Suche nach einem Einsatz-/Gefechtsort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TempusFugit
    Erfahrener Benutzer
    • 14.11.2021
    • 132

    Suche nach einem Einsatz-/Gefechtsort

    Hallo

    ich habe eine Postkarte entziffert, aber leider fehlen dort genauere Angaben, wo der Schreiber stationiert war. Die einzigen Hinweise sind "Vogesen, 9. Juni 1916" und folgender Satz:

    "Gestern und heute hat es bei uns wieder tüchtig gedonnert. Unsere Batterien haben ein 2. stündiges Schnellfeuer eröffnet auf französische Schützengräben und ein Dorf nebst Bahnhof wurden in Brand geschossen"

    Kann man irgendwo recherchieren, welches Dorf am 8/9 Juni 1916 bombardiert wurde?
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 15111

    #2
    Hallo
    da Krieg war, wurde an zahlreichen Orten bombardiert.

    Entscheidend zur Identifizierung des richtigen Ortes, ist die Kenntnis der militärischen Einheit, Regimentsname etc.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • TempusFugit
      Erfahrener Benutzer
      • 14.11.2021
      • 132

      #3
      Viel Information habe ich leider nicht.

      Es gibt noch die Verlustmeldung, laut der er bei der 2. Maschinengewehr-Kompagnie des 28 Bayerischen Infanterie Regiments war. Aber das war Ende 1917 im Osten, und da bin ich nicht sicher, ob er dort auch im Westen war.

      Kommentar

      • DoroJapan
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2015
        • 2510

        #4
        Hallo,

        kennst du den Namen und den Geburtsort (und Geburtsdatum) des Schreibers?
        Wenn ja, hast du schon eine Anfrage an das Bundesarchiv gestellt?

        liebe Grüße
        Doro
        Zuletzt geändert von DoroJapan; 17.12.2021, 17:45.
        Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
        Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
        Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
        Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

        Kommentar

        • Basil
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2015
          • 2456

          #5
          Hallo,

          das bayerische 28. Infanterie-Regiment wurde erst im Juli 1916 aufgestellt. Der Betreffende gehörte also im Juni zu einer anderen Einheit. Die Kriegsstammrolle der 2. MG-Kompagnie ist auf Ancestry. Dort sollte er zu finden sein und da steht dann auch, bei welcher Einheit er im Juni 1916 war.

          Wenn du uns Name und Geburtsdaten geben möchtest, könnte mal nachgeschaut werden.

          Grüße
          Basil
          Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
          Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
          Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
          Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


          Kommentar

          • TempusFugit
            Erfahrener Benutzer
            • 14.11.2021
            • 132

            #6
            Hallo,

            Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
            Hallo,

            kennst du den Namen und den Geburtsort (und Geburtsdatum) des Schreibers?
            Wenn ja, hast du schon eine Anfrage an das Bundesarchiv gestellt?

            liebe Grüße
            Doro
            Da kam nicht viel bei heraus, nur die Info über die letzte Zugehörigkeit als er gefallen ist.

            Zitat von Basil Beitrag anzeigen
            Hallo,

            das bayerische 28. Infanterie-Regiment wurde erst im Juli 1916 aufgestellt. Der Betreffende gehörte also im Juni zu einer anderen Einheit. Die Kriegsstammrolle der 2. MG-Kompagnie ist auf Ancestry. Dort sollte er zu finden sein und da steht dann auch, bei welcher Einheit er im Juni 1916 war.

            Wenn du uns Name und Geburtsdaten geben möchtest, könnte mal nachgeschaut werden.

            Grüße
            Basil
            Ist es ok, wenn ich Dir das als PM schicke?

            Kommentar

            • Basil
              Erfahrener Benutzer
              • 16.06.2015
              • 2456

              #7
              Zitat von TempusFugit Beitrag anzeigen
              Ist es ok, wenn ich Dir das als PM schicke?
              Ja, das ist ok.

