Oberfeuerwerker Johann Faber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hasko
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2013
    • 202

    Oberfeuerwerker Johann Faber

    Liebe Ahnenforscher, ich suche schon seit langem nach Johann Faber, geboren am 8.5.1877 in Glaadt Kreis Daun, der am 12.9.1907 in Köln Nippes die Maria Johanna Winter, geb. 1.7.1874 in Jägerndorf geheiratet hat. Er war Oberfeuerwerker beim Westfälischen Fussartillerie Regiment Nr. 7. Seine Eltern waren Franz Faber und Elisabeth geb. Tümmel. Vom Einwohnermeldeamt Köln-Nippes habe ich seine gesamte Trauungsakte erhalten, aber es gibt im Vorgang keinen Hinweis, wohin die Familie gezogen und was aus ihr geworden ist. Ich habe alle Daten der Familie Faber aus Glaadt sowie die Daten von Maria Johanna Winter, der Schwester meines Großvaters. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich einen Hinweis bekommen könnte, wie ich die Spur der Familie Faber aufnehmen und Klarheit über ihren Werdegang finden kann. Für jeden Hinweis bin ich dankbar!
    Mit den besten Grüßen,
    Hasko (Winter)
  • noisette
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2019
    • 3102

    #2
    Hallo,
    bei Ancestry kann man nur lesen :
    -Franz Faber geboren 9 Januar 1875 (Mutter Tümmel)
    -Vater Franciscus geboren 13.10.1849 in Speicher (Jacob Faber+Conrad Catherine)
    -Heirat am 9 Januar 1857 Speicher.
    Gruss
    noisette

    Kommentar

    • Hasko
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2013
      • 202

      #3
      Oberfeuerwerker Johann Faber

      Hallo!
      Vielen Dank für die Zuschrift. Ich habe über Geneanet Zugriff auf drei Stammbäume derer von Faber aber alle drei hören u.a. bei Johann Faber auf. Bin mit einem der Stammbaumpfleger in Kontakt, aber der hat auch nicht mehr Informationen. Dennoch nochmals vielen Dank und Gruß aus dem Chiemgau!
      Hasko (Winter)

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #4
        Hallo Hasko,

        anscheinend hatte der Johann Faber vor der Heirat keinen eigenen Hausstand, wohnte zur Untermieter oder in einem Teil der Kaserne, der nicht von den zivilen Adressbüchern erfasst wurde. In jedem Fall finde ich ihn nicht in den Adressbüchern als Feuerwerker VOR seiner Heirat.

        Dann aber:
        1907: Johann Faber, Feuerwerker, Lindenth., Bachmemerstr. 174
        1910: Hans Faber, Oberfeuerwerker, Drachenfelsstr. 37
        1914: Hans Faber, städt. Aktuar, Drachenfelsstr. 37
        1918: Hans Faber, Stadtsekretär, Nippes, Neußer Str. 173 III
        1925: Hans Faber, Büroinspektor, Nippes, Neußer Str. 173 III
        1927: Hans Faber, Büroinspektor, Nippes, Neußer Str. 173 III
        1928: Hans Faber, Witwe, Neußer Str. 173 III

        Der Jg. 1928 wurde verm. im Herbst 1927 aufgenommen. Demnach starb er zws. Herbst 1926 und Herbst 1927.

        MfG
        Manni

        Kommentar

        • Hasko
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2013
          • 202

          #5
          Oberfeuerwerker Johann Faber

          Hallo Manni,
          Du könntest mit Deiner Annahme der Wohnung Recht haben, in der Trauungsurkunde von 1907 steht nämlich als sein Wohort "Cöln, Kaserne VII Zugang" während die Wohnung von Marie Johanna Winter mit "Cöln-Nippes Wilhelmstraße 66" angegeben ist. Dann findest Du einen Hans Faber in den Jahren 1918 - 1927 mit der Meldeadresse Nippes, Neußer Straße 173 III. Ich vermute, er ist aus dem Militärdienst ausgeschieden und hat, was auch heute bei Soldaten durchaus üblich ist, eine Anstellung bei der Komune oder beim Staat gefunden. Wende ich mich wegen der Auskünfte über ihn und wer sonst noch unter der Adresse gemeldet war an das Einwohnermeldeamt von Köln-Nippes, nachdem ich die "Stadt Köln", vermutlich das Archiv schon sehr "bemüht" habe? Kannst Du mir noch weiterhelfen?
          Auf jeden Fall für Deine Hinweise meinen herzlichen Dank!
          MfG
          Hasko

          Kommentar

          • Manni1970
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2017
            • 2396

            #6
            Hallo Hasko,

            1. Das heutige Einwohnermeldeamt kann dir keine Auskunft geben über jemand, der 1926/27 verstorben ist. Inwieweit es eine historische Einwohnermeldekartei von Köln gab, die den Einsturz des Stadtarchivs überstanden hat und heute wieder zugänglich ist, weiß ich nicht.

            2. Hilfreich wäre die Sterbeurkunde. Da gibt es aber in Großstädten immer das Problem: Starb er zu Hause oder in einem Krankenhaus? Du könntest beim Kölner Stadtarchiv anfragen, ob es einen Namensindex für die Sterbeurkunden Jgg. 1926 u. 1927 für das Standesamt Köln-Nippes gibt. Fehlt er darin, ist es fraglich, ob die Archivare weitere Recheren in den anderen Standesämtern durchführen. Es gibt zwar ein Projekt zur Erfassung der Kölner Sterbeurkunden, aber ich verstehe leider nicht, ob das abgeschlossen ist, bzw. welche Jg. u. Ämter schon erfasst worden sind. Vielleicht kommst du damit klar:


            3. Oder man findet die kath. Kirche, deren Pfarrer ihn beerdigt hat. Da müsstest du mal im NRW-Unterforum fragen, ob die für die Neußer Str. 173 bekannt ist. Dann die Kirchenbücher ausfindig machen usw.

            MfG
            Manni

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
              Du könntest beim Kölner Stadtarchiv anfragen, ob es einen Namensindex für die Sterbeurkunden Jgg. 1926 u. 1927 für das Standesamt Köln-Nippes gibt. Fehlt er darin, ist es fraglich, ob die Archivare weitere Recheren in den anderen Standesämtern durchführen. Es gibt zwar ein Projekt zur Erfassung der Kölner Sterbeurkunden, aber ich verstehe leider nicht, ob das abgeschlossen ist, bzw. welche Jg. u. Ämter schon erfasst worden sind. Vielleicht kommst du damit klar:
              Hallo,

              da gibt es ja das Fleißprojekt von Marc unter https://docs.google.com/spreadsheets...#gid=172230620 mit erfassten Daten für Nippes bis 1938, habe den Gesuchten aber dort nicht finden können.

              Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Manni1970
                Erfahrener Benutzer
                • 17.08.2017
                • 2396

                #8
                Hallo Thomas,

                nein, dieses Köln-Nippeser-Standesamt-Sterbeurkunden-Erfassungsprojekt kannte ich nicht. Demnach wäre unser Hans/Johann wohl in einem Krankenhaus verstorben. Hier ist ein anderer Johann Faber aus Nippes (+1928), der scheinbar auch in einem Krankenhaus verstarb und dessen Tod deshalb im Standesamt Köln I angemeldet wurde.

                MfG
                Manni

                Kommentar

                Lädt...
                X