französische Gefangenakte Erster Weltkrieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sneezy
    • Heute

    französische Gefangenakte Erster Weltkrieg

    Hallo,
    ich habe die Gefangenenakte meines Ururgroßvaters gefunden. Durch die Verlustlisten von genealogy.net weiß ich, dass er seit dem 2.12.1915 vermisst wurde und dort war ebenfalls erwähnt, dass Vermisste seiner Kompagnie wahrscheinlich gefangen genommen worden sind, was der Grund war, nach den Gefangenenakten zu suchen. Zu dieser Zeit war das Regiment in Belgien an der Yser.
    Siehe hier:
    Archives 1914-1918: during the First World War, 10 million people, servicemen and civilians, were captured and sent to prisoner-of-war and Internment camps. The Belligerent Countries sent lists of prisoners of various nationalities to the ICRC. The ICRC set up alphabetical indexes. You can use them to search for a person.



    Das Problem ist nur, dass ich leider trotz Hilfestellung auf der Seite einige Angaben nicht verstehe.

    Was bedeutet das X m 962 rechts oben?
    Und auf welches Ereignis bezieht sich das Datum unten? 18.XII.(12.)16? Ist damit das Datum seines Todes gemeint?
    Und was bedeutet der Text? Übersetzt müsste das heißen, dass er "bei dem Sous-Lieutenant Mulle des 365. Infanterie-Regiment war. Heißt das, dass er von diesem Regiment gefangen genommen wurde?
    Denn er selber war bei der sächsischen Reserve-Pionier-Kompanie Nr. 53.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 17.10.2018, 17:29.
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5253

    #2
    Hallo

    Bist du sicher, dass es zu ihm keinen weiteren Eintrag in den Verlustlisten gibt? Normalerweise gibt es zu Kriegsgefangenen 2-3 Einträge in den Verlustlisten. Bist du sicher, dass es zu ihm keine weiteren Gefangenen-Karten bei grandeguerre gibt? Das was du gefunden hast ist keine Gefangenen-Karte, sondern es wurde eine Untersuchung zu seinem Verbleib eingeleitet.

    Edit: Ich habe jetzt selber bei