Guten Tag zusammen!
Ich nutze die Weihnachtstage, um einige Quellen zu meinem Vorfahren Jacob Kowalewski erneut zu lesen und zu interpretieren. Hierbei ergeben sich unterschiedliche Ansätze zu seiner militärischen Vita. Ich versuche nun herauszufinden, welcher Werdegang der richtige sein könnte.
In der 1. Quelle, der preußischen Offiziernomenklatur steht zu ihm folgendes:
"[Kowalewski], Jacob, Policey Bürgerm[ei]st[e]r, 1819 25. May Sec[onde] L[ieutnan]t b. Königsb. Gumb. Ldw. Rgt., 1820 27. Mart[ius] zum 3. Bat[aillon] 3. L[an]dw[ehr] R[e]g[imen]t, 1823 16. Aug. dimitt[iert]."
(GStA PK, IV. HA Preußische Armee, Rep. 1 Geheime Kriegskanzlei, Nr. 78, S. 11.)
Die 2. Quelle, das Buch von Willi Kollo: „Als ich jung war in Berlin…“ Literarisch-musikalische Erinnerungen, Mainz 2008, nennt Jacob Kowalewski einen Generalleutnant. Ebenso ein Interview mit Willi und René Kollo im Ostpreußenblatt. Diesen Dienstgrad lasse ich mal außen vor, da er meiner Meinung nach haltlos ist.
Die 3. Quelle ist eine handschriftlich fixierte Familiengeschichte, niedergeschrieben um 1895 von Kowalewskis jüngster Tochter Hedwig. Sie notierte für ihren Vater den Dienstgrad eines kgl. preuß. Premier-Lieutnants. Diesen Dienstgrad soll Jakob Kowalewski bereits während der Befreiungskriege bekleidet haben. Gestorben sei er als kgl. preuß. Rittmeister a. D..
Hieraus ergibt sich nun die Frage, wie Quelle 1 und 3 zusammengehen. Ist Quelle 1 evtl. ungenau, oder finden sich in Quelle 3 nach 80 Jahren +x einfach falsche Angaben wieder?
Noch einmal anders liest sich Kowalewskis militärische Vita in der Ortelsburger Chronik nach Hermann Gollub, Quelle 4. Gollub folgend wurde die eine Ortelsburger Bürgergarde in dem nach dem berühmten Aufruf An mein Volk des Königs Friedrich Wilhelm III. vom 13. März 1813 neugeschaffenen Landsturm organisiert. In Ortelsburg entstanden ein Landsturm-Bataillon mit drei Kompagnien und eine Landsturm-Eskadron. Jakob Kowalewski sei dort zum Hauptmann befördert worden und wurde mit der Landsturm-Eskadron am 30. Mai 1814 nach Goldap in Garnison gelegt.
Müsste nach Gollub nicht in der Offiziernomenklatur eigentlich eine Beförderung zum Hauptmann notiert sein? Leider lässt sich hier nicht nachvollziehen, welche Quellen Gollubs Angaben zugrunde liegen.
Also, was meint ihr? Ist die Offiziersnomenklatur richtig und alles andere durch stille Post etc. schön-/größer geredet, oder ist die Offiziernomenklatur eventuell ungenau? Gibt es hierzu Erfahrungswerte?
Ich würde mich freuen, von Euch zu lesen!
Ich nutze die Weihnachtstage, um einige Quellen zu meinem Vorfahren Jacob Kowalewski erneut zu lesen und zu interpretieren. Hierbei ergeben sich unterschiedliche Ansätze zu seiner militärischen Vita. Ich versuche nun herauszufinden, welcher Werdegang der richtige sein könnte.
In der 1. Quelle, der preußischen Offiziernomenklatur steht zu ihm folgendes:
"[Kowalewski], Jacob, Policey Bürgerm[ei]st[e]r, 1819 25. May Sec[onde] L[ieutnan]t b. Königsb. Gumb. Ldw. Rgt., 1820 27. Mart[ius] zum 3. Bat[aillon] 3. L[an]dw[ehr] R[e]g[imen]t, 1823 16. Aug. dimitt[iert]."
(GStA PK, IV. HA Preußische Armee, Rep. 1 Geheime Kriegskanzlei, Nr. 78, S. 11.)
Die 2. Quelle, das Buch von Willi Kollo: „Als ich jung war in Berlin…“ Literarisch-musikalische Erinnerungen, Mainz 2008, nennt Jacob Kowalewski einen Generalleutnant. Ebenso ein Interview mit Willi und René Kollo im Ostpreußenblatt. Diesen Dienstgrad lasse ich mal außen vor, da er meiner Meinung nach haltlos ist.
Die 3. Quelle ist eine handschriftlich fixierte Familiengeschichte, niedergeschrieben um 1895 von Kowalewskis jüngster Tochter Hedwig. Sie notierte für ihren Vater den Dienstgrad eines kgl. preuß. Premier-Lieutnants. Diesen Dienstgrad soll Jakob Kowalewski bereits während der Befreiungskriege bekleidet haben. Gestorben sei er als kgl. preuß. Rittmeister a. D..
Hieraus ergibt sich nun die Frage, wie Quelle 1 und 3 zusammengehen. Ist Quelle 1 evtl. ungenau, oder finden sich in Quelle 3 nach 80 Jahren +x einfach falsche Angaben wieder?
Noch einmal anders liest sich Kowalewskis militärische Vita in der Ortelsburger Chronik nach Hermann Gollub, Quelle 4. Gollub folgend wurde die eine Ortelsburger Bürgergarde in dem nach dem berühmten Aufruf An mein Volk des Königs Friedrich Wilhelm III. vom 13. März 1813 neugeschaffenen Landsturm organisiert. In Ortelsburg entstanden ein Landsturm-Bataillon mit drei Kompagnien und eine Landsturm-Eskadron. Jakob Kowalewski sei dort zum Hauptmann befördert worden und wurde mit der Landsturm-Eskadron am 30. Mai 1814 nach Goldap in Garnison gelegt.
Müsste nach Gollub nicht in der Offiziernomenklatur eigentlich eine Beförderung zum Hauptmann notiert sein? Leider lässt sich hier nicht nachvollziehen, welche Quellen Gollubs Angaben zugrunde liegen.
Also, was meint ihr? Ist die Offiziersnomenklatur richtig und alles andere durch stille Post etc. schön-/größer geredet, oder ist die Offiziernomenklatur eventuell ungenau? Gibt es hierzu Erfahrungswerte?
Ich würde mich freuen, von Euch zu lesen!
Kommentar