Hallo liebes Forum,
Im März letzten Jahrs hatte ich anhand des Sterbeortes versucht herauszu bekommen in welchem Truppenteil der Urgroßvater meiner Frau gedient hat.
Da.mals war der gemeinsame Nenner schon ein Debrik bei welchem die 211. Infanteriedivision eingesetzt war. Umso erfreuter war ich als das Bundesarchiv Eure Recherchen bestätigte
Und so arbeite ich nun den militärischen Werdegang auf, soweit ich Infos habe.
Alle meine wichtigsten Fragen habe ich mit Blau markiert. Ich bin aber über jede Information dankbar!
In diesem Threat geht es um:
Wilhelm Keller
*15.11.1913 Siegburg
+15.07.1943 in Debrik
Unteroffizier
In der zentralen Personenkartei der Deutschen Dienststelle (WASt) liegt zu dem Gesuchten folgendes vor:
Den Erkennungsmarkenverzeichnissen und Veränderungsmeldungen der Wehrmacht ist folgendes zu entnehmen:
1939: Einberufung in die Einheit 3. Kompanie Infanterie-Ersatz-Bataillon 317, Kulm
1940 3. Kompanie Infanterie-Ersatz-Bataillon 317, Kulm
1940: 1. Kompanie Infanterie-Regiment 317
1940: 4. Kompanie Infanterie-Regiment 317
1943: 4. Kompanie Grenadier-Regiment 317
Eine Anfrage bei Bundesarchiv Abt. MA läuft bereits.
Ein Kurzer zeitlicher Abriss (Als Gedankenstütze für mich)
1939:
Das Infanterie-Ersatz-Bataillon 317 wurde am 6. September 1939 in Köln-Kalk, Wehrkreis VI, aufgestellt. Es unterstand der Division 156 und stellte den Ersatz für die 211. Infanterie-Division.
Ich nehme an, dass hier die Ausbildung erfolgte (würde ja zur EKM passen)
1940
Wurde er Teil des Infanterie-Regiment 317 die bis Anfang 1940 zur Grenzsicherung im Raum Alzfeld verblieb. Am 11. Mai 1940 wurde die Division Reserve der 4. Armee und marschierte mit dieser in Frankreich ein. Nach der Einnahme Frankreichs verblieb die Division bis Juli 1940 und kam dann auf die Halbinsel Cotentin in die Bretagne.
1941
?
1942:
Im Januar 1942 wurde die 211. Infanterie-Division beschleunigt in den Raum Brjansk verlegt, um hier in den Abwehr- und Angriffskämpfen zwischen Klinzy, Tschenytschi und im gesamten Shisdra-Abschnitt eingesetzt zu werden.
1943:
Im Sommer 1943 kämpfte sie dann im Raum Spass-Demensk und Orel.
Hier ist der Wilhelm schließlich durch einen Grantsplitter in die Wirbelsäule gefallen.
Zur Örtlichkeit die super Infos, die ihr schon gesammelt hattet
Ich finde hier eigentlich so auf Anhieb keine Lücken, die mich als Laien jetzt mit totalen Fragezeichen zurücklassen.
Hat jemand auf Anhieb eine Idee, wie ich das Reg. oder die Div weiter recherchieren kann? Ich habe da mit meiner googlelei leider keine Bücher gefunden.
Und um das ganze zu ergänzen: Kann mir jemand sagen, ob sich die Bilder, die ich habe mit den Eckdaten deckt? Also Uffz und Infanterieregiment?
Wie immer danke ich Euch vielmals - Ihr seid die Besten!
VG
Im März letzten Jahrs hatte ich anhand des Sterbeortes versucht herauszu bekommen in welchem Truppenteil der Urgroßvater meiner Frau gedient hat.
Da.mals war der gemeinsame Nenner schon ein Debrik bei welchem die 211. Infanteriedivision eingesetzt war. Umso erfreuter war ich als das Bundesarchiv Eure Recherchen bestätigte

Und so arbeite ich nun den militärischen Werdegang auf, soweit ich Infos habe.
Alle meine wichtigsten Fragen habe ich mit Blau markiert. Ich bin aber über jede Information dankbar!
In diesem Threat geht es um:
Wilhelm Keller
*15.11.1913 Siegburg
+15.07.1943 in Debrik
Unteroffizier
In der zentralen Personenkartei der Deutschen Dienststelle (WASt) liegt zu dem Gesuchten folgendes vor:
- Träger der Erkennungsmarke: -163- I./I.E.B.317
- Zwei Karteikarten
- Eine Gräberkartei(karte)
- Keine Werhmachtpersonalunterlagen, Keine Krankenbuchlager
Den Erkennungsmarkenverzeichnissen und Veränderungsmeldungen der Wehrmacht ist folgendes zu entnehmen:
1939: Einberufung in die Einheit 3. Kompanie Infanterie-Ersatz-Bataillon 317, Kulm
1940 3. Kompanie Infanterie-Ersatz-Bataillon 317, Kulm
1940: 1. Kompanie Infanterie-Regiment 317
1940: 4. Kompanie Infanterie-Regiment 317
1943: 4. Kompanie Grenadier-Regiment 317
Eine Anfrage bei Bundesarchiv Abt. MA läuft bereits.
Ein Kurzer zeitlicher Abriss (Als Gedankenstütze für mich)
1939:
Das Infanterie-Ersatz-Bataillon 317 wurde am 6. September 1939 in Köln-Kalk, Wehrkreis VI, aufgestellt. Es unterstand der Division 156 und stellte den Ersatz für die 211. Infanterie-Division.
Ich nehme an, dass hier die Ausbildung erfolgte (würde ja zur EKM passen)
1940
Wurde er Teil des Infanterie-Regiment 317 die bis Anfang 1940 zur Grenzsicherung im Raum Alzfeld verblieb. Am 11. Mai 1940 wurde die Division Reserve der 4. Armee und marschierte mit dieser in Frankreich ein. Nach der Einnahme Frankreichs verblieb die Division bis Juli 1940 und kam dann auf die Halbinsel Cotentin in die Bretagne.
1941
?
1942:
Im Januar 1942 wurde die 211. Infanterie-Division beschleunigt in den Raum Brjansk verlegt, um hier in den Abwehr- und Angriffskämpfen zwischen Klinzy, Tschenytschi und im gesamten Shisdra-Abschnitt eingesetzt zu werden.
1943:
Im Sommer 1943 kämpfte sie dann im Raum Spass-Demensk und Orel.
Hier ist der Wilhelm schließlich durch einen Grantsplitter in die Wirbelsäule gefallen.
Zur Örtlichkeit die super Infos, die ihr schon gesammelt hattet

Zitat von JakobV
Beitrag anzeigen
Zitat von sonki
Beitrag anzeigen
Ich finde hier eigentlich so auf Anhieb keine Lücken, die mich als Laien jetzt mit totalen Fragezeichen zurücklassen.
Hat jemand auf Anhieb eine Idee, wie ich das Reg. oder die Div weiter recherchieren kann? Ich habe da mit meiner googlelei leider keine Bücher gefunden.
Und um das ganze zu ergänzen: Kann mir jemand sagen, ob sich die Bilder, die ich habe mit den Eckdaten deckt? Also Uffz und Infanterieregiment?

Wie immer danke ich Euch vielmals - Ihr seid die Besten!
VG
Kommentar