Hinweis: oo am 28.01.1926 in Wien XVIII, Pf. Gersthof getraut mit Charlotte Reinold
Nachfolgend eine Postkarte der Pfarre Währing (leider nur Av.), abgesendet Wien 23.09.1948, angekommen Český Těšín am 19.12.1948, mit Stempel der Österreichischen Zensurstelle Nr. 392: http://vademecum.soalitomerice.cz/va...an=246#scan246
Rv. der Postkarte nur als Vorschaubild, nicht als Scan, vermutlich wegen der Sperrfristen: http://images.soalitomerice.cz/mrima...ahled_maly.jpg Es könnte die Mitteilung über den Tod von Charlotte Kalckstein, geb. Reinold im Jahre 1948 sein.
Anmerkung: Infolge Entlastung seitens des Pfarramtes in Freiwaldau (Jeseník) getraut
Trauungsdatum: 28.01.1929 Kalckstein Friedrich Moritz, Handelsangestellter, geboren am 29.06.1901 in Tetschen
wohnhaft: Wien XVIII, Ladenburggasse 61, Reinold Charlotte Emilie Johanna Anna, Privatbeamtin, geboren am 17.06.1903 in Hainburg, Militärseelsorge-Bezirk Bruck a.d. Leitha/NÖ, zuständig nach Gurschdorf (Skorošice), Bezirk Freiwaldau, C.S.R.
wohnhaft: Freiwaldau, Bahnhofstraße 263
Beistand: Leopold Kalckstein, Prokurist, Wien XIII, Cumberlandstraße 67
Die beiden haben vier gemeinsame Kinder:
- Josefine Kalckstein, verm. * 25.03.1856 in Köreshögy/Ungarn; †?; und
Vermutlich vor 1860 wird der Vater, Leopold Kalckstein, fürstlicher Verwalter auf der Herrschaft Opočno in Böhmen.
Dort, in Opočno, kommen drei Söhne zur Welt, alle r.k. (Pfarre Opočno, Taufbuch 1858-1877, Abbildungen 26, 62 und 141)
- Hermann, * 18.17.1860 in Opočno; † 20.01.1894 in Wien; ledig
- Gustav, * 03.01.1864 in Opočno; † 01.01.1930 in Wien; oo 29.10.1890 in Wien; 6 Kinder
- Franz, * 30.10.1870 in Opočno; † 05.05.1926 in Wien; oo 13.08.1899 in Wien; 3 Kinder
.
* 23.02.1836 in Wien(Anm.: Das "B" wurde gestrichen und darüber ein "P" gesetzt) - ab hier wird aus "Brock" nun "Prock" ! † ...?
1836 geboren in Wien, Spitelberg Nr. 19, Pfarre St. Ulrich (Taufpate: Anton Prey, Edler von Adlersfeld) 1860 Unterleutnant 2. Klasse im 2. Genie-Regiment (Verona) 1862 Quittierung des militärischen Dienstes ohne Beibehaltung der Militärcharge 1866 Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone 1883 Verleihung der Leutnants-Charge als Amtsvorstand der Militärischen Telegraphen-Hauptstation in Sarajewo 1884 Osmanié-Orden, 4. Klasse 1894 Schrift- und Rechnungsführer im Währinger Linien-Kapellen-Bauverein (St. Johannes-Nepumuk-Kapelle) 1896 Ernennung zum Oberpostkontrollor, Wien 1903 letzte Wohnadresse: Wien 18., Canongasse 19
Zuschreibungen:
Ehegattin Eleonora, geb. Széchneyi; *?; †?; oo?
Tochter Eleonora Karoline Prock; *22.02./06.1864 in Verona, Pfarre Formo-Macciore; † 12.08.1935 in Wien; oo 29.10.1890 in Wien
Tochter Josepha Johanna Maria Prock; *30.10.1870 in Roverto, Pfarre San Marco Evangelista; †?; oo? Tochter Anna Maria Elisabeth Prock; *26.07.1872 in Roverto, Pfarre Santa Maria del Carmelo; †?; oo?
Hi Livia,
das könnte ein Bruder von Deiner Ur-Oma sein?
Geburtsjahr würde passen, Beruf und Wohnadresse sind sehr ähnlich - oder doch nur Zufall?
LG, Rich.
Im "Lehmann 1903" taucht ein weiterer "Prock" auf:
Prock Eugen Anton, Dr.phil.
Beamter im k.k. Telegraphen-Korrespondenz-Büro (heute: APA)
Wohnung: XVIII., Dittesgasse 4
Büro: I., Börseplatz 1 (heute Gebäude des ehem. Hauptpostamtes)
PS:
geboren ~ 1875 1893 ein Gedicht von Eugen Prock
Studium
Dienstantritt 1902 (mit 27 Jahren)
Im Hof- und Staatshandbuch 1918 wird er als Redakteur, 2. Kl., geführt. Juli 1918 Ernennung zum Redakteur 1. Kl. 24.2.1931 Verleihung Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Rep.Österr.
30-jähriges Dienstjubiläum von Reg.Rat Dr. Prock am 25.6.1932
Ruhestand mit 2.10.1936 als Chef-Redakteur und Hofrat
Verstorbenensuche: Bestattungsdatum 1.2.1949 im Alter von 74 Jahren
Halllöchen zusammen !
Nach einwöchiger Recherche, das Ergebnis in Bildform.
Ich bin nun ziemlich am Ende angelangt, vielleicht gibt es ja von Euch einen neuerlichen Input beim Ansehen?
LG, Rich.
Hallo Experten!
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
In Anno gefunden: am 3. März 1906 ein Herman Kal(c)kstein, Zentralverwalter in Rente in "Hlubocep"???? gestorben. Geboren also ca 1826/27. Könnte ein Bruder von Leopold (geb. in Ratibor) sein. Steht das für einen Ortsteil in Prag? Wo könnte ich da eine Eintragung in ein Sterberegister finden? Vielleicht gibt es dort auch Informationen zu Geburtssort und Datum....
Herrschaft Tuchomekih sammt Stredokluk und Hlubočep
Diese Herrschaft liegt zerstreut im östlichen Theile des Kreises und zwar die eigentliche Hschft Tuchomèritz mit Stiedokluk größtentheils nordwestlich von Prag im Allgemeinen zwischen dem Gute Tursko in Norden dem Gute Statenitz in Osten der Hschft. Horoméritz in Süden und der Hschft., Tachlewitz in Westen. Südlich und südwestlich von Prag liegen die zu Tuchoméritz gehörigen Dörfer Hinter-Kopanina, Repora, Slichow, Zmrzlik und das Gut Hlubočep mit Klukowitz zwischen den Dominien Ginonitz, Chrastian, den k.k. Weinbergamts-Gründen und einem Gebietstheile der Hschft. Dobrichowitz (Ber. Kr.) ... >>> Weiter in Text
Hi !
Die Ehefrau von Leopold (aus Ratibor) ist nun auch fast komplett.
LG, Rich.
Josepha Maria Sophia Kalckstein, geb. Lepper
* 08.06.1829 in Wien, Stadt, Am Eisgrübel
† 09.07.1896 in Wien II, Halmgasse 2, 1. Stock, Tür 9, im 67. Lebensjahr, an Altersschwäche
[] 11.07.1896 Zentralfriedhof, im eigenen Grabe Todesanzeige Wiener Zeitung, 14.07.1896
oo 19.06.1855 mit Leopold Kalckstein (der Ort der Heirat ist noch nicht bekannt, möglicherweise in Ungarn)
Nach dem Tod von Leopold Kalckstein († vor 1896) ist also seine Witwe, Josepha, von Opočno wieder zurück nach Wien gezogen und dort verstorben.
Der Vermerk "im eigenen Grabe" lässt die Vermutung zu, dass der Ehemann irgendwo anders beerdigt wurde (vielleicht auch am Zentralfriedhof, oder in Opočno?).
Also könnte man zuerst die Lehmann-Adressbücher von Wien durchackern, um zu sehen, ob Leopold in Wien gewohnt hat (möglicherweise nach seinem Ruhestand nach Wien verzogen) und/oder dann die Sterbebücher von Opočno von "vor 1896" durchsehen.
Zuletzt geändert von mcrichvienna; 02.02.2019, 19:16.
Kommentar