Carl Ludwig Berlischky, Unteroffz u. Hauptmann bei der Komp v. Faulhaber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jele
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2012
    • 2811

    Carl Ludwig Berlischky, Unteroffz u. Hauptmann bei der Komp v. Faulhaber

    Hallo zusammen,

    ein frohes, vor allem gesundes neues Jahr wünsche ich!

    Heute suche ich das Sterbe- bzw. Beisetzungsdatum des Carl Ludwig Berlischky (auch- e), Unteroffz u. Hauptmann (?) bei der Komp v. Faulhaber.
    Als seine Wwe Anna Dorothea Berlischky, geb. Schröder, 85-jährig 1830 starb, war er bereits tot und wurde als Invalide bezeichnet. Sie heirateten 1769.

    Vielen Dank schon mal und beste Grüße

    jele
  • Manni1970
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2017
    • 2396

    #2
    Hallo Jele,

    ich kann Dir nur einen Rat geben. Der Uffz. Carl Ludwig Berlischke stand im Regiment Graf v. Kunheim. Da seine Frau so um 1745 geboren sein sollte (+ 1830 mit angebl. 85 J.), wird er verm. um 1740 das Licht der Welt erblickt haben. Da er im Bg-Eintrag seiner Witwe als Invalide bez. wurde, könnte er seine letzten Jahre um 1800 in der Invaliden-Komp. des Rgt. verbracht haben. Die lag in der Garnison Straußberg, deren MKB aber erst 1802 beginnt. Das gibt es bei Ancestry - da finde ich ihn aber nicht. Also sollte mal jemand mit Archion Abo das ZKB Straußberg, St. Marien, Namensregister Bg 1735-1874 nach unserem Freund überprüfen.

    MfG
    Manni

    Kommentar

    • jele
      Erfahrener Benutzer
      • 16.05.2012
      • 2811

      #3
      Hallo Manni,

      danke für den Tipp.
      Leider konnte ich bei archion nicht fündig werden.

      Beste Grüße

      jele

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #4
        Schade ... Du hast aber schon überprüft, daß die von mir genannte Invalidenkompanie im ZKB Straußberg bis 1801 enthalten ist. Nicht daß es da doch noch ein MKB vor 1802 gab. Das Garnison-KB Straußberg seit 1802 beinhaltet die IvKp.

        Ich habe nun noch den Namensindex des Bg-KB des Berliner Invalidenhauses von 1748-1829 durchgesehen. Da fehlt er auch.

        Vom Alter her hätte er im MKB Straußberg enthalten sein müssen, denn als Invalide mehr als 60 Jahre alt zu werden, war vermutlich damals eher die Ausnahme. Vl. stellte das besagte Regiment im Kampf gegen Napoleon seine IvKp als Festungswache, und er starb dann eben auswärts. Schwierig ...

        Und aus Deinen Unterlagen (Feuerversicherungskataster oder was Du da hast) gibt es zeitlich welchen letzten Lebenshinweis auf ihn?

        Kommentar

        • jele
          Erfahrener Benutzer
          • 16.05.2012
          • 2811

          #5
          Danke

          Hallo Manni,

          entschuldige, dass ich mich jetzt erst melde, habe gerade tierischen Stress.
          Nochmals besten Dank für Deine Hilfe.

          In den Feuersocietätsunterlagen wird Carl Ludwig gar nicht, seine Frau erstmalig 1820 als Witwe erwähnt, d.h. er könnte damals schon länger tot gewesen sein.

          Könnte er nicht zuhause gewesen (und gestorben) sein, oder war eine Einweisung in ein Spital, ein Invalidenhaus oder ein Invalidenregt zwingend? Und wie muss man sich den Aufenthalt dort vorstellen?

          Und schließlich: lässt sich vielleicht sein Abschied aus der regulären Truppe irgendwie fassen?

