Fragen zu Stammrolleneintrag aus dem Ersten Weltkrieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Luggi0511
    Benutzer
    • 21.08.2021
    • 78

    Fragen zu Stammrolleneintrag aus dem Ersten Weltkrieg

    Hallo,

    ich versuche im Moment die Erlebnisse meines Ururgroßvaters Xaver Klauber im Ersten Weltkrieg herauszufinden. Ich habe zum Glück seinen Stammrolleneintrag über ancestry gefunden, aber dazu habe ich ein paar Fragen, da ich mich mit der ganzen Thematik erst seit kurzem befasse und dementsprechend nicht viel Ahnung habe.

    In seinem Eintrag stand, dass er am 1.8.1914 als Unteroffizier der Reserve nach Frankreich gekommen war ("1.8.14 mit 4/20 ins Feld als Uoffz. d. R. - Unteroffizier der Reserve"). Unter Reserve würde ich jetzt verstehen, dass er nicht viel gekämpft hat. Aber in dem Stammrolleneintrag stehen sehr viele Schlachten (ab dem 10.8.1914). Meine erste Frage wäre jetzt also, was genau Reserve bedeutet, da er ja offensichtlich ab dem 10.8.1914 bei vielen Schlachten teilnahm.

    In dem Eintrag stand ebenfalls, dass er ab dem 1.6.1915 Train-Unteroffizier war ("Am 1. Juni 15 als 2. Train- Uoffz. z. Batls.- Stab kmdrt - 20.9.16 desgl. seit 24.5.16"). Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob er ununterbrochen vom 1.6.1915 bis zum 20.9.1916 Train-Unteroffizier war, oder ob es dort eine kurze Pause gab und er dann ab dem 24.5.1916 wieder Train-Unteroffizier war. Diese Pause könnte vielleicht am 20.3.1916 angefangen haben, da dies im Eintrag steht: "20.3.16 zur Komp. zurückversetzt". Außerdem frag ich mich, warum in diesem Zeitraum auch Schlachten eingetragen wurden, da Train doch eigentlich bedeutet, dass er nur für die Verpflegung zuständig war und nicht kämpfen musste.

    Meine letzte Frage geht nicht wirklich um den Stammrolleneintrag, sondern eher über den Ersten Weltkrieg allgemein. Und zwar habe ich im Internet ein Kriegstagebuch von dem Oberbefehlshaber des Regiments meines Ururgroßvaters gefunden, welches ich eigentlich ziemlich gerne kaufen würde. Aber meine Frage wäre da jetzt, ob der Oberbefehlshaber in den gleichen Schlachten war wie mein Ururgroßvater, oder kann es auch sein, dass Regimenter aufgeteilt wurden und die eine Kompanie zum Beispiel im Norden von Frankreich war und die andere im Süden?

    Es wäre schön, wenn mir jemand diese Fragen beantworten könnte. Es würde mir wirklich sehr weiterhelfen!

    Grüße
    Luggi
    Zuletzt geändert von Luggi0511; 08.01.2022, 22:26.
  • Basil
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2015
    • 2456

    #2
    Hallo,

    dein Ururgroßvater hatte 1909-11 gedient (Wehrdienst) und gehörte dann zur Reserve, die im Kriegsfall einberufen wurde. Dem Dienstgrad wurde "der Reserve" angehängt. Reservisten dienten im Krieg genauso wie die aktiven Soldaten. Der Unterschied war, dass die Reservisten nach dem Krieg wieder nach Hause gingen, während die aktiven Soldaten im Dienst blieben.

    Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob er ununterbrochen vom 1.6.1915 bis zum 20.9.1916 Train-Unteroffizier war, oder ob es dort eine kurze Pause gab und er dann ab dem 24.5.1916 wieder Train-Unteroffizier war.
    da dies im Eintrag steht: "20.3.16 zur Komp. zurückversetzt"
    Da könnte auch 20.3.16 stehen, im Original ist es bestimmt besser zu erkennen. Dann würde das zum anderen Eintrag passen und sich nicht mit dem 24.5.16 überschneiden. Grundsätzlich wurde er aber am 1.6.15 von der 4. zur 1. Komp. versetzt und am 20.3.16 zur 4. Komp. zurückversetzt. Parallel wurde er am 1.6.15 als Train-Uffz zum Batl.-Stab kommandiert, d.h. er wurde von der 1. Komp. an den Batl.-Stab "ausgeliehen".

    Ich weiß nicht genau, was ein Bataillons-Train-Unteroffizier gemacht hat, aber grob gesagt war er innerhalb eines Infanteriebataillons für die Versorgung zuständig. Der Gefechtsstand des Bataillonsstabes konnte innerhalb der Reichweite der feindlichen Artillerie liegen oder während eines Angriffs überrannt werden. Den Unterschied "kämpfend" oder "nicht kämpfend" gab es innerhalb eines Infanteriebataillons IMHO nicht, außer für das Sanitätspersonal.

    Die Kompanien blieben üblicherweise im Bataillonsverband, es konnte aber mal ein Bataillon "verliehen" werden, dann aber an ein benachbartes Regiment, nicht ans andere Ende der Front. Fang doch erstmal mit der Regimentschronik an, die du sicher auch in per Fernleihe bekommen kannst. In solchen Regimentschroniken zum 1. Weltkrieg werden meist auch die Kompanien einzeln erwähnt.

    Grüße
    Basil
    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


    Kommentar

    Lädt...
    X