Major Granier auf Borkum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • reallybadsoden
    Benutzer
    • 09.01.2010
    • 59

    Major Granier auf Borkum

    Hallo!

    Ich bin mal wieder am durchforsten der Familienunterlagen. Dabei sind mir Bilder meines Ur-Urgroßvaters Ferdinand Rudolf Granier (*1847) in die Hände gefallen.
    Zu 1)
    Offiziere des Inselwachts-Bataillons Borkum, den 1.2.1915.
    Von links nach rechts:
    Hauptmann Kliesch (Oberzollinspektor), Hauptmann zum Sande (Amtsrichter), Hauptmann Eucken (Gutsbesitzer), Major Granier, Oberleutnant Haberfeld (Rechtsanwalt), Hauptmann Lamby (Amtsrichter).

    zu 2)
    Düne vor der Batterie, den Rest kann ich nicht lesen. So geht es mir auch mit der Rückseite, offensichtlich ein Brief an seinen Bruder General Felix Granier.


    Mich würde Interssieren, ob jemand weiß, was für Gruppen da aufgeführt sind, zum Thema Militär hab ich keine Ahnung.

    Schönen Gruß aus Frankfurt,
    Florian
    Angehängte Dateien
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2506

    #2
    Hallo Florian,
    auf dem ersten Bild dürfte es sich um Offiziere des Füsilier-Regiment von Steinmetz (Westpreußisches) Nr. 37 (V. Armee-Korps),
    erkennt man gut an dem feldgrauen Waffenrock 1907/1910 mit brandenburger Ärmelaufschlägen (3 senkrechte Knöpfe) und dem
    spitzen Pickel auf der Haube[*] . Die Einheitsnummer "37" auf dem Überzug wurde nur bis ca. Anfang 1916 getragen und danach abgeschafft.
    Das Füsilier-Regiment von Steinmetz (Westpreußisches) Nr. 37 unterstand im 1. Weltkrieg der 10. Reserve-Division, hier die
    Kriegschronik der 10. RD: http://www.1914-18.info/erster-weltk...ision&start=10

    Dein Ur-Ur-Grossvater trägt im Knopfloch das (1914 gestiftete) Eiserne-Kreuz 2. Klasse zum 1. Weltkrieg, daneben eine Feldspange mit ca.
    5 bis 6 weiteren (älteren) Auszeichnungen. Darauf links (vermutlich) das Eiserne-Kreuz 2. Klasse von 1870 mit dem Jubiläums Eichenlaub,
    sieht (mit Orden) ungefähr so aus: http://www.omsa.org/photopost/showph...&size=big&cat=

    Das zweite Bild könnte evtl. vor dem 1. Weltkrieg bei einem Manöver entstanden sein!?? Es sind sehr viele verschiedene Einheiten der
    Infanterie und der Artillerie zuerkennen. Folgende Infanterie-Regimenter aus verschieden Armee-Korps sind anhand der Einheitszahl auf
    ihren Helm-Überzug klar zuerkennen: IX. Armee-Korps: IR76; X. Armee-Korps: IR78, IR74; XI. Armee-Korps: IR83; VIII. Armee-Korps: IR69.
    Die Stabsoffiziere tragen fast alle den blauen Überrock, die meisten anderen Offiziere den feldgrauen Waffenrock 1907/1910.
    Gruss Jens

    p.s.: in der Ordensliste 1877 zum Eisernen-Kreuz finde ich keinen "Ferdinand Rudolf", siehe Anhang 1.

    Nachtrag: in der Offiziers-Rangliste von 1914 (Anhang 2) steht ein Major (zu Dienste) im Landwehrbezirk Oldenburg mit folgenden Auszeichnungen:
    - Preussische Roter-Adler Orden 4. Klasse (#4): http://www.omsa.org/photopost/showph...&size=big&cat=
    - Preussische Eiserne-Kreuz (von 1870) 2. Klasse (#2): http://www.omsa.org/photopost/showph...&size=big&cat=
    - Preussische Dienstauszeichnungeskreuz für Offizier (#): http://www.omsa.org/photopost/showph...&size=big&cat=
    - Grossherzoglich Oldenburgische Haus- und Verdienstorden von Herzog Peter Friedrich Ludwig, Ritterkreuz 1. Klasse (OV3a): http://home.att.net/~david.danner/mi.../oldenburg.htm

