Soldaten-Foto - Frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • user_xy
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2009
    • 122

    Soldaten-Foto - Frage

    Liebes Forum,

    anbei ein Foto - wahrscheinlich von meinem Urgroßvater.

    Was fällt den Experten hier zu diesem Foto ein?
    Die Zahl auf der Schulterklappe lautet 138.
    Vielen Dank für Eure Antworten.
    LG
    Martin
    Angehängte Dateien
  • Ruhrpottpreuße
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2009
    • 306

    #2
    Hallo!
    Man sieht einen einfachen Musketier des 3.Unterelsässischen Inf.Rgt.138. Das Regiment stand in Dieuze und gehörte zum XXI.Armeekorps
    Gruß, Andreas
    Pro Gloria et Patria

    Ich suche alles über:
    Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

    Kommentar

    • user_xy
      Erfahrener Benutzer
      • 27.02.2009
      • 122

      #3
      Vielen Dank dür die Aufklärung. Ich bin da Leihe.

      Der Mann auf dem Foto ist:
      Jakob LOCH *21.03.1874 und ist laut Familenbuch am 03.9.1916 im Gefecht bei Liniewka, Russland, gefallen. Bisher habe ich praktisch nichts über Liniewka gefunden.

      LG
      Martin

      Kommentar

      • Ruhrpottpreuße
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2009
        • 306

        #4
        Im Gefechtskalender finde ich Liniewko auch nicht. Wahrscheinlich liegt eine andere Schreibweise vor. Fest steht, daß das Regiment der 42. Inf.Div. unterstellt und sie zu dieser Zeit (d.h. bis 1917) an dem Narotsch-See im heutigen Weißrußland gelegen haben. Es waren keine bedeutenden Schlachten, sondern sogenannte Stellungskämpfe, die sich in mehreren Geplänken über Monate hingezogen haben. Du müßtest den Ort also irgendwo am Narotsch (oder Naratsch) See suchen. Ich hae ihn leider nicht gefunden
        Gruß, Andreas
        Pro Gloria et Patria

        Ich suche alles über:
        Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2508

          #5
          Hallo zusammen,
          ich denke dass das Bild etwas älter ist und vielleicht zu seiner Wehrpflicht-Zeit aufgenommen wurde (evtl. um ca. 1894-1900).
          Somit könnte er um 1916 (mit ca. 42 Jahren) vermutlich noch als Landwehr-Mann oder Landsturm-Mann in einer anderen
          Einheit eingesetzt worden sein. Nur ein unverbindlicher Gedanke, aber das recht hohe Alter lässt das schon vermuten.
          Gruss Jens

          Hier ein ganz informative Seite dazu; bei: "c) Die verschiedenen Dienstpflichten": http://www.agw14-18.de/formgesch/formatio_rek.html

          Kommentar

          • user_xy
            Erfahrener Benutzer
            • 27.02.2009
            • 122

            #6
            Zitat von Jensus Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen,
            ich denke dass das Bild etwas älter ist und vielleicht zu seiner Wehrpflicht-Zeit aufgenommen wurde (evtl. um ca. 1894-1900).
            Somit könnte er um 1916 (mit ca. 42 Jahren) vermutlich noch als Landwehr-Mann oder Landsturm-Mann in einer anderen
            Einheit eingesetzt worden sein. Nur ein unverbindlicher Gedanke, aber das recht hohe Alter lässt das schon vermuten.
            Gruss Jens
            Vielen Dank für Eure Antworten.

            @Ruhrpottpreuße
            Es gibt wohl unterschiedliche Schreibweisen...Linievka, Liniewka...
            Habe nochmal gegoogelt und gefunden:

            1. Bei der Heeresgruppe des Generals von Linsingen wurden das Dorf Liniewka (westlich von Sokul) und die südlich des Dorfes liegenden russischen Stellungen mit stürmender Hand genommen.
            http://www.stahlgewitter.com/16_06_28.htm

            2. On June 28th Berlin announced that the Germans had stormed and captured the village of Linievka, which lay west of Sokal and about three miles from Svidniki. In the first days of July there were violent battles, fought with great fury on both sides. From Linievka the Germans, under cover of an extremely heavy fire, started an offensive movement, but it was held up, with a loss to them in prisoners alone of over eight hundred, besides nine machine - guns.


            @Jens
            Der Gedankengang ist gut, denn...Jakob hat nur bis 1910 im Einzugsbereich Saarbrücken gewohnt und ist hiernach ins Ruhrgebiet abgewandert.

            LG
            Martin

            Kommentar

            • user_xy
              Erfahrener Benutzer
              • 27.02.2009
              • 122

              #7
              Weiteres Foto von Jakob Loch?

              Ich habe noch ein weiteres Foto auf welchem auch Jakob LOCH drauf sein müsste, ich konnte ihn jedoch noch nicht mit Sicherheit bestimmen.
              Das Foto scheint mir jüngeren Datums zu sein, also nach 1900.
              Wenn ich den entsprechenden Ausschnitt auf dem Foto aufzoome, meint man auch eine 138 auf der Schulterklappe erkennen zu können.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...
              X