          Herzliche Grüße

          jele

          Kommentar

          • Manni1970
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2017
            • 2396

            #6
            Hallo Jele,

            wie bereits bekannt, war unser Freund im IR Graf v. Kunheim. Davon gab es nur Tf u. Bg – Bde. Im Tf-Index erscheint er 4x. Zuletzt mit der Tf seiner To. Anna Susanna Carolina am 21.9.1777. Seine Ehefrau soll da verm. 32 J. alt gewesen sein, hätte also noch weitere Kinder bekommen können. Er wird sicher 1778 am Bayerischen Erbfolgekrieg teilgenommen haben. Vl. wurde er dabei zum Invaliden. Da war das Rgt. aber nur in Berlin, also noch nicht auch in Straußberg. Ich habe nun den Bg-Index der Berliner Garnisonkirche von 1777 bis 1805 durchgesehen – da fehlt die Familie.

            Mit den Berliner ZKB kennst u Dich sicher besser aus. Einen Bg-Generalindex gibt es da verm. nicht. Und alle einzelnen Indices 1777-1830 durchzuarbeiten, ist zu viel Aufwand.

            Wo willst Du den Abgang eines Uffz. aus einem altpr. Rgt. nachweisen?

            Vom Rgt. waren im Potsdamer Heeresarchiv bis 4.1945 allgemeine Archivalien von 1713-1801 vorhanden, darunter aber nur ein Rgt-Buch von 1787, sowie im gesonderten Bestand der Mannschaftsstammrollen die Jgg. 1789-1806.

            Eine Idee noch: Unser Freund könnte der Bruder des Baumeisters Georg Wilhelm Berlischky in Schwedt gewesen sein. Vl. hatte er seine Invalidität in Schwedt verbracht?

            MfG
            Manni

            Kommentar

            • jele
              Erfahrener Benutzer
              • 16.05.2012
              • 2811

              #7
              Hallo Manni,

              erneut großen Dank und noch größeren Respekt!
              An den Schwedter Berlischky als Bruder habe ich auch schon gedacht, allein dessen Vater ausfindig zu machen, ist mir noch nicht gelungen.
              Du schrubst von 4 Taufen im Regts-Kb. Ist da zufällig auch die seines gleichnamigen Sohnes darunter?
              Ansonsten müsste man tatsächlich weitere Berliner Kbb händisch durchgehen.

              Gute Nacht

              jele

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                Johann Georg Ludwig ancestry oder meintest Du einen anderen?
                Hier auch nochmal Achso, der verstirbt ja noch im selben Jahr.
                Ich hätte auch noch den hier im Angebot, der würde ja zu dem 1847er Sterbeeintrag passen.

                Grüße

                Thomas
                Zuletzt geändert von Kasstor; 13.01.2022, 23:10.
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Manni1970
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.08.2017
                  • 2396

                  #9
                  Hallo jele,

                  des Baumeisters Vater soll ja ein Proviantmeister aus Berlin gewesen sein. Hast Du sicher schon gelesen:


                  Das war ein Friedrich, dessen Ehe und die Tf zweier Kinder (1 und 2) findet man ja bei Ancestry. Interessant ist nun noch, daß der Baumeister aus Märkisch Buchholz stammen soll. Und das gehörte zum Kanton des besagten Rgt. Graf v. Kunheim. Es sollten also Brüder gewesen sein.

                  Die vier Tf nach dem KB-Index (NICHT dem Ancestry-Index!) stehen auf den Seiten 233, 281, 316 u. 358:








                  MfG
                  Manni

                  PS.
                  Thomas, Dein Tf-Eintrag zum Carl Friedrich Wilhelm stammt aus dem Berliner Garnison-KB. Meine o.g. sind aus dem Regiments-KB Graf v. K. Das ist also doppelt gemoppelt.
                  Zuletzt geändert von Manni1970; 14.01.2022, 00:10.

                  Kommentar

                  • jele
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.05.2012
                    • 2811

                    #10
                    Hallo Ihr Beiden,

                    nochmals besten Dank!

                    Fassen wir zusammen: Der Kg pr Kriegs- und Proviantkommissar Friedrich Berlischke heiratet 1733 nicht in der Marienkirche (was im dortigen Kb so vermerkt wurde), lässt aber zwei seiner Kinder dort taufen.
                    Dann verlässt er wohl Berlin und fährt nach Märkisch Buchholz, um dort mindestens einen weiteren Sohn, den Baumeister Georg Wilhelm, möglicherweise aber auch unseren Carl Ludwig, taufen zu lassen. Aber die dortige Kbblage scheint etwas desolat zu sein.

                    Beste Grüße

                    jele

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X