    [*] In der Rangliste 1918 wird er ebenfalls als Major (ausser Dienste) beim Landwehr-Bezirkskommando Oldenburg I. (37. Infanterie-Brigade)
    erwähnt. Nur etwas rätselhaft warum er nicht beim Infanterie-Regiment Nr.37 verzeichnet war?!? Einheitszahlen (ohne Zusatz) auf Helm-
    überzügen stehen eigentlich immer für ein reguläres Regiment und nicht für die ganze Brigade. Wäre mir zumindestens ganz neu!
    Muss darüber nochmal nachdenken (bzw. jemanden fragen), daher sehe meine Angaben (erstmal & vorsichtshalber mal) als unverbindlich an!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Jensus; 11.01.2010, 04:10.

    Kommentar

    • Ruhrpottpreuße
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2009
      • 306

      #3
      Hallo Ihr beiden!
      Es handelt sich nicht um das IR37, sondern um die 37.Inf.Brig. Major Granier war ja laut Rangliste 1914 Major z.D.(zur Disposition, nicht zum Dienste!!!) als Bezirksoffizier des Landwehrbezirks I Oldenburg. Dieser unterstand dem X.Armee-Korps, 10.Division, 37.Inf.Brigade.
      Offiziere der Bezirkskommandos trugen gewöhnlich die Nummer der Infanterie-Brigade auf der Schulterklappe, also auch auf dem Helmüberzug. (Kraus, Band II, S.934)
      Zum zweiten Bild kann ich auch nur vermuten, daß es sich um eine Abordnung handelt. Die verschiedenen Inf.Rgt. machen sonst keinen Sinn, vor allem das 69. gehörte ja zum VIII. AK aus Trier. Ich denke nicht, daß die Nummern auf den Helmen auf dem zweiten Bild auch Landwehrbezirke sind, da der Landwehrbezirk 69 bereits 1913 aufgelöst wurde.
      Die eigentliche Inselbesatzung von Borkum war (zumindest bei Kriegsausbruch):
      I.und II./Res.Inf.Rgt.79
      1.Ldw.Pio.Kp. des X.AK
      II./Fußart.Rgt v.Hindersin (1.Pommersches) Nr.2 (Festungsgeschütze)
      1 Batterie Ers.Btl./2 (Festungsgeschütze)
      Zuletzt geändert von Ruhrpottpreuße; 11.01.2010, 09:29.
      Gruß, Andreas
      Pro Gloria et Patria

      Ich suche alles über:
      Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2506

        #4
        Hallo Andreas,
        ah ok - klingt alles plausibel! Danke und Gruss Jens

        Kommentar

        • reallybadsoden
          Benutzer
          • 09.01.2010
          • 59

          #5
          Hallo nochmal!

          Ich bin ja begeistert von der Resonanz, Euch vielen Dank!

          Ich habe nochmal nachgeschaut, er hieß Ferdinand Rudolf Albrecht Granier, das passt auch mit dem 1.Niederschlesischen und dem Eintrag bei den Orden. Das 1.Niederschlesische habe ich schonmal irgendwo in meinen Unterlagen gelesen.

          Das er 1918 nicht aufgeführt ist, kann u.U. damit zusammenhängen, dass er in diesem Jahr gestorben ist. Er war ja schon recht alt, um noch in Uniform zu laufen

          Die Postkarte (2. Bild oben) ist datiert auf 15.6.1914, er selbst ist mittig unter dem Fragezeichen.

          Angehängt:
          1) 2 x Vergrößerung der "Ordensleiste"...
          sorry, bin wirklich kein Fachmann
          2) Vollbild, vielleicht gefällt es wem
          3) Postkarte von hinten
          ich kann nur Teile entziffern, aber da gibt es einige Infos

          Schönen Gruß,
          Florian
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • reallybadsoden
            Benutzer
            • 09.01.2010
            • 59

            #6
            ein Verwandter des Major Granier

            So, jetzt als Bonus noch ein Ratespiel für meine werten Mitstreiter.

