1.Garderegiment /WK I /ostpreuss.Standort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lajobay
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 1287

    1.Garderegiment /WK I /ostpreuss.Standort

    Frage:mein Grossvater (*1898 Kreis Labiau,Opr) war ab seinem 17.Lebensjahr in der Armee und war im WK I beim "1.Garderegiment", auf jeden Fall an einem ostpreuß.Standort (möglicherweise Insterburg).Dienstrang 1918 war Rittmeister,sehr jung also!Gibt es irgendwo Listen,wo man das alles näher recherchieren könnte?
    Die mir bekannten o.g.Angaben stammen aus der Polizeipersonalakte meines Grossvaters (Polizist 1922-34 und ab 1945 wieder),Näheres fehlt aber.Bei der WASt/DD ist freilich zu meinem Opa alles bezügl. WK II zu erfahren,nicht aber WK I. Wer hat da einen Tip,wo man recherchieren könnte? Grüsse aus Oberbayern, Lars
    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
    Eweleit,Graef,Willuhn
    aber auch Jodjahn und Erdmann
    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)
  • Ruhrpottpreuße
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2009
    • 306

    #2
    Hallo Lars!
    Du könntest uns mal den Nachnamen nennen, vielleuicht taucht er ja in irgendeiner Liste auf. Probleme habe ich mit dem Standort. Wenn er Rittmeister war, bedeutet das, daß er bei der Kavallerie oder der Artillerie war. Die Gardeeinheiten gehörten aber alle zum Gardekorps, und deren Truppenteile lagen alle im Großraum Berlin, bzw. Brandenburg
    Gruß, Andreas
    Pro Gloria et Patria

    Ich suche alles über:
    Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

    Kommentar

    • lajobay
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2009
      • 1287

      #3
      also,der Familienname ist JODSCHEIT. Opa war vom 05.1.1917 bis 10.5.1919 beim 1. Garde Rgt. , vorher aber schon in anderen Verbänden der Armee.Und ja, er war -das weiss ich- bei der Kavallerie.Zumindest dies wiederum konkret in der Zeit vor dem Garderegiment.Ich erinnere mich außerdem an eine "Bestallungsurkunde" von 1918,in der er zum Rittmeister ernannt wurde. Titelzeile war "Wir Wilhelm,Deutscher Kaiser und König von Preußen...". Leider gibt es diese Urkunde seit gut 20 Jahren nicht mehr,sie ging bei einem Umzug der Famlie damals verschütt.Mitsamt einem ganzen Karton alter Dokumente und Fotos.Ich könnte mich deshalb ständig in den A... beißen,darf mich aber damit trösten,damals dafür nicht zuständig gewesen zu sein:-(
      Und richtig,mein Opa war zumindest später im Verlauf des WK1 nicht mehr bei den Reitern,sondern -lt.seiner Polizeipersonalakte- bei der Infanterie! Welche Inf.-Standorte in Opr. hatte denn das 1.Garderegiment...?
      Schöne Grüsse, Lars
      Zuletzt geändert von lajobay; 01.04.2010, 21:37.
      Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
      Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
      Eweleit,Graef,Willuhn
      aber auch Jodjahn und Erdmann
      (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

      Kommentar

      • Ruhrpottpreuße
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2009
        • 306

        #4
        Hallo Lars!
        Wie gesagt, das Gardekorps hatte KEINE Standorte in Ostpreußen! Die lagen alle um Berlin, bzw. Brandenburg.
        Hier mal eine Liste mit Standorten:
        1.Garde-Regiment zu Fuß (Potsdam)
        Garde-Grenadier-Regiment Nr.1 (Berlin)
        Garde-MG-Abteilung Nr.1 (Potsdam)
        Regiment de Gardes du Corps (Potsdam)
        Garde-Kürassier-Regiment (Berlin)
        1.Garde-Dragoner-Regiment (Berlin)
        Leib-Garde-Husaren-Regiment (Potsdam)
        1.Garde-Ulanen-Regiment (Potsdam)
        1.Garde-Feldartillerie-Regiment (Berlin)
        Garde-Gußartillerie-Regiment (Spandau)
        Garde-Pionier-Bataillon (Berlin)
        Garde-Train-Bataillon (Berlin)
        Gruß, Andreas
        Pro Gloria et Patria

