Reichswehrsoldat?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • carsten.ahrent
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2008
    • 319

    Reichswehrsoldat?

    Hallo,

    ich habe zwei Fotos, die meinen Urgroßvater in Uniform bei der Armee zeigen. Beide stelle ich mal ins Forum. Das Atelierfoto ist in Bautzen aufgenommen worden. Kann mir vielleicht jemand sagen, ob die Uniform bereits eine Reichswehruniform ist, und ob man an ihr das zugehörige Regiment und die Funktionsbezeichnung ablesen kann?
    Ich freue mich über jeden Hinweis von Euch.

    Danke und viele Grüße

    Carsten
    Angehängte Dateien
  • Genealoge
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 1153

    #2
    Reichswehr auf jeden Fall, aber kA welche Einheit :/ Die Uniform ist allerdings ziemlich markant möchte ich meinen.
    Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

    Kommentar

    • Jensus
      Erfahrener Benutzer
      • 24.11.2006
      • 2511

      #3
      Hallo Carsten,
      kannst Du bitte vom ersten Gruppen-Bild ein Vergrösserung nur von den Uniformen einstellen?
      Und beim Einzel-Portrait (des Husaren) bitte ein Vergrösserung des Kragenabzeichen zeigen.
      Sind auf den Fotografien hinten noch Angaben (wie z. B. ein Stempel oder Handschriftliches?)
      Jede weitere Information sind immer sehr hilfreich (z. B. auch Geburtsdatum und Geburtsort)!
      Mal unverbindlich, glaube nicht das die Fotos aus der Reichswehr-Zeit sind (evtl.1. Weltkrieg
      oder kurz danach (z. B. Freikorps)). Gruss Jens

      Kommentar

      • Ruhrpottpreuße
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2009
        • 306

        #4
        Hallo Carsten!
        Ich stimme Jens hier auch zu. Das erste Foto ist aus der Kaiserzeit (ich denke sogar mal noch Vorkrieg, da doese Spaßaufnahmen im Krieg recht seltengemacht wurden). Das zweite Bild ist Freikorps (Kragenabzeichen). Es könnte sich um das Freiwilligen Landesschützenkorps handeln (eine Vergrößerung wäre hilfreich). In Butzen stand das Husaren-Rgt.12, welches in der Reichswehrzeit im Juni 1919 in das RW-Kav. (Grenzjäger-Husaren)-Rgt.Nr.12 Großenhain überging.
        Gruß, Andreas
        Pro Gloria et Patria

        Ich suche alles über:
        Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

        Kommentar

        • carsten.ahrent
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2008
          • 319

          #5
          Hallo,

          das sind ja ganze interessante Dinge. Ich bin heute Abend wieder zu Hause und versuche mal, die Fotos mit einer größeren Auflösung einzuscannen.
          Mein Urgroßvater ist 1902 in Dorna bei Gera geboren worden. Er lernte meine Urgroßmutter in Grimma kennen. Dort haben sie 1927 geheiratet und in Seelingstädt bei Grimma gewohnt.

          Also vielen Dank.

          Carsten

          Kommentar

          • carsten.ahrent
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2008
            • 319

            #6
            Detailfotos

            Hallo

            nun habe ich mal 4 Detailbilder gemacht. Was meint Ihr? Rückseitig sind die Bilder nicht weiter bezeichnet.

            Viele Grüße

            Carsten
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Ruhrpottpreuße
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2009
              • 306

              #7
              Was ist denn in dem Kragenabzeichen? Ein Posthorn?
              Gruß, Andreas
              Pro Gloria et Patria

              Ich suche alles über:
              Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

              Kommentar

              • carsten.ahrent
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2008
                • 319

                #8
                Hallo

                ja, es ist ein Posthorn.

                Carsten

                Kommentar

                • Ruhrpottpreuße
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.01.2009
                  • 306

                  #9
                  Alles klar, Carsten. Das ist das Freikorpsabzeichen der "Sächsischen Grenzjäger".
                  Dieses Freikorps bestand aus zwei Freiwilligen-Grenzjäger-Brigaden. Die Brig. 1 lag um Bautzen, die Brig. 2 um Dresden.
                  Die erste Brigade bestand aus 2 Grenzjäger-Regimentern, 1 leichtes Art.Rgt., 1 schwere Art.Abt. und 2 Grenzreiter-Eskadrons. Diese Eskadrons bildeten später das bereits von mir angesprochene RW-Kav.(Grenzjäger Husaren) Rgt.Nr.12.
                  Die Brigade um Bautzen wurde dann später die RW-Brig.12
                  Gruß, Andreas
                  Pro Gloria et Patria

                  Ich suche alles über:
                  Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                  Kommentar

                  • carsten.ahrent
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2008
                    • 319

                    #10
                    Vielen Dank für Deine Antwort! Nun kann ich annehmen, dass das Bild 1920 in Bautzen aufgenommen worden ist. Da wäre mein Urgroßvater 20 Jahre alt gewesen. Kannst Du mir vielleicht noch sagen, was die Aufgaben der Grenzjäger gewesen sind? Ging es um die Verteidigung der sächsischen Landesgrenzen? Gibt es vielleicht dazu einen einführenden Aufsatz oder ein Buch? Gibt es eventuell noch Unterlagen in einem bestimmten Archiv?

                    Ich wünsche Dir noch schöne Feiertage.

                    Carsten

                    Kommentar

                    • Ruhrpottpreuße
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.01.2009
                      • 306

                      #11
                      Ja, ursprünglich aus Landsturm gebildet, wurde das Freikorps aufgestellt um die säshsische Grenze gegen die Tschechei zu sichern.
                      Ob es Bücher darüber gibt, weiß ich leider nicht. Versuchs doch mal bei www.eurobuch.de
                      Gruß, Andreas
                      Pro Gloria et Patria

                      Ich suche alles über:
                      Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                      Kommentar

                      • carsten.ahrent
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2008
                        • 319

                        #12
                        Vielen Dank für alle Antworten!

                        ;-)

                        Carsten

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X