Aus welchem Krieg sind diese Bilder?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DarleneC
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2009
    • 164

    Aus welchem Krieg sind diese Bilder?

    Hallo,

    um die Personen zuzuordnen wäre es interessant zu wissen aus welcher Zeit die Bilder sind, ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen. Ich finde die Beiden sehen sich sehr ähnlich, der selbe ist es aber nicht, laut den Rückseiten heißt einer August und der andere Wilhelm.
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße
    Elke


    ______________Meine Suche___________________
    Elberfeld: Katz, Waßen, Kausch, Herrmann
    Mettmann: Katz, Tenbrinken, Blockhaus
    Mönchengladbach: Waßen, Weuthen
    Köln: Odenthal, Hüsch, Trimborn
    Stallupönen/Ostpreussen: Herrmann, Dettmann
    Rekeln/Ostpreußen: Kausch

  • Ruhrpottpreuße
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2009
    • 306

    #2
    Hallo Elke!
    Die Bilder stammen beide aus der Kaiserzeit. Das zweite Bild dürfte im ersten Weltkrieg aufgenommen sein.
    Kannst Du bei dem ersten Bild erkennen, was auf der Schulterklappe steht? Daran könnte man die Einheit bezeichnen. Es dürfte sich um eine Garde-Einheit handeln. Das erkennt man an den Litzen am Kragen un den Aufschlägen. Schön ist auch die Barttracht, diesen Bart hat Kaiser Wilhelm II auch getragen (der hatte natürlich einen eigenen... )
    Gruß, Andreas
    Pro Gloria et Patria

    Ich suche alles über:
    Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

    Kommentar

    • Anna v. Sachsen
      Erfahrener Benutzer
      • 24.07.2004
      • 618

      #3
      Ähnlichkeiten?

      kann irgendwie keine Ähnlichkeiten erkennen.
      Die Augen sind total anders geformt.
      Lagen die beiden in der gleichen Schublade?
      Dann sind es vielleicht Schwager.
      Liebe Grüße,
      Gabi

      Kommentar

      • Laurin
        Erfahrener Benutzer
        • 30.07.2007
        • 5739

        #4
        Zitat von Ruhrpottpreuße Beitrag anzeigen
        Hallo Elke!

        Kannst Du bei dem ersten Bild erkennen, was auf der Schulterklappe steht? Daran könnte man die Einheit bezeichnen.
        Hallo Elke,

        versuche doch bitte mal, nur den Bereich der Schulterklappe mit der größtmöglichen Auflösung zu scannen
        und lade diesen Ausschnitt nicht als Anhang hoch, sondern stelle ihn in einen online-Speicher (z.B. http://www.directupload.net/).
        Werde dann mit Photopshop versuchen, ein bißchen was Erkennbares zu "zaubern".
        Freundliche Grüße
        Laurin

        Kommentar

        • DarleneC
          Erfahrener Benutzer
          • 06.02.2009
          • 164

          #5
          Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
          Hallo Elke,

          versuche doch bitte mal, nur den Bereich der Schulterklappe mit der größtmöglichen Auflösung zu scannen
          und stelle das Bild in einen online-Speicher (z.B. http://www.directupload.net/).
          Werde dann mit Photopshop versuchen, ein bißchen was Erkennbares zu "zaubern".

          Hallo,
          das kann ich leider nicht, weil ich das Original nicht habe. Mein Cousin hat mir die Bilder nur per Email geschickt. Ich weiß nur das sie entweder von meiner Oma oder von meinem Opa väterlicherseits kommen. Allerdings steht bei dem zweiten, dem Wilhelm, hinten drauf das er immernoch in Insterburg wäre. Ich weiß auch nicht an wen das Bild war, die Anrede lautet nur Liebe Schwester.
          Liebe Grüße
          Elke


          ______________Meine Suche___________________
          Elberfeld: Katz, Waßen, Kausch, Herrmann
          Mettmann: Katz, Tenbrinken, Blockhaus
          Mönchengladbach: Waßen, Weuthen
          Köln: Odenthal, Hüsch, Trimborn
          Stallupönen/Ostpreussen: Herrmann, Dettmann
          Rekeln/Ostpreußen: Kausch

          Kommentar

          • Ruhrpottpreuße
            Erfahrener Benutzer
            • 05.01.2009
            • 306

            #6
            Habe Dir mal eine PN geschickt. Insterburg kann alles bedeuten... Vielleicht war an der Schlacht bei Tannenberg beteiligt?
            Gruß, Andreas
            Pro Gloria et Patria

            Ich suche alles über:
            Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

            Kommentar

            • Ruhrpottpreuße
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2009
              • 306

              #7
              Ist auf der Rückseite des ersten Bildes irgendwas vermerkt? Evtl. die Adresse des Foto-Ateliers?
              Wenn auf Schulterklappe überhaupt was drauf ist, kommen württembergische Grenadiere in Frage, wenn nichts auf den Klappen ist, it es eine preußische Garde-Einheit. Ich gehe mal davon aus, daß der Besatzstreifen an der Mütze, dem Kragen und den Ärmelaufschlägen NICHT schwarz sind. Sonst kämmen auch noch Eisenbahner, Telegraphen, Kraftfahrer, Luftschiffer und Flieger in Frage.
              Weiß Du, wo er herkommt?
              Gruß, Andreas
              Pro Gloria et Patria

              Ich suche alles über:
              Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

              Kommentar

              • DarleneC
                Erfahrener Benutzer
                • 06.02.2009
                • 164

                #8
                Hallo,
                hinten steht nur Herzliche Grüße sendet August. Ich weiß leider nicht woher er ist, aber wenn er ein Bruder meines Uropas ist dann ist er aus Mönchengladbach und wenn er ein Bruder meiner Uroma ist dann ist er aus Stallupönen. Eins davon ist sehr wahrscheinlich. Der Wilhelm (das zweite Bild) ist wahrscheinlich aus Stallupönen, mit der Anrede hinten Liebe Schwester, kann eigentlich nur meine Uroma aus Stallupönen gemeint sein.
                Liebe Grüße
                Elke


                ______________Meine Suche___________________
                Elberfeld: Katz, Waßen, Kausch, Herrmann
                Mettmann: Katz, Tenbrinken, Blockhaus
                Mönchengladbach: Waßen, Weuthen
                Köln: Odenthal, Hüsch, Trimborn
                Stallupönen/Ostpreussen: Herrmann, Dettmann
                Rekeln/Ostpreußen: Kausch

                Kommentar

                • Ruhrpottpreuße
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.01.2009
                  • 306

                  #9
                  Das bringt uns leider auch nicht weiter. Mönchengladbach gehörte zum VIII.Armeekorps. Davon ist es keine Uniform. Alles andere wäre jetzt rumspekulieren. Die einzige Möglichkeit ist, das Originalfoto mit einer Lupe zu betrachten oder einen großen scan zu machen, auf der man die Schulterklappe sieht. Ich versteife mich jetzt auf das erste Foto, weil man auf dem zweiten leider noch weniger erkennt, da er den Mantel trägt. Die württembergischen Einheiten kann man aber ausschließen, da er ja der preußischen Armee angehörte. Kurzum, entweder steht was auf den Klappen, dann ist es eine der vielen Einheiten, die ich oben genannt habe, oder es steht nichts drauf, und er war in einem der Garde-Regimenter zu Fuß
                  Gruß, Andreas
                  Pro Gloria et Patria

                  Ich suche alles über:
                  Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X