Fotohilfe bzgl. Uniform und Helm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Saraesa
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2019
    • 1114

    Fotohilfe bzgl. Uniform und Helm

    Guten Tag,
    da ich bzgl. eines Gesichtervergleiches (Thread siehe hier) noch immer am Rätseln bin, erstelle ich auf Ratschlag eines netten Forenmitgliedes hier einen Thread.
    Die unten angehängte Aufnahme wurde in Dresden geschossen, vermutlich in den 1880ern.
    Wer von euch kann mir mehr Details zu Uniform und Helm verraten?
    Für alle fachkundigen Antworten bin ich schon jetzt sehr dankbar!
    Angehängte Dateien
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2516

    #2
    Hallo,
    auf dem Bild dürfte es sich um einen sächsischen Jäger handeln, für Dresden vermutlich das Kgl. Sächs. 2. Jäger-Bataillon Nr. 13.
    Gruß Jens

    Nachtrag & Korrektur: Basil hat recht! Faustriemen passt nicht zu Jägern! Danke für die Richtigstellung!
    Zuletzt geändert von Jensus; 14.04.2020, 12:48.

    Kommentar

    • Basil
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2015
      • 2603

      #3
      Hallo,

      der Helm ist ein Tschako. Er wurde in Sachsen von den Jägern und Schützen getragen. Da der Troddel am Seitengewehr kein grüner Jägertroddel ist, handelt es sich wohl um das Schützen-Regiment Nr. 108.

      Grüße
      Basil
      Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
      Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
      Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
      Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 24082

        #4
        Guten Tag,
        ich glaube, Saraesa ist primär an einer zeitlichen Einordnung des Fotos und somit an dem ungefähren Geburtsjahr des Abgebildeten interessiert.
        Nach 1867. Aber wann ungefähr? 1881?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Basil
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2015
          • 2603

          #5
          Hallo Horst,

          wie soll man das zeitlich einordnen? Der Tschako blieb von 1867 bis 1909 unverändert, 1909 wurde dem Helmemblem das Horn hinzugefügt. Der Waffenrock von 1867 erhielt 1895 eine Erneuerung. Ich denke, es ist noch das 67er Model.

          Ich bin kein Blankwaffenexperte, aber ich denke, der Soldat trägt hier das Seitengewehr 71 (zum Gewehr 71). Das Gewehr 71 wurde laut Wikipedia 1871 beim Regiment eingeführt. 1886-90 nutzte das Regiment das Gewehr 71/84 und dazu gehörte das kürzere Seitengewehr 71/84. Mit der Einführung des Gewehrs 88 im Jahr 1890 dann wieder das SG 71, bis zur Einführung des Gewehrs 98 im Jahr 1902 mit neuem Seitengewehr.

          Nachtrag: 1867-71 nutzte das Regiment anscheinend das preußische Füsiliergewehr 60 und das dazu gehörende Füsilier-SG 60. Der Unterschied zwischen diesem SG und dem SG 71 ließe sich auf dem Bild nicht erkennen, da sie sich sehr ähnlich sind.

          Meine zeitliche Einordnung wäre 1871 1867 bis ca. 1900. Besser kann ich es nicht.

          Grüße
          Basil
          Zuletzt geändert von Basil; 14.04.2020, 16:26. Grund: Korrektur zeitliche Einordnung wegen Füsilier-SG 60
          Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
          Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
          Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
          Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2516

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Guten Tag,
            ich glaube, Saraesa ist primär an einer zeitlichen Einordnung des Fotos und somit an dem ungefähren Geburtsjahr des Abgebildeten interessiert.
            Nach 1867. Aber wann ungefähr? 1881?
            Tach zusammen,
            ich gehe jetzt davon aus das es sich bei dem Bild um ein CDV handelt und da hilft es bei einer zeitlichen Eingrenzung
            auch manchmal das komplette Bild (also mit der Grafik des Fotoateliers + Namen) zu zeigen, desweiteren gibt es auf
            den CDV-Rückseiten oft "Eigenwerbung" des Fotoatelier (z. B. Preismedaillien, Ausstellungspreise mit Jahreszahlen ...).
            Gruß Jens

            Nachtrag:
            hier ein Beispiel warum einige "Details" am Bild evtl. auch hilfreich sein können: https://www.milex.de/forum/uniformen...ageNummer=1401
            ... desweiteren lässt sich das über historische Adressbücher auch manchmal noch etwas eingrenzen: http://wiki-de.genealogy.net/w/index...dressbuch+1928
            Zuletzt geändert von Jensus; 15.04.2020, 08:12.

            Kommentar

            • Saraesa
              Erfahrener Benutzer
              • 26.11.2019
              • 1114

              #7
              Vielen Dank ihr drei für eure Einschätzungen. Ich bin immer wieder begeistert, was die Kenner aus diesen Fotos ablesen können.
              Mittlerweile habe ich nähere Angaben zum Fotographen ausfindig gemacht, das Fotostudio existierte wohl nur von 1883 bis 1885. Eure zeitliche Einordnung trifft also völlig zu.
              Außerordentlichen Dank!

              Kommentar

              Lädt...
              X