        Ich suche alles über:
        Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

        Kommentar

        • lajobay
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2009
          • 1287

          #5
          Keine! Standorte des 1.Garderegiments in Opr.? Klingt so,als wüßtest Du da gut Bescheid.Ich muss das also glauben.Ich erinnere mich halt nur an Aussagen meines Vaters (lebt nicht mehr),dass sein Vater/mein Opa in seiner Zeit bei der Kgl.Preuß.Armee ausschliesslich in Ostpreussen (seiner Heimat) gedient hat und stationiert war.Und seiner Polizeipersonalakte entnehme ich halt,dass er im 1.WK eben beim 1.Garde-Rgt. war.Irgendwas passt da wohl nicht zusammen... Weiß auch nicht,wo ich da weiter recherchieren kann, die DD/WASt hat zum 1.WK diesbezügl. gar keine Unterlagen,die sollen im Laufe des 2.Weltkriegs vebrannt sein...
          Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
          Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
          Eweleit,Graef,Willuhn
          aber auch Jodjahn und Erdmann
          (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

          Kommentar

          • Ruhrpottpreuße
            Erfahrener Benutzer
            • 05.01.2009
            • 306

            #6
            Nunja, es gibt ja auch kein "Garde-Regiment" als solches. Infanterie?, Artillerie?. Er kann natürlich in Ostpreußen gewesen sein. Aber dann nicht dort stationiert, sondern im Einsatz, als die Russen im Land standen
            Gruß, Andreas
            Pro Gloria et Patria

            Ich suche alles über:
            Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2506

              #7
              Hallo Lars,
              hier passt (meiner Meinung nach) irgendwie einiges nicht wirklich zusammen! Wenn er 1898 geboren wurde und mit 17 Jahren (1915) schon in der Armee war
              und 1918 bereits Rittmeister (= Hauptmann), dann wäre das einer der grössten Blitzkarriere beim Militär! Selbst die Söhne des Kaiser brauchten länger.
              (Also in ca. drei Jahren vom Rekrut, Gefreiter, Unteroffizier, Sergeant, Vizefeldwebel, Feldwebel, Offiziersaspirant, Leutnant, Oberleutnant zum Hauptmann???
              Auch wenn er von einer Kadettenanstalt käme und als Fähnrich angefangen hätte, wäre das meiner Meinung nach in ca. drei bis vier Jahren (als nicht Adeliger) kaum vorstellbar.)
              Selbst (der drei Jahre ältere) Ernst Jünger der die höchste preussische Kriegsauszeichnung (Pour-le-Mérite) erhielt, ging aus dem Krieg "nur" als Leutnant.

              Also entweder stimmt mit dem Geburtsdatum etwas nicht oder die Bezeichnung Rittmeister bezieht sich auf einen Rang aus dem 2. Weltkrieg.
              (während des 2.WK wurden manchmal Infanterie-Reserve-Offiziere als Rittmeister (bei der Infanterie!!!) betitelt (war z. B. bei meinem Grossvater so).
              Da die Urkunde ja vor ca. 20 Jahren verloren ging, kann die Erinnerung da vielleicht auch etwas täuschen!? Vielleicht ist die Bestallungsurkunde von 1918
              gar nicht von Deinem Grossvater - sondern z. B. vom Ur-Grossvater oder Ur-Grossonkel (hatten die evtl. ähnliche Vornamen?).

