1. WK: Offiziersgefangenenlager Freiburg - Hintergrund?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bienenkönigin
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2019
    • 1883

    1. WK: Offiziersgefangenenlager Freiburg - Hintergrund?

    Hallo zusammen,

    da hier in diesem Unterforum sehr hilfsbereite und beschlagene Benutzer unterwegs sind, möchte ich mich mit einer Frage an Euch wenden:

    In den Postkarten meiner Großtante ist auch eine Karte von 1917, die ihr Vater (mein Urgroßvater also) aus dem Kriegsgefangenenlager Freiburg, Baden, geschickt hat.

    Wer kann zu meinem Verständnis beitragen, wieso ein deutscher Offizier in Freiburg interniert war?
    Seine Kennung war Ldst, ich schätze Landsturm?
    Seine Familie lebte zu der Zeit in Basel, Schweiz.
    Er war zu der Zeit auch schon 45 Jahre alt, wundert mich, dass er da als Familienvater überhaupt eingezogen wurde.

    Danke schon mal für alle erhellenden Infos!
    Viele Grüße
    Bienenkönigin
    Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
  • Stefan86
    Erfahrener Benutzer
    • 29.05.2012
    • 270

    #2
    Hallo,

    vielleicht gehörte er ja zur Wachmannschaft? Gerade die
    älteren Landsturm-Soldaten fanden dazu Verwendung. Gibt der Inhalt der Karte evtl. noch Informationen her?

    Viele Grüße

    Stefan

    Kommentar

    • DoroJapan
      Erfahrener Benutzer
      • 10.11.2015
      • 2530

      #3
      Hallo,

      "Während die Deutschschweizer mehrheitlich mit den Mittelmächten sympathisierten, standen die Westschweizer zu großen Teilen auf Seiten der Alliierten."

      Quelle: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008926/2015-05-05/

      Also ein Kriegsgefangener, weil er auf der Seite von Frankreich stand.

      liebe Grüße
      Doro
      Zuletzt geändert von DoroJapan; 03.01.2021, 17:47.
      Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
      Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
      Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
      Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

      Kommentar

      • Bienenkönigin
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2019
        • 1883

        #4
        Hallo Stefan,

        nein, der Text ist nur ein Gruß und eine Ermahnung an die neunjährige Tochter, der Mutter zu helfen.
        Im Lebenslauf der Tochter steht später nur, dass er durch die Einberufung zum Heeresdienst nach Kriegsende stellungslos war und deswegen die Familie nach Hessen umgesiedelt ist.

        Aber dass er dort nicht interniert sondern eingesetzt war, erscheint schon logisch.
        Danke!
        VG
        Bienenkönigin

        Zitat von Stefan86 Beitrag anzeigen
        Hallo,

        vielleicht gehörte er ja zur Wachmannschaft? Gerade die
        älteren Landsturm-Soldaten fanden dazu Verwendung. Gibt der Inhalt der Karte evtl. noch Informationen her?

        Viele Grüße

        Stefan
        Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

        Kommentar

        • Bienenkönigin
          Erfahrener Benutzer
          • 09.04.2019
          • 1883

          #5
          Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
          Hallo,

          "Während die Deutschschweizer mehrheitlich mit den Mittelmächten sympathisierten, standen die Westschweizer zu großen Teilen auf Seiten der Alliierten."

          Quelle: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008926/2015-05-05/

          Also ein Kriegsgefangener, weil er auf der Seite von Frankreich stand.

          liebe Grüße
          Doro
          Hallo Doro,
          dein Eintrag hat sich mit meiner Antwort an Stefan überschnitten.
          Danke, sehr aufschlussreich! Obwohl er ja gar kein gebürtiger Schweizer war.
          VG
          Bienenkönigin
          Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

          Kommentar

          • DoroJapan
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2015
            • 2530

            #6
            Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
            Hallo Doro,
            dein Eintrag hat sich mit meiner Antwort an Stefan überschnitten.
            Danke, sehr aufschlussreich! Obwohl er ja gar kein gebürtiger Schweizer war.
            VG
            Bienenkönigin
            Hallo Bienenkönigin,

            Da die Familie in Basel zu dem Zeitpunkt lebte, könnte dass evtl. ein Grund gewesen sein.

            Nun wissen wir immer noch nicht genau, ob er Internierter oder Wachmann war.

            liebe Grüße
            Doro
            Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
            Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
            Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
            Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

            Kommentar

            • Bienenkönigin
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2019
              • 1883

              #7
              Danke Doro, vielleicht kriege ich es noch irgendwie raus.
              Zumindest habe ich ja jetzt zwei mögliche Erklärungen!

              Viele Grüße
              Bienenkönigin
              Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

              Kommentar

              • Stefan86
                Erfahrener Benutzer
                • 29.05.2012
                • 270

                #8
                Hallo nochmal,

                woher stammt die Abkürzung "Ldst"? Taucht der Begriff bei den Angaben des Absenders auf? Sind evtl. noch weitere Abkürzungen oder auch Stempel zu sehen?