              Basil
              Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
              Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
              Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
              Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


              Kommentar

              • DoroJapan
                Erfahrener Benutzer
                • 10.11.2015
                • 2510

                #8
                Zitat von TempusFugit Beitrag anzeigen
                Hallo,
                Da kam nicht viel bei heraus, nur die Info über die letzte Zugehörigkeit als er gefallen ist.
                Hallo,

                Achso, ich dachte das sie in dem Archiv evtl. noch einen militärischen Lebenslauf haben, aber wenn du schon danach gefragt hattest, dann haben sie wohl nichts.

                liebe Grüße
                Doro
                Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                Kommentar

                • TempusFugit
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.11.2021
                  • 132

                  #9
                  Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  Achso, ich dachte das sie in dem Archiv evtl. noch einen militärischen Lebenslauf haben, aber wenn du schon danach gefragt hattest, dann haben sie wohl nichts.

                  liebe Grüße
                  Doro
                  Naja, ich habe ja erst heuer angefangen und mache hier und da wohl noch einige Fehler. Ich habe beim Archiv, Abteilung PA, eine Suchanfrage über mehrere Vorfahren gestellt. Bei der Person hier wurde nur ein sehr sehr schlechter Scan einer Personenkartei gefunden, der, soweit überhaupt lesbar, nur Bekanntes bestätigt.

                  Für eine andere Person hieß es, daß aufgrund der Verluste beim ZAK in Berlin während WK2 hier nichts mehr vorhanden ist. Vollkommen zufällig bin ich beim Bayerisches Hauptstaatsarchiv über Invenio auf einen Treffer gekommen, der mit Namen und Geburtsdatum zu der Person paßt. Ich warte aktuell auf weiteres von dort. Daher frage ich mich, wie sicher PA-Auskünfte sind, bzw ob man woanders noch mehr erfahren kann.

                  Dank Basil habe ich zu dem Fall hier mehr herausgefunden, auch wenn es mehr Fragen aufwirft

                  Kommentar

                  • DeDeWa
                    Benutzer
                    • 09.02.2022
                    • 72

                    #10
                    Hallo,
                    die Abt. PA hat hauptsächlich Aufzeichnungen in Lazarettbüchern -1.WK- zu preußischen Einheiten.
                    Für Bayern 1.WK wurden vor langer Zeit für die Deutsche Dienststelle (heute PA) die Todeskarten kopiert. Wahrscheinlich ist das die schlechte Kopie; mit deutscher Handschrift.
                    Bayern hatte sein eigenes Heer und deshalb eigene Kriegsstammrollen geführt. Die Lazarettunterlagen bayerischer Lazarette wurden nach dem 1.WK vom Zentralnachweiseamt nach Bayern abgegeben.
                    Es sind aber auch manchmal Angehörige der anderen deutschen Heere (Bayern, Sachsen, Württemberg) verzeichnet, wenn sie in einem preuß. Lazarett waren.
                    Ich hoffe, ich kann mit meinen Infos nützlich sein.
                    Gruß
                    DeDeWa

                    Kommentar

                    • Svenja
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2007
                      • 4430

                      #11
                      Hallo

                      Wenn es um den 1. Weltkrieg geht, gibt es zu den preussischen Einheiten tatsächlich keine Stammrollen mehr. Anders sieht es jedoch mit den Stammrollen der bayerischen, badischen und württembergischen Armee aus. Die bayerischen Kriegsstammrollen befinden sind im Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Basil hat bereits darauf hingewiesen, dass man sie bei ancestry online einsehen kann. Diese enthalten auch Angaben zu Lazarettaufenthalten und den Todesumständen. Die badischen Stammrollen kann man auf der Website des Generallandesarchivs Karlsruhe einsehen und die württembergischen auf der Website des Landeshauptarchives Stuttgart.

                      Gruss
                      Svenja
                      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X