              Mit dem 1.Garderegiment" und Standort Insterburg, wurde vom Andreas ja schon bestens beschrieben - passt leider irgendwie auch nicht!
              Ich vermute mal das hier einiges irgendwie durcheinander ging, bzw. evtl. zwei verschiedene Personen in "einen Topf" geworfen wurden!?
              Gruss Jens

              Kommentar

              • lajobay
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2009
                • 1287

                #8
                Hallo Jens,danke für deine Nachricht. Aber das Geb.-Datum vom Grossvater ist absolut sicher.Ebenso die Sache mit der Bestallungsurkunde.Als ich die zuletzt gesehen hab (und davor ja sehr oft),war ich ja auch schon so 20 Jahre alt,ist also eine gefestigte Erinnerung.Die Urkunde war ganz klar auf meinen Großvater himself ausgestellt,mit Geb.Datum und Geb.-Ort (Carlsrode,Kr.Labiau).Der Urgroßvater hatte nen anderen Vornamen und war Bauer,hatte nie eine milit.Laufbahn eingeschlagen.Mein Vater sagte früher öfters,Großvater habe sich 1916-18 mehrfach in besonderer Weise im Kampf bewährt,habe wohl deshalb "die Dienstränge im Galopp" genommen.1918,das ist sicher (auch durch Aussage des noch lebenden Lieblingsneffen meines Opa) war er irgendeinem Generalstab zugeordnet und war bei einem offziellen Anlass im berittenen Gefolge des Kaisers.Das war man ja auch erst ab einem gewissen Rang,tippe ich mal? Ich weiss noch,dass mein Großvater (wiederum aus Erzählungen alter Verwandter) im 1.WK einer der jüngsten Kompanieführer der Preuß.Armee war.Von daher hab ich vage Hoffnung,über ihn was in irgendeinem Archiv zu finden.Nur wo,weiß ich nicht:-) Grüsse, Lars
                Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                Eweleit,Graef,Willuhn
                aber auch Jodjahn und Erdmann
                (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                Kommentar

                • Jensus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.11.2006
                  • 2506

                  #9
                  Hallo Lars, dann war er auf jeden Fall vorher auf einer Kadettenanstalt. Bei einer solchen Karriere müsste
                  er vermutlich sehr viele Auszeichnungen und Orden erhalten haben - weiss Du was er da bekam?
                  Du kannst mir vielleicht noch den Vornamen nennen, dann kann ich mal in den Ordenslisten gucken!
                  Gibt es eigentlich noch Fotos von Ihm (in Uniform oder mit Ordenspange)? Davon könnte man evtl. etwas ableiten!?!
                  Was für einen Rang hatte er dann im 2 . Weltkrieg, weil da sind Offizier teilweise noch ganz gut dokumentiert.
                  Aber bei so einer Karriere wird sich was finden lassen! Hast Du mal in den örtlichen Archiven und Zeitungen gesucht?
                  Gruss Jens

                  Kommentar

                  • lajobay
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.11.2009
                    • 1287

                    #10
                    @Jens: im WK2 startete mein Grossvater als Gefreiter:-)Grund:er mußte 1919 seine milit.Laufbahn aufgeben,ging in Ostpreussen zur Polizei.1923 siedelte er nach Essen um,dort als junger Polizeioffizier.1934 hat er einen Essener NSDAP-Oberen mit dem Schlagstock niedergeknüppelt und dabei auf das "verfluchte braune Gesocks" geschimpft.Sich somit als nicht systemkonform erwiesen=Rausschmiss aus der Polizei.KZ gabs noch nicht,sonst wäre er dort gelandet.So mußte er sich als Bauhilfsarbeiter durchschlagen ab Herbst 1934.Im August 39 wurde er als Gefreiter(=degradiert) zur Wehrmacht eingezogen und einem Strassenbau-Pionier-Batl. zugeteilt,das offenbar auch eine Art Strafbataillon war. Jedenfalls zählten seine WK 1-Meriten nix mehr.Merkwürdig jedoch auch Opas Werdegang im WK 2:1942 (lt.Auskunft WASt) noch OberGefr., bei Kriegsende dann plötzlich Oberfeldwebel.Das zumindest steht in seiner (Nachkriegs-)Polizeipersonalkarte!Er war 1944 nachweislich OFw,Fotos zeigen ihn mit entspr.Schulterstücken.Wie er das gemacht hat,weiß heute keiner mehr... Und ja,Orden aus dem WK 1 hatte er angeblich "etliche", die sind aber bei seinen Eltern in Ostpreussen verblieben.Genaues weiß auch da keiner zu den Orden.Die Urgroßeltern und ebenso die dort befindlichen Orden meines Großvaters: "zuletzt gesehen in Ostpreussen...".
                    Du merkst:da ist manches ungeklärt und wird sich wohl auch nicht mehr klären lassen.Ich habe zu spät begonnen,mich dafür zu interessieren.Aber...ich bin verdammt stolz auf meinen Opa:-) ,für die Courage und das Rückgrat,dass er als Polizist 1934 gezeigt hat.Mit allen für ihn üblen Folgen!
                    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                    Eweleit,Graef,Willuhn
                    aber auch Jodjahn und Erdmann
                    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                    Kommentar