            Er war ein direkter Cousin des o.g. Major Granier, und eine bekannte Persönlichkeit des damaligen öffentlichen Lebens (auch aus den eigenen Familien-Unterlagen)

            Idee? (Auflösung folgt)

            Schönen Gruß,
            Florian
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2506

              #7
              Zitat von reallybadsoden Beitrag anzeigen
              So, jetzt als Bonus noch ein Ratespiel für meine werten Mitstreiter.
              Er war ein direkter Cousin des o.g. Major Granier, und eine bekannte Persönlichkeit des damaligen öffentlichen Lebens (auch aus den eigenen Familien-Unterlagen) Idee?
              Hallo Florian,
              es kann nur einen geben der solchen einen Bart-getragen hat! Ich sage mal Alfred von Tirpitz!
              Gruss Jens

              ... ach ja, die Orden - bei Bild 1:
              - im Knopfloch Eiserne Kreuz 2. Klasse von 1914
              - auf der Feldspange: Eiserne-Kreuz (von 1870) 2. Klasse mit Eichenlaub, Roter Adler Orden 4. Klasse, nicht erkennbar, Kriegsdenkmünze 1870 mit zwei Gefechtsspangen, Preussische Dienstauszeichnungeskreuz für Offizier, letzte nicht erkennbar.

              Bild 2 & 3, auf der Ordensspange:
              Eiserne-Kreuz (von 1870) 2. Klasse mit Eichenlaub, Roter Adler Orden 4. Klasse, Dienstauszeichnungeskreuz für Offizier,, Kriegsdenkmünze 1870 mit zwei Gefechtsspangen.
              Zuletzt geändert von Jensus; 11.01.2010, 19:54.

              Kommentar

              • Ruhrpottpreuße
                Erfahrener Benutzer
                • 05.01.2009
                • 306

                #8
                Wie kommst Du jetzt auf "Niederschlesisches"?
                Das Foto als Offizier ist recht interessant. Er hat noch den unteren Knopf geöffnet, d.h. das Foto ist vor 1895 aufgenommen worden. Ab da mußten die Knöpfe geschlossen sein, außer bei dem Inf.Rgt.115, durften "unten offen" tragen.
                Gruß, Andreas
                Pro Gloria et Patria

                Ich suche alles über:
                Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                Kommentar

                • Jensus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.11.2006
                  • 2506

                  #9
                  Tach Andreas,

                  Zitat von Ruhrpottpreuße Beitrag anzeigen
                  Wie kommst Du jetzt auf "Niederschlesisches"?
                  ... siehe hier (1870): http://forum.ahnenforschung.net/atta...8&d=1263170685

                  Das silberne Eichenlaub "25" wurde am 18. August 1895 gestiftet. @Florian: die "Fransen" an den Epauletten stehen für mindestens
                  einen Major in einer preussischen Infanterie Einheit (preussischer Linien-Adler mit Spitze, pr. Inft.-Offz.-Degen, etc.).
                  Evlt. kann hier der Andy (User: arb) etwas Licht reinbringen - er hat eine sehr umfangreiche Offizieres-Datenbank und vielleicht
                  sogar den kompletten Lebenslauf vorliegen!? Also warten wir mal ab! Gruss Jens

                  Nachtrag: habe mal in der Rangliste von 1895 geguckt, dort steht er als Hauptmann des Landwehrbezirk Kiel (siehe Anhang).
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Jensus; 11.01.2010, 20:59.

                  Kommentar

                  • Ruhrpottpreuße
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.01.2009
                    • 306

                    #10
                    Ich habe noch eine Rangliste von 1879
                    Da sind u.a. zwei Graniers verzeichnet.
                    Einmal ein Seconde-Lieutenant der 8.Kompanie des 1.Niederschlesischen Inf.Rgt.Nr.46 und einmal ein Hauptmann 1.reitenden Batterie des Niederschlesischen Feld-Artillerie Regiments Nr.5
                    Gruß, Andreas
                    Pro Gloria et Patria

                    Ich suche alles über:
                    Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                    Kommentar

                    • Jensus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.11.2006
                      • 2506

