Unterlagen Militär Halle/Saale von Urgroßvater gefunden - bitte um Hilfe dazu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel1808
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2011
    • 2867

    Unterlagen Militär Halle/Saale von Urgroßvater gefunden - bitte um Hilfe dazu

    Hallo zusammen,

    ich habe heute Unterlagen vom Militär meines Urgroßvaters gefunden, welcher aus Halle an der Saale stammt.

    Diese Daten stehen in einer "Restantenliste". Was ist das??
    Ich habe dies einmal beigefügt, kann mir jemand sagen was, a) dort ab Beruf steht, b) welche Bedeutungen die rechte Seite des Eintrages hat, insbesondere auch Größe, Körperliche Fehler, Militärische Entscheidung etc.

    Ich würde mich sehr über Eure Hilfe dazu freuen.

    Vielen Dank!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Daniel1808; 02.08.2020, 15:03.
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5225

    #2
    Hallo Daniel

    Beruf des Vaters ist Cigarrenmacher
    übernächste Spalte: Beruf Fabrikarbeiter
    Körperliche Fehler: ... Ringfinger ...

    Gruss
    Svenja
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • Daniel1808
      Erfahrener Benutzer
      • 17.07.2011
      • 2867

      #3
      Hallo Svenja,

      vielen Dank schon einmal :-)

      Kann mir denn jemand hier noch weiterhelfen was dort genau steht und welche Bedeutung das hat?

      Kommentar

      • Erny-Schmidt
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2018
        • 497

        #4
        Hallo Daniel,
        Zitat von Daniel1808 Beitrag anzeigen
        Kann mir denn jemand hier noch weiterhelfen was dort genau steht und welche Bedeutung das hat?
        Anmerkung zur Körpergröße:
        Für die eigene Familie habe ich mir bisher nur Einträge vor 1865 angeschaut. Damals wurde die Körpergröße noch in (preuß.) Fuß/Zoll/Strich angegeben. Das metrische System wurde lt. Wikipedia 1872 in Deutschland eingeführt. Sollte das preußische Militär Anno 1880 tatsächlich noch in Fuß gemessen haben, müsste dein Urgroßvater über 1,80 m groß gewesen sein, für damalige Zeit Gardemaß.
        In der letzten Spalte steht die Verwendungsgruppe "Infanterie", also Fußvolk. Bei Deinem Eintrag ist das sehr gut lesbar, bei den Einträgen, die ich mir angesehen habe, steht in den beiden letzten Spalten fast durchweg unleserliches Gekrakel.

        Gruß E. Schmidt.
        Gruß E. Schmidt.
        WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land

        Kommentar

        • Daniel1808
          Erfahrener Benutzer
          • 17.07.2011
          • 2867

          #5
          Hallo E.Schmidt,

          vielen Dank für deinen Beitrag. Wow, da muss er aber ganz schön groß gewesen sein.
          Was steht denn dort genau für eine Zahl, ich kann es so leider nicht entziffern

          Viele Grüße

          Kommentar

          • Pauli s ucht
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2011
            • 1500

            #6
            Hallo Daniel,

            wenn noch nicht selbst beantwortet,

            eine Restantenliste ist ein Liste von Schuldnern.
            Ist auch heute noch im Sprachgebrauch

            Dein Scan sieht aber eher nach Stamm- bzw. Musterrolle aus.

            Grüße
            Pauli
            Suche nach:
            HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
            MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

            Kommentar

            • Daniel1808
              Erfahrener Benutzer
              • 17.07.2011
              • 2867

              #7
              Hallo Pauli,

              vielen Dank für deinen Beitrag.

              Also den Eintrag habe ich tatsächlich in dieser Restantenliste gefunden. Hat mich auch ein wenig gewundert.

              Viele Grüße

              Kommentar

              • Basil
                Erfahrener Benutzer
                • 16.06.2015
                • 2603

                #8
                Moin Daniel,

                aus Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon - Restánt:

                Restantenlisten, beim militär. Ersatzwesen Listen mit den Namen aller Wehrpflichtigen, über die nach dem dritten Militärpflichtjahre noch nicht entschieden worden ist.
                aus der Beschreibung der Musterungsrollen Altona beim Staatsarchiv Hamburg:

                Die Restanten-Listen

                Die nicht zum Wehrdienst herangezogenen Wehrpflichtigen wurden Restanten genannt. Die Restanten wurden nach der Vorstellung bei der Ersatzkommission vollständig ausgemustert oder der Ersatzreserve zugewiesen oder sie verblieben bis auf weiteres bei den Restanten.
                In den Restantenlisten wurden die Namen der Militärpflichtigen erfasst, über die nach dem dritten Militärpflichtjahr noch nicht entschieden worden ist. Die Listen liegen in der Regel als Amtsbuch vor.
                In dem Eintrag sieht man, dass der junge Mann nur einmal gemustert wurde, in den beiden Folgejahren nicht mehr. Er hat eine Losnummer, also nahm er an der Auslosung teil. Ergebnis unklar, die Entscheidung der Oberersatzkommission fehlt. Ich frage mich, was die 37 bedeutet. In Halle war das Füsilier-Regiment Nr. 36 stationiert. Ein Vergleich mit anderen Einträgen dieser Liste wäre interessant.

                Grüße
                Basil
                Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                Kommentar

                • Daniel1808
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.07.2011
                  • 2867

                  #9
                  Hallo Basil,

                  vielen Dank für deinen Beitrag. Sehr interessant!

                  Hier ist der Link von Familysearch wo der mein Urgroßvater in der Liste auftaucht.

                  Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Basil
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.06.2015
                    • 2603

                    #10
                    Hallo,

                    der Eintrag unter Infant scheint eine individuelle Kennzeichnung zu sein, die Zahl ist vermutlich eine laufende Nummer und der Buchstabe dahinter, hier M, ist der Anfangsbuchstabe des Nachnamens. Die Bedeutung ist mir nicht bekannt, aber anscheinend wurde er nicht eingezogen, darum auch Restantenliste. Vielleicht kennt ein Mitarbeiter im Stadtarchiv Halle die Bedeutung.

                    Die Größenangabe ist in Zentimeter. Angenommen, die zweite Ziffer ist eine 1, wären das 161,5 cm. Die 1 vorn muss man sich denken. Also kein Gardemaß.

                    Grüße
                    Basil
                    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                    Kommentar

                    • Pauli s ucht
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2011
                      • 1500

                      #11
                      Ah, Basil kennt mal wieder die Kniffe
                      Dann ist der Begriff doppelt belegt aber in diesem Fall eindeutig.
                      (Aus Bw-Zeiten eine Schuldnerliste )

                      Was mir noch auffällt ist die Größe.
                      Die Musterung war ja 1900 (1880 war das Geburtsjahr) also bereits ca. 20 Jahre nach metrischer Einführung, aber das heißt ja nichts beim Militär .
                      Da erscheint es doch eher so, daß er 161,5 Meter groß war und man den Meter als gegeben ansah (???).
                      Eine durchschnittliche Körpergröße.
                      Basil was meinst Du dazu ?

                      Die Fuß/Zoll/Linien-Angaben kenne ich auch nur mit -/-/- Unterteilung.
                      Sehe ich hier aber nicht.
                      Angabe in Fuß wird ja wohl ausscheiden bzgl. laaaange Kerls .
                      Sollte die Angabe 61,5 in pr. Zoll sein komme ich (x2,615cm, nach 1816)
                      auf 160,82 cm.

                      Wie dem auch sei, ich bin da eher um 1,6 m Körpergröße.

                      Grüße
                      Pauli
                      Suche nach:
                      HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                      MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                      Kommentar

                      • Basil
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.06.2015
                        • 2603

                        #12
                        Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
                        Was mir noch auffällt ist die Größe.
                        Die Musterung war ja 1900 (1880 war das Geburtsjahr) also bereits ca. 20 Jahre nach metrischer Einführung, aber das heißt ja nichts beim Militär .
                        Da erscheint es doch eher so, daß er 161,5 Meter groß war und man den Meter als gegeben ansah (???).
                        Eine durchschnittliche Körpergröße.
                        Basil was meinst Du dazu ?
                        Hallo Pauli,

                        161,5 Meter sind etwas viel, oder?

                        Aber Zustimmung, habe ich im letzten Beitrag auch so geschrieben. Wenn man die Liste ein paar Seiten vor oder zurück blättert, steht da die Meter-1 mal und mal nicht. Die durchschnittliche Körpergröße war 1900 bei ca. 167-170 cm, je nach Quelle.

                        Grüße
                        Basil
                        Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                        Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                        Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                        Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                        Kommentar

                        • Pauli s ucht
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2011
                          • 1500

                          #13
                          Oh ja,
                          bei mir dauert die Schreiberei immer etwas länger

                          Grüße
                          Pauli
                          Suche nach:
                          HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                          MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                          Kommentar

                          • Daniel1808
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.07.2011
                            • 2867

                            #14
                            Hallo ihr zwei,

                            vielen Dank für Eure Beiträge und hilfreichen Infos. Dann war mein Uropa also gar nicht mal so groß. 1,62 Meter ist ja nicht gerade so groß. Obwohl, in den alten Militärunterlagen sehe ich gerade, dass sein Vater auch nur 1,63 Meter groß war.
                            Sein Großvater war lt. den Unterlagen 5-3-1 groß. Weiß jemand wie groß das genau war?

                            Interessant wäre jetzt noch zu wissen, was es mit seinem Ringfinger auf sich hatte in dem Eintrag.

                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Pauli s ucht
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2011
                              • 1500

                              #15
                              Hallo,

                              dazu müsste man wissen wo er gemustert wurde, das wann ist für diese Generation noch unerheblich.
                              Ich nehme an Preußen.
                              Dann sind wir bei
                              5 Fuß (x31,3854 cm)
                              3 Zoll (x2,615 cm)
                              1 Linie (x0,2179 cm)
                              Entspricht 164,99 cm wenn ich mich nicht verrechnet habe.

                              Grüße
                              Pauli
                              Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 10.08.2020, 22:06. Grund: cm
                              Suche nach:
                              HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                              MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X