                Viele Grüße

                Stefan

                Kommentar

                • DoroJapan
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.11.2015
                  • 2530

                  #9
                  Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
                  Danke Doro, vielleicht kriege ich es noch irgendwie raus.
                  Zumindest habe ich ja jetzt zwei mögliche Erklärungen!

                  Viele Grüße
                  Bienenkönigin
                  Hallo Bienenkönigin,

                  Vielleicht über das Bundesarchiv, eine Art Militärischer Lebenslauf?

                  liebe Grüße
                  Doro
                  Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                  Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                  Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                  Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                  Kommentar

                  • Bienenkönigin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.04.2019
                    • 1883

                    #10
                    Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
                    Vielleicht über das Bundesarchiv, eine Art Militärischer Lebenslauf?
                    Ja, das steht auf jeden Fall mal an. Auch was meine beiden Großväter betrifft. Und das habe ich auch schon ein paar Mal gesagt, dass ich das machen muss...
                    So etwas nehme ich mir am liebsten vor, wenn ich ruhig und konzentriert arbeiten kann. Mit drei Teenagern und Ehemann zuhause ist es momentan ... kompliziert.
                    Aber das gilt nicht ewig als Ausrede!
                    Dieses Jahr packe ich es an.
                    Liebe Grüße
                    Bienenkönigin
                    Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

                    Kommentar

                    • Moselaaner
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.03.2013
                      • 923

                      #11
                      Hallo Bienenkönigin,
                      als „beschlagener“ Benutzer kann ich folgende Lösung anbieten:
                      Wenn Dein Urgroßvater zu Kriegsbeginn noch deutscher Staatsbürger war, unterlag er bis zu seinem vollendeten 45. Lebensjahr noch der Landsturmpflicht in Deutschland und musste zurückkehren. Er hatte sich unverzüglich beim nächst erreichbaren Bezirkskommando zu melden und in die Landsturmrolle einzutragen.
                      Der Urgroßvater wurde danach wohl als Landsturmmann beim Wachtkommando des Gefangenenlagers eingesetzt.


                      Gruß
                      Moselaaner

                      Kommentar

                      • Bienenkönigin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.04.2019
                        • 1883

                        #12
                        Danke, Moselaaner,

                        ja, dann hätten wir ja jetzt eine Erklärung! Dann war er wohl Wachmann dort.
                        Der Kartentext lässt auch nicht darauf schließen, dass er unter schlimmen Bedingungen dort hauste, sondern es war eben nur ein Gruß nach Hause.

                        Viele Grüße
                        Bienenkönigin
                        Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

                        Kommentar

                        • Bienenkönigin
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.04.2019
                          • 1883

                          #13
                          Zitat von Stefan86 Beitrag anzeigen
                          woher stammt die Abkürzung "Ldst"? Taucht der Begriff bei den Angaben des Absenders auf? Sind evtl. noch weitere Abkürzungen oder auch Stempel zu sehen?
                          Guten Morgen Stefan,

                          tut mir leid, irgendwie hab ich deinen Post gestern nicht gesehen.
                          Um alle vorhandenen Mosaiksteinchen zusammenzubringen, lade ich noch Ansichten der Karte hoch.
                          Vielleicht runden sie das Bild ab und bestätigen, was Moselaaner schrieb, oder helfen vielleicht in Zukunft Forschenden, die auch auf dieses Gefangenenlager stoßen (eine kurze Online-Suche gab dazu nämlich nichts her).

                          Viele Grüße
                          Bienenkönigin
                          Angehängte Dateien
                          Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

                          Kommentar

                          • Bienenkönigin
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.04.2019
                            • 1883

                            #14
                            Ich bin gerade dabei, die hunderten von Fotos auf meinen neuen Laptop zu kopieren, und versuche im ersten Durchgang zumindest die doppelten zu löschen.

                            Dabei bin ich auf dieses Foto gestoßen, das ich noch nicht eingeordnet hatte.
                            Ein Mannschaftsfoto mit der Beschriftung "Erinnerung an den Heuberg 1917".
                            (Ergänzung: Es handelt sich um den Truppenübungsplatz und das Gefangenenlager Heuberg-Stetten am kalten Markt, Schwäbische Alb)

                            Mein Urgroßvater steht ganz links außen, alles ältere Semester.
                            Vielleicht hat jemand ja Verwandte drauf?

                            Viele Grüße
                            Bienenkönigin
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Bienenkönigin; 04.01.2021, 12:16.
                            Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

                            Kommentar

                            • Moselaaner
                              Erfahrener Benutzer
                              • 06.03.2013
                              • 923

                              #15
                              Hallo Bienenkönigin,
                              das Ldst bedeutet in diesem Fall Landsturmmann und ist der unterste Dienstrang beim Landsturm.
                              Das neue Foto gibt uns vermutlich Auskunft darüber, bei welcher Einheit der Urgroßvater war. Auf dem Kragen der Männer befindet sich eine römische und eine arabische Zahl. Wie lauten diese?


                              Gruß
                              Moselaaner
                              Zuletzt geändert von Moselaaner; 04.01.2021, 12:50.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X