Es gibt Abbildungen in:
Kurpfalz- Bayrischer Militäretat von
Haupmann Imanuel Trierweiler
Mannheim 1784 etc.
Diese Bücher liegen in München, Mannheim und Düsseldorf
im Hauptstaatsarchiv.
In New York gibt es ein späteres Exemplar von 1787.
Damals hat sich die Uniformfarbe aber schon geändert.
Aus dem hellen blau wurde weiß, die Abzeichenfarbe war schwarz.
Zuletzt geändert von Schlumpf; 07.04.2010, 21:41.
Grund: kleiner Fehler
Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.
Hallo
laut dem Militärgeschichtlichen Handbuch Baden-Württemberg war in den 1770er Jahren ein Teil des Dragonerregiments Leiningen in Mannheim einquartiert.
Ich habe schon wieder eine neue Frage. Welche Kirche nutzte denn das Militär in Jülich? Gab es eine Garnisonskirche? Ich meine jetzt das Kirchengebäude... Weißt Du das zufällig?
Michael:
Das Dragonerregiment von Leinigen war eine Neuaufstellung aus dem Jahre 1776. Das Standquartier war Bad Kreuznach. Aufgestellt mit neuen Rekruten und Abgaben aus dem Rgt der Kurfürstin. Der Chef war wohl Karl Friedrich Fürst zu Leiningen Kurpfalz- Bayrischer Generalleutnant * 1724 in Bad Dürkheim, + 1807 in Amorbach
Merle: Ich hab Material zum Thema Jülicher Landdragoner und Bergiscvhes Jägercorps 1782 bis 1807 ( beides waren Politeitruppen von 100 bzw 50 Mann) aber ich kann Dir nun nicht sagen, welche Kirche in Jülich besucht wurde. Ich vermute, dass die ganzen Truppen dislokalisiert wurden. Demnach könnte jede Kirche gemeint sein.
P:S:
Wir haben bei uns manchmal Soldaten der Kurpfalzkürassiere im Winterquartier gehabt.
Die Kinder der Soldaten sind aber nicht bei uns beurkundet worden. Warum? Weiß ich nicht.
Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.
habe inzwischen gefunden, dass in der Zitadelle in Jülich ja auch eine Kapelle war (ehemals Schlosskapelle). Ich vermute mal, dass das die entsprechende "Kirche" für die Militärangehörigen war.
Die Cefs der Jülicher Truppe ab 1778:
1778 - 1789 Campana
1789 - 1790 Nys
1790 Kling
1790 - 1792 Füsilerrgt. Kling
1792 - 1798 14. Füsilerrgt. Kinkel
1798 aufgelöst, Jülich kam zu Frankreich und wegen
Geldmangel.
Uniform vor 1787: Die Uniform wurde ab ca 1778 hell- ,bzw Kornblumenblau
Schwarzer Dreispitz mit weißem Rand und weißem Puschel mit hellblauem Punkt, schwarzes Halsband.
Kornblumenblauer Uniformrock mit camesinroten Ärmel- und Brustaufschlägen. Die Schöße weiß mit einer roten Schoßklammer, Unterkleider weiß mit silbernen Knöpfen und weiße Gamaschen.
Ich denke damit dürften die meisten Fragen betreffs dieses Rgt. beantwortet sein. Man darf wohl mit Recht von einer alten verdienstvollen Truppe sprechen, die hauptsächlich im spanischen Erbfolgekrieg 1700 - 1714 gekämpft hat.
Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.
Hallo Merle, Ihre Frage an Schlumpf interessiert mich sehr.
Ich suche das Regiment meines Vorvaters Anton Oberndorffer, 1737 geboren in Berg in der Pfalz nähe Lauterbourg. Er heiratete in 1765 in Sittard (bei Jülich) und gründete da eine jetzt Niederländische Familie namens Oberndorff.
Seine Heirat wurde in 1765 im Sittarder Kirchenbuch eingetragen. Auf der gleichen Seite wird einen noch dienenden Soldat der Kurpfalz genannt: miles Palatinus. Der richtige Name ist sehr schwer zu lesen, aber der erste Buchstabe ist auch eine 'W'.
Das Regiment Von Baaden / später Campana, war (1e Battalion) in 1747 schon mal in Sittard, wie Sie schon wissen.
Möglich kann es weiter helfen. Möglich haben Sie Erkenntnisse die für mich interessant sein können... huwelijksakte anton maria 1765 inv nr 820 uitsnede (2).jpg huwelijksakte anton maria 1765 inv nr 820 uitsnede (7).jpg
durch Zufall habe ich gerade deinen Beitrag gesehen, ich hatte keine Benachrichtigung bekommen.
Danke für den Eintrag. Es ist wirklich schwer zu lesen, ich glaube aber, dass es nicht meine Woltz sind.
Leider kann ich zum Regiment nichts beitragen, aber vielleicht kann Schlumpf noch mal helfen?
Kommentar