                    • Jensus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.11.2006
                      • 2506

                      #11
                      Hallo Lars, na das ist mal 'ne Familiengeschichte! Respekt an Deinen Grossvater - es ja gab nicht viele
                      die sich so couragiert dem Ganzen entgegen stellten! Kannst mit recht stolz auf Deinen Opa sein!
                      Ja schade das alles in Ostpreussen verloren ging! Wenn dann solltest Du evtl. versuchen etwas zu der
                      Zeit als Polizist in der Weimarer Republik zufinden. Evtl. müsstest Du mal erkundigen ob es in Essen
                      in den Archiven oder Ämtern noch etwas gibt!? Ich weiss es leider nicht, vielleicht hat ja jemand hier
                      aus dem Forum noch 'nen Tipp!? Also noch viel Erfolg! Gruss Jens

                      p.s.: ist auf dem Foto aus dem 2.WK evtl. eine Ordens- oder Feldspange mit seinen Auszeichnungen!?
                      Da es noch einige Ordenslisten gibt, könnte man damit vielleicht eingrenzen wo man suchen könnte!

                      Kommentar

                      • petrdetok
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.11.2006
                        • 771

                        #12
                        Zitat von lajobay Beitrag anzeigen
                        @Jens: im WK2 startete mein Grossvater als Gefreiter:-)Grund:er mußte 1919 seine milit.Laufbahn aufgeben,ging in Ostpreussen zur Polizei.1923 siedelte er nach Essen um,dort als junger Polizeioffizier.1934 hat er einen Essener NSDAP-Oberen mit dem Schlagstock niedergeknüppelt und dabei auf das "verfluchte braune Gesocks" geschimpft.Sich somit als nicht systemkonform erwiesen=Rausschmiss aus der Polizei.KZ gabs noch nicht,sonst wäre er dort gelandet.So mußte er sich als Bauhilfsarbeiter durchschlagen ab Herbst 1934.Im August 39 wurde er als Gefreiter(=degradiert) zur Wehrmacht eingezogen und einem Strassenbau-Pionier-Batl. zugeteilt,das offenbar auch eine Art Strafbataillon war. Jedenfalls zählten seine WK 1-Meriten nix mehr.Merkwürdig jedoch auch Opas Werdegang im WK 2:1942 (lt.Auskunft WASt) noch OberGefr., bei Kriegsende dann plötzlich Oberfeldwebel.Das zumindest steht in seiner (Nachkriegs-)Polizeipersonalkarte!Er war 1944 nachweislich OFw,Fotos zeigen ihn mit entspr.Schulterstücken.Wie er das gemacht hat,weiß heute keiner mehr... Und ja,Orden aus dem WK 1 hatte er angeblich "etliche", die sind aber bei seinen Eltern in Ostpreussen verblieben.Genaues weiß auch da keiner zu den Orden.Die Urgroßeltern und ebenso die dort befindlichen Orden meines Großvaters: "zuletzt gesehen in Ostpreussen...".
                        Du merkst:da ist manches ungeklärt und wird sich wohl auch nicht mehr klären lassen.Ich habe zu spät begonnen,mich dafür zu interessieren.Aber...ich bin verdammt stolz auf meinen Opa:-) ,für die Courage und das Rückgrat,dass er als Polizist 1934 gezeigt hat.Mit allen für ihn üblen Folgen!
                        Hallo Lars

