Oldenburg i. B. Abkürzungsbedeutung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gothack
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2018
    • 122

    Oldenburg i. B. Abkürzungsbedeutung

    Hallo,


    ich hoffe, ich bin hier richtig und meine Frage ist nicht all zu dumm.



    Mein Urgroßvater war im 1. Weltkrieg als Soldat in Frankreich. Davon existiert ein Ehrenblatt. Hierdrauf steht u.a.:


    Truppenteile:
    Zuerst: Infanterie Regiment Nr. 111 in Rastatt
    Dann: Armierung in Oldenburg i.B.



    Eingesetzt war er vom Januar bis Mitte April 1917.


    Nun meine Fragen (die hoffentlich nicht zu dumm sind)

    War diese Infanterie direkt am Geschehen beteiligt ?
    Im Internet finde ich nur Information zu einem Ersatzbatallion.


    Was bedeutet die Abkürzung i. B. bei Oldenburg i.B.?


    Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.
    Liebe Grüße Gothack
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    hier hast Du den link zu einem Buch über das Regiment im Krieg 1914-18 https://digital.wlb-stuttgart.de/pdf...divid/LOG_0000
    Mit Oldenburg kann ich in dem Zusammenhang nichts anfangen.
    i.B. sollte Baden heißen.

    Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23861

      #3
      Da bleibt doch eigentlich nur Offfenburg in Baden.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Jule
        Erfahrener Benutzer
        • 14.11.2014
        • 224

        #4
        Hallo,


        Könnte es sein, dass es ein i.H. ist? Es gibt ein Oldenburg in Holstein.

        Oder eben Offenburg in Baden. Eine bessere Idee habe ich auch nicht



        LG Jule

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 17278

          #5
          Hallo
          anscheinend ein Lesefehler
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.12.2021, 21:34.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Basil
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2015
            • 2603

            #6
            Hallo,

            die Kriegsstammrollen des IR 111 sind online: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-761894
            Da sollte der Urgroßvater zu finden sein. Daraus ergeben sich mitgemachte Gefechte und wohin versetzt.

            Dann: Armierung in Oldenburg i.B.
            Vielleicht ist die Armierungs-Kompanie Offenburg, später 5./Armierungs-Batl. 64, gemeint.
            Die Kriegsstammrollen der Armierungs-Bataillone sind (noch) nicht online: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1046926

            Grüße
            Basil
            Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
            Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
            Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
            Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


            Kommentar

            • Gothack
              Erfahrener Benutzer
              • 19.10.2018
              • 122

              #7
              vielen Dank

              Ihr seid klasse. Vielen lieben Dank für die tolle Hilfe.


              Liebe Grüße und ein frohes Fest wünscht Euch
              Gothack

              Kommentar

              Lädt...
              X