandre III.

        Grüße Pauli
        Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 19.02.2022, 18:42.
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        • Grisabel
          Erfahrener Benutzer
          • 31.01.2017
          • 301

          #5
          Wahnsinn! An das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig hab ich ja schon selbst gedacht, aber auf Paris wäre ich wohl so schnell nicht gekommen. Ich hab ja schon Berlin und Prag abgesucht nach Kuppelbauten und breiten Brücken. Danke!

          Und jetzt frage ich mich, wann er denn wohl in Paris war. Und Zeit für Fotos hatte. Und nie davon erzählt hat dass er in Paris war.
          Zuletzt geändert von Grisabel; 19.02.2022, 18:53. Grund: Zeilenschaltungen entfernt
          LG Petra

          Kommentar

          • AUK2013
            Erfahrener Benutzer
            • 21.05.2013
            • 907

            #6
            Im Juni 1940 besetzte die Wehrmacht die Hauptstadt Paris.
            Die Befreiung von Paris fand während des Zweiten Weltkriegs gegen Ende August des Jahres 1944 statt.

            In der Zwischenzeit war er in Paris.
            >>>>>>>>>>>>>>>>>>

            Liebe Grüße

            Arno

            Kommentar

            • Grisabel
              Erfahrener Benutzer
              • 31.01.2017
              • 301

              #7
              Danke Arno für die Geschichtsnachhilfe.


              Geben die Uniformen denn auch irgendwelche Informationen preis? Oder sind die Bilder zu schlecht? Bessere Qualität kann ich leider nicht liefern, die Originalfotos sind doch recht klein.
              LG Petra

              Kommentar

              • Basil
                Erfahrener Benutzer
                • 16.06.2015
                • 2603

                #8
                Moin Petra,

                anhand der Uniform war dein Großvater Unteroffizier des Heeres (Wehrmacht) im Zweiten Weltkrieg.
                Du könntest beim Bundesarchiv Abteilung PA in Berlin um Auskunft bitten.

                Grüße
                Basil
                Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                Kommentar

                • Grisabel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.01.2017
                  • 301

                  #9
                  Danke Basil!

                  Ich hab mir die Formulare, die ich dann ausfüllen sollte, mal angesehen. Würde es denn dann Sinn auch gleich nach dem ersten Weltkrieg zu fragen? Oder macht man so etwas dann getrennt?
                  Und sollte ich dann die Informationen aus den Verlustlisten (er war verletzt) auch eintragen? Oder besser gefragt, wie trage ich diese Informationen dann ein?

                  Verlust - Liste Nr 0642 - 0713 (19 Aug 1915 - 30 Sep 1915)
                  Verlust-Liste Nr 0696 (21 Sep 1915); Band 1915_XII
                  21 Sep 1915: Verlustlisten 1. Weltkrieg, Seite 8905: Leisegang Alexander (Leipzig-Anger-Crottendorf) Infanterie-Regiment 151, 3. Kompanie leicht verwundet, bei der Truppe

                  Verlust - Liste Nr 2026 - 2125 (30 Juil 1918 - 27 Sept 1918)
                  Verlust-Liste Nr 2083 (03 Sept 1918) Band 1918_XVI
                  9 Mar 1918: Verlustlisten 1. Weltkrieg, Seite 26009: Leisegang Alexander (Leipzig) leicht verwundet

                  Verlust - Liste Nr 1826 - 1925 (29 Jan 1918 - 30 Mai 1918)
                  Verlust-Liste Nr 1908 (22 Mai 1918) Band 1918_XVI
                  22 Mai 1918: Verlustlisten 1. Weltkrieg, Seite 23720: Leisegang Alexander (Leipzig-Rödderitz) Liste Preußen 1143 leicht verwundet, bei der Truppe
                  LG Petra

                  Kommentar

                  • Basil
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.06.2015
                    • 2603

                    #10
                    Moin Petra,

                    ich würde gleich auch nach dem 1. Weltkrieg fragen, ich glaube, das Formular gibt das ja auch her. Frag auch gezielt nach Lazarettunterlagen. Wobei die Formulierung "leicht verwundet, bei der Truppe" bedeutet, dass er nicht im Lazarett war. Welche Daten die aber brauchen, um in den Lazarettunterlagen zu suchen, kann ich dir nicht sagen. Rechne damit, dass du erst nur eine Minimalauskunft erhältst und nochmal nach mehr fragen musst. Das ist normal.

                    Grüße
                    Basil
                    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                    Kommentar

                    • Grisabel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 31.01.2017
                      • 301

                      #11
                      Hallo Basil,


                      ja, das Formular gibt das auch her Aber ich glaube zu dem Thema erstelle ich besser einen extra Thread, das hat ja mit den Bildern nichts mehr zu tun.



                      Sonnige Grüße
                      Petra
                      LG Petra

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X