Kriegs-Daten zu meinem Opa

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ForscherBernd

    #16
    Zitat von sonki Beitrag anzeigen
    Hier mal 3 Sachen:
    • Lagekarten vom 07.09.1943 bis 09.09.1943, rot eingekreist die 302.ID, grün unterstrochen der Ort Rutschenkowo.
    • Aufgabenbericht für die 302. ID vom Vortag, den 07.09.1943 mit Erwähnung vom Ort Rutschenkowo (Quelle: Bericht vom XVII AK)
    • Nachmittagsmeldung der 302. ID mit Erwähnung von Ruttschenkowo vom 08.09.1943, leider schleche Qualität (Quelle: Bericht vom XVII AK)


    Aus den Lagekarten kann man gut erkennen, das zu dieser Zeit in der Gegend ein sehr schneller Rückzug/Absetzbewegung stattfand. Inwieweit es da geordnete Grabanlagen gab, vermag ich nicht zu beurteilen.
    Vielen Dank für Deine Anhänge Sonki,
    die Nachmittagsmeldung habe ich schon in mein Buch eingebaut. Ich werde Opas-Fall zu einem kompletten Artikel im Buch machen und es seiht mit Eurer Hilfe auch schon klasse aus.
    Danke
    Bernd

    Kommentar

    • ReReBe
      Erfahrener Benutzer
      • 22.10.2016
      • 3196

      #17
      Hallo Bernd,

      hast Du meinen Beitrag #15 vielleicht noch nicht entdeckt oder übersehen, da dieser zeitlich kurz (2 Minuten) vor Deinem letzten Beitrag #16 gelistet ist?

      Gruß
      Reiner

      Kommentar

      • ForscherBernd

        #18
        Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
        Hallo Bernd,

        hast Du meinen Beitrag #15 vielleicht noch nicht entdeckt oder übersehen, da dieser zeitlich kurz (2 Minuten) vor Deinem letzten Beitrag #16 gelistet ist?

        Gruß
        Reiner
        Doch Reiner, aber ich mußte kurzzeitlich wieder vom PC weg.
        Habe Dir über PN geschrieben.

        Vielen Dank nochmal
        Bernd

        Kommentar

        • ReReBe
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2016
          • 3196

          #19
          Alles klar Bernd.
          Scans sind unterwegs.

          Alles Gute.
          Reiner

          Kommentar

          • Sebastian_N
            Erfahrener Benutzer
            • 25.09.2015
            • 1297

            #20
            Stimmt, ReReBe, an das Standesamt I habe ich gar nicht gedacht. Sehr gut!
            Dauersuche:
            Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
            Franke in Oschatz vor 1785
            Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
            Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
            Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
            Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
            Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
            Hacklbauer in Linz vor 1760
            Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
            Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
            Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

            Kommentar

            • ForscherBernd

              #21
              Zitat von Sebastian_N Beitrag anzeigen
              Stimmt, ReReBe, an das Standesamt I habe ich gar nicht gedacht. Sehr gut!

              Moin und Tach,
              so hab grade mal was Zeit.

              Zu dem Standesamt möchte ich erwähnen, das ich glaube, das mein Opa Ernst nie im "Westen" gemeldet war.
              1. er ist in Stresow Kreis Stolp (oder doch Lauenburg?) geboren
              2. er wohnte (ab wann?) in Bosens Kreis Schlawe
              3. er heiratete dort Erna Knop und sie bekamen (1933 + 1935) 2 Kinder
              4. er wurde z.Z. von Bosens zum Militär berufen
              5. er kam ja nicht wieder
              6. 1944/45 flüchtete die Familie Knop/Sauder nach Brandenburg Wendisch
              Rietz und Niederlehme

              Somit weiss ich gar nicht wo ich Suchen soll.

              Wünsche allen einen schönen Tag
              Bernd

              Kommentar

              • ReReBe
                Erfahrener Benutzer
                • 22.10.2016
                • 3196

                #22
                Zitat von ForscherBernd Beitrag anzeigen
                Moin und Tach,
                so hab grade mal was Zeit.

                Zu dem Standesamt möchte ich erwähnen, das ich glaube, das mein Opa Ernst nie im "Westen" gemeldet war.
                1. er ist in Stresow Kreis Stolp (oder doch Lauenburg?) geboren
                2. er wohnte (ab wann?) in Bosens Kreis Schlawe
                3. er heiratete dort Erna Knop und sie bekamen (1933 + 1935) 2 Kinder
                4. er wurde z.Z. von Bosens zum Militär berufen
                5. er kam ja nicht wieder
                6. 1944/45 flüchtete die Familie Knop/Sauder nach Brandenburg Wendisch
                Rietz und Niederlehme

                Somit weiss ich gar nicht wo ich Suchen soll.

                Wünsche allen einen schönen Tag
                Bernd
                Hallo Bernd,

                zum Standesamt I in Berlin siehe hier bei ancestry:
                Sterberegister, Standesamt I in Berlin, Deutschland, 1939-1955
                Informationen zur Sammlung

                Diese Sammlung enthält Sterberegister des Standesamtes I in Berlin. Dieses Standesamt, auch als Auslandsstandesamt bezeichnet, ist unter anderem für die Beurkundung von Sterbefällen im Ausland und auf deutschen Seeschiffen sowie für amtsgerichtliche Todeserklärungs- und Todesfeststellungsbeschlüsse und nachträglich im Ausland angezeigte Sterbefälle zuständig. Die Teilung Berlins führte während des Zeitraums der Sammlung von 1948-1955 zur Einrichtung von den separaten Standesämtern in Berlin-Ost und Berlin-West.


                Was hast Du denn bisher an Unterlagen von Deinen Pommern bzw. was suchst Du denn genau?

                Gruß
                Reiner

                Kommentar

                • ForscherBernd

                  #23
                  Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
                  Hallo Bernd,

                  zum Standesamt I in Berlin siehe hier bei ancestry:
                  Sterberegister, Standesamt I in Berlin, Deutschland, 1939-1955
                  Informationen zur Sammlung

                  Diese Sammlung enthält Sterberegister des Standesamtes I in Berlin. Dieses Standesamt, auch als Auslandsstandesamt bezeichnet, ist unter anderem für die Beurkundung von Sterbefällen im Ausland und auf deutschen Seeschiffen sowie für amtsgerichtliche Todeserklärungs- und Todesfeststellungsbeschlüsse und nachträglich im Ausland angezeigte Sterbefälle zuständig. Die Teilung Berlins führte während des Zeitraums der Sammlung von 1948-1955 zur Einrichtung von den separaten Standesämtern in Berlin-Ost und Berlin-West.


                  Was hast Du denn bisher an Unterlagen von Deinen Pommern bzw. was suchst Du denn genau?

                  Gruß
                  Reiner

                  Hallo Reiner,
                  meine Familie von Muttersseite sind alles Pommern, die aus den Kreisen Lauenburg, Stolp und Schlawe kommen. Ist schwer für mich alles im Blick zu haben, weil ich ja nur meine Oma und ihre Kinder kenne. Dazu kommt eine Schwester meiner Oma, Charlotte Knop verh. Raddatz, die auch meine Patentante war. Tante Charlotte "Lotte" war am 10.05.1909 in Heidenau geboren. Da fehlt z.B. auch der Mann, der auch im Krieg vermisst ist.
                  Walter Albert Ernst Raddatz, geb. 04.11.1908 und mehr habe ich von ihm nicht.......etc

                  Ist alles bisschen viel, ich werde Dir mal meine Excel Datei schicken, da hast Du dann den Überblick was ich habe. Wäre das OK?

                  :-) freue mich über Eure Hilfe
                  Bernd

                  Kommentar

                  • ReReBe
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.10.2016
                    • 3196

                    #24
                    Per PN schicke ich Dir gleich noch den Geburtseintrag Deines Opas (unehelich geboren in Stresow Krs. Lauenburg) und den Sterbeeintrag seiner Mutter Berta (1915 im Alter von 28 Jahren in Zackenzin als verheiratete Reuschke gestorben).

                    Reiner

                    Kommentar

                    • ForscherBernd

                      #25
                      Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
                      Per PN schicke ich Dir gleich noch den Geburtseintrag Deines Opas (unehelich geboren in Stresow Krs. Lauenburg) und den Sterbeeintrag seiner Mutter Berta (1915 im Alter von 28 Jahren in Zackenzin als verheiratete Reuschke gestorben).

                      Reiner
                      Hab ich Reiner, vielen vielen Dank.
                      Ja, Ernst ist unehelich, sowie noch 2 Geschwister wo der Mann vor der Trauung abgehauen ist.
                      Bertha Mathilde, Urgroßmutter, heiratete dann 1913 einen Reuschke und bekam eine Tochter von ihm. Starb aber schon 1915.... soweit habe ich sie.

                      Vielen Dank Reiner
                      die Urkunden hatte ich nicht
                      Gruß
                      Bernd

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X