                        In welchen Strassenbau-Pionier-Batl. war er denn ?
                        1942 noch OG in einem evtl. Strafbatl. und dann innerhalb von 2 Jahren zum Oberfeld ? Hm dann müsste er mindestens eine Heeresschule für den Uffz und wenn dieses nicht , zumindest den Feldwebellehrgang irgendwo besucht haben...hast du dazu weitere Info ?
                        Und wäre toll wenn du mal ein paar Fotos von seiner Uniform zeigen könntest ...

                        Gruß

                        Detlef
                        Jede Generation lächelt über die Väter,
                        lacht über die Großväter
                        und bewundert die Urgroßväter
                        (William Somerset Maugham)

                        Mitglied im Pommerschen Greif e.V.
                        Mitglied im Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern" im Verein "Pommerscher Greif e.V.


                        Ziegenort in Pommern

                        Kommentar

                        • petrdetok
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.11.2006
                          • 771

                          #13
                          Hm bin schon etwas ...........
                          vielleicht erwägst du doch noch eine Antwort ?
                          Ich denke mal das würde der freundlichkeit keinen Abruch tun ? Oder ?

                          Gruß

                          Detlef
                          Jede Generation lächelt über die Väter,
                          lacht über die Großväter
                          und bewundert die Urgroßväter
                          (William Somerset Maugham)

                          Mitglied im Pommerschen Greif e.V.
                          Mitglied im Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern" im Verein "Pommerscher Greif e.V.


                          Ziegenort in Pommern

                          Kommentar

                          • Jensus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.11.2006
                            • 2506

                            #14
                            ... Detlef, in der Ruhe liegt die Kraft! Einfach mal abwarten!

                            Kommentar

                            • lajobay
                              Erfahrener Benutzer
                              • 11.11.2009
                              • 1287

                              #15
                              Hallo Detlef, Sorry - ich hatte das Antworten erstmal verschoben,weil ich nochmal mit einem alten Grossonkel (87) telefoniert hab,der war der Lieblingsneffe meines Grossvaters.Und war -schwarzes Schaf der Sippe,wie auch sein Vater- bei der SS,d.h.kennt sich gut mit diesen milit.Dingen von damals aus. Er kann sich nicht erinnern,dass mein Opa von einem Uffz.- od.FW-Lehrgang erzählt hätte. Der alte Herr glaubt vielmehr,dass mein Opa aufgrund irgendwelcher besonderer Verdienste von einem ranghohen Vorgesetzten in gewisser Weise "rangmässig rehabilitiert" wurde* .Im WK 1 war er schliesslich Rittmeister. Da hats dann im Zweifel wohl keine Kurse gebraucht,um wenigstens wieder zum OFw aufzusteigen. Aber letztlich,alles nur Mutmassungen,nix Genaues! Der Grossonkel weiss jedoch aus seiner eigenen Kriegszeit,dass es solche Fälle von Beförderungen im Sinne einer Art Rehabilitierung gab,wichtig waren immer sehr "gute Leistungen" und ein "wohlwollender ranghoher Offizier".Zitat Ende.
                              Fotos ,die Opa als OFw im 2.WK zeigen,besitze ich derzeit selber (noch) nicht.Die beiden Exemplare hat auch noch besagter alter Herr. (Übrigens nach 1945 ein unbestreitbar Geläuterter,zum Vorbild-Demokraten aus Leib und Seele mutiert!)Das Strassenbau Pionier-Btl. hatte ich hier in einem anderen thread letzte Woche schon erwähnt.PionBatl 562, Standort Arnsberg/Sauerland. Danke für deine Meldung! Lars
                              * meint: ein Offz., der sich an höchster Stelle dafür stark gemacht hätte
                              Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                              Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                              Eweleit,Graef,Willuhn
                              aber auch Jodjahn und Erdmann
                              (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X