                      #11
                      Zitat von Ruhrpottpreuße Beitrag anzeigen
                      Ich habe noch eine Rangliste von 1879
                      Da sind u.a. zwei Graniers verzeichnet. Einmal ein Seconde-Lieutenant der 8.Kompanie des 1.Niederschlesischen Inf.Rgt.Nr.46 ...
                      ... ja, denke der dürfte es wohl gewesen sein und 24 bis 27 Jahre Dienstzeit bis zum Major dürfte auch passen ( II. Beförderungen):

                      Gruss Jens
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • reallybadsoden
                        Benutzer
                        • 09.01.2010
                        • 59

                        #12
                        na das mit Admiral Tirpitz war wohl eindeutig zu einfach ;-)

                        Kommentar

                        • reallybadsoden
                          Benutzer
                          • 09.01.2010
                          • 59

                          #13
                          Der Vollständigkeit halber noch ein Bild und eine Postkarte, die Major Granier seiner Frau am 3.2.1915 aus Borkum geschickt hat. Vielleicht kann jemand das Gebäude erkennen.

                          Den Absender habe ich mal vergrößert, ich glaube da steht sein Regiment.

                          Dazu noch ein Bild seines Sohnes Joachim Granier mit mehreren Offizieren (datiert 1938).

                          Gruß,
                          Florian
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • arb
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.04.2009
                            • 137

                            #14
                            Ich konnte die folgenden Informationen zu dem Herrn Granier finden-

                            A L B R E C H T Rudolph Ferdinand Granier
                            Geb. am 27.04.1847 zu Grüneberg in Schlesien. Am 01.04.1869 als Einj. Freiw. in das Gren. R. 10 eingetreten. – 31.03.1870 zur Reserve entlassen. – 21.07.1870 infolge Mobilmachung als Unteroffizer in das Inf. R. 47 eingestellt. – 05.03.1871 Sek.Lt. – 01.05. bis 01.10.1873 als Erzieher zum Kad. Haum Kulm. – 02.10.1873 bis 31.10.1874 in gleicher Eigenschaft komdt. zum Kad. Haus Bensberg. – 01.11.1874 von dem Komdo. als Erzieher entbunden und als Militärlehrer zu derselben Anstalt komdt. – 28.10.1879 unter Beförd. zum Prem.Lt. und Belassung in seinem Komdo. beim Kad. Haus Bensberg à la suite des Gren. R. 5 gestellt. – 30.04.1885 komdt. als Militärlehrer zum Kad. Haus Plön. – 22.03.1887 Hptm. – 22.03.1889 als Komp. Chef in das Inf. R. 85 versetzt. – 22.03.1891 mit der ges. Pension zur Disposition gestellt und zum Bezirks Offizer beim Landw. Bez. Kiel ernannt. – 27.01.1896 Charakter als Major. - 28.09.1901 als Bez. Offiz. komdt. zum Landw. Bez. I Oldenburg. – 18.07.1902 als Bez. Offiz. komdt. zum Landw. Bez. I Oldenburg (Meldeamt Wilhelmshaven) versetzt. – F e l d z üg e: 1870/71; Weißenburg, Wörth (Schuß in den rechten Oberschenkel und Granatsplitter in den Unterarm). Auszeichnungen vor dem Feinde: Eisernes Kreuz 2. Kl.

                            Literatur: Giebler, Offizier-Stammliste des Grenadier Regiments König Friedrich I. (4. Ostpreußischen) Nr. 5 1689-1914 sowie seiner Stämme 1626-1689, E.S. Mittler u. Sohn, Berlin, 1919, Seite 213

                            Er tat noch 1914 beim Landw. Bez. I Oldenburg Dienst, wie die Angaben oben schon erwähnt haben.

                            mit freundlichen Grüßen,

                            Andy
                            Zuletzt geändert von arb; 17.01.2010, 13:02.

                            Kommentar

                            • reallybadsoden
                              Benutzer
                              • 09.01.2010
                              • 59

                              #15
                              Hallo allesamt!

                              ich danke Euch allen recht herzlich. Hätte nie gedacht, dass so viele Informationen zusammenkommen!

                              Gruß aus Frankfurt a.M.,
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X