Verbleib des Lds.- Bataillon 709

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manfred P.
    Erfahrener Benutzer
    • 21.02.2009
    • 685

    Verbleib des Lds.- Bataillon 709

    Sehr gehrte Damen und Herren,
    ich suche noch Informationen über den verbleib des Lds.- Bataillon 709 aus der Zeit nach 1941. Bis Herbst `41 war es in Pulawy / Polen stationiert. Kann es sein das das Batallion in eine andere Wehrmachtseinheit z.B. bei den Panzergrenadieren eingelieder wurde.
    Ich weiss noch aus Erzählungen meines Vaters das die Einheit später als " Schnelle Truppe" gegen Partisanen eingesetzt wurde und am Unternehmen Zitadelle teilnahm und kurz auf der Krim war.

    Mit freundlichen Grüßen
    Manfred P.
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,
    das deckt sich mit den Infos hier: http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/...tzBat709-R.htm ja nur bis 1941.
    Gruß
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    Lädt...
    X