Umstände des Todes und I.WK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lisbeth
    Benutzer
    • 05.11.2009
    • 49

    Umstände des Todes und I.WK

    Hallo Zusammen,
    habe zwei Fragen:
    1.)Wo findet man nähere Hinweise zu den Todesumständen ?
    Auf den Sterbebildern steht meistens nur : Fand den Heldentod usw.
    Mich würde schon manches einfach näher interessieren. Auf einem Sterbebild steht z.B. auch :Tödlich verunglückt (war aber im II.WK im Ausland).
    2.) Gibt es auch für den I.WK "Einsatzlisten", wie für den II.WK von der Wast?

    Danke für die Infos.
    Gruß Lisbeth
  • Mattin
    Erfahrener Benutzer
    • 27.12.2009
    • 105

    #2
    Hallo Lisbeth,

    zu 1: Manchmal steht in den Kirchenbüchern (Sterberegister) der Heimatgemeinde ein Hinweis dazu. Bei meinem Großonkel (der im 1. WK in Frankreich geblieben ist) stand, daß er im Lazarett an einer beidseitigen Lungenentzündung verstorben ist.
    so long...
    Mattin

    Kommentar

    • Jensus
      Erfahrener Benutzer
      • 24.11.2006
      • 2464

      #3
      Hallo Lisbeth,
      mir ist jetzt nicht so ganz klar nach was Du nun exakt suchst? Bei Gefallenen kannst Du mal auf folgenden Links suchen:





      Falls der Gesuchte "nur" vermisst wurde und nach dem Krieg evtl. wieder "auftauchte", dieses ist durchaus möglich.
      In den Kriegswirren wurden schonmal der ein oder andere Soldat als Gefallen verzeichnet, obwohl er dann evtl. doch
      in Gefangenschaft war oder schwerverwundet in einem Lazarett lag.

      In bayerischen, badischen, württembergische und sächsischen Militärarchiv sind teilweise die Militärakten noch erhalten geblieben.
      Aber ohne weiteren Angabe (z.B. Wohnort/Region im wehrfähigen Alter) etc..., kann man nichts weiter sagen!
      Gibt es evtl. noch weitere militärische Unterlagen, wie z. B. Fotos in Uniform oder sonstige Feldpostkarten/Briefe?
      Ansonsten (wie Mattin schon schrieb) mal bei den damalig relevanten Ämter/Archive der Region nachfragen ob die noch etwas haben.
      Gruss Jens

      Kommentar

      • lisbeth
        Benutzer
        • 05.11.2009
        • 49

        #4
        I.wk

        Danke für die Antworten.
        Mich interessieren halt die Einsatzorte meiner Urgroßväter.
        Ein Urgroßvater ist in Frankreich gefallen, den habe ich auch bei der Gräbersuche online schon gefunden. Die anderen sind wieder gesund nach Hause gekommen. Mich würde halt interessieren, wo genau sie überall waren, ob sie verwundet wurden, besondere Auszeichnungen usw.
        Soviel ich weiss,ist die Wast doch nur für den II.WK zuständig, oder?
        Und meine Urgroßväter betrifft nun der I. WK.
        Danke für jeden Tip. Finde ich super, wie man von Euch lernen kann.
        Lisbeth

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2464

          #5
          Hallo Lisbeth,
          Du musst uns schon ein paar Informationen mehr geben! Eine ungefähre regionale Angabe wäre für weiter Tipps hilfreich!
          Wie ich schon schrieb, sind einige Archive (zum 1. WK) noch recht gut erhalten geblieben, wie z. B. das in Bayern, etc..!
          Dann findet sich evtl. ein Eintrag in einer Stammrolle und daraus bekommst Du evtl. alle gesuchten Informationen!?
          Gruss Jens


          Stammrolle bzw. Auszug aus einer Kriegsrangliste sieht so aus:

          Kommentar

          • Ahnenforschung-Ittner
            Erfahrener Benutzer
            • 06.10.2009
            • 136

            #6
            Hallo Lisbeth,

            ich rate Dir nach einen Eintrag des Gefallenen im Personenstandsbuch seines Heimat bzw. Wohnortes zu suchen.

            Meist schrieb der Komandeur an das Personenamt (Standesamt) wenn der Kriegsteilnehmer fiel und der hießige Standesbeamte trug dies, meist auch Daten des Dienstgrades, der Einheit und den Ort bzw. Umstände des Todes darin ein.

            Ich kann Dir auch empfehlen im Ort, wo der Gefallene lebte oder her stammte selbst nach einen Gefallenendenkmal zu suchen...

            Oft errichteten die Angehörigen bzw. lokale Militärvereine nach den 1. WK solche Ehrenmale zur Erinnerung an die Gefallenen und Vermissten.

            Du findest diese meist auf den Friedhöfen oder in Nähe einer Kirche.

            Auf Ihnen ist manchmal der Dienstgrad, die Einheit und der Todesort angegeben.

            Desweiteren kann ich Dir nahe legen, den Bund für Kriegsgräberfürsorge anzuschreiben.

            Dieser hat auch manchmal Daten zum Dienstgrad, der Einheit und Todesort welche Du nicht über die Online Grabsuche erhälst.

            Sie stammten von der Erkennungsmarke bei der Bergung bzw. wurden die Gefallenen oftmals nach Ende des 1. WK auf einen Gedenkfriedhof umgebettet.

            Die Adresse bzw. einen Ansprechpartner kann ich Dir vermitteln...

            Einen solchen oben genannten Eintrag im PSB (Personenstandsbuch) findest Du bei meinen Beiträgen.

            Wenn Du irgendwann die Einheit kennst, bei der Dein Gesuchter war kannst Du über diverse Bücher mehr über Kämpfe der Einheit und die Umstände zu seinen Tod in Erfahrung bringen.

            Ich meine dazu Regimentsbücher (teilweise mit Verlustlisten) oder Du besuchst ein Forum mit Experten zu 1. WK im Internet
            zum Beispiel www.milex.de

            Daten wie Sie im Millitärpass stehen findet man noch in der Millitärstammrolle des Soldaten, welche von den meisten Einheiten aber nicht mehr existieren.

            Einige von Bayrischen Einheiten kannst Du bei Ancestry.de online einsehen...


            Freundliche Grüße und Erfolg bei Deiner Suche...

            Tino aus Chemnitz
            Zuletzt geändert von Ahnenforschung-Ittner; 16.03.2010, 21:52.

            Kommentar

            • lisbeth
              Benutzer
              • 05.11.2009
              • 49

              #7
              Danke

              Hallo Tino,
              hallo Jens,

              zum Glück ist nur ein Urgroßvater in Frankreich gefallen, und von ihm wissen wir, das er durch einen Kopfschuß den "Heldentod" fand. Alle anderen sind mehr oder weniger gut heimgekehrt. Mich würde trotzdem deren "Kriegseinsätze" interessieren.
              Meine Urgroßväter kamen alle aus Bayern-Mittelfranken-Nürnberg-Hilpoltstein bzw. Michelbach (=gehört zu Freystadt, jetzt Oberpfalz).

              Vielen Dank für die Infos.

              Gruß Lisbeth

              Kommentar

              • Jensus
                Erfahrener Benutzer
                • 24.11.2006
                • 2464

                #8
                Hallo Lisbeth,
                dann kannst Du evtl. mal eine Anfrage beim Bayerischen Hauptstaatsarchiv versuchen (Abt. Kriegsarchiv):

                Mit allen Angaben (Namen, Geburtsjahr und Geburtsort oder Wohnorte, etc.)!
                Viel Erfolg! Gruss Jens

                Kommentar

                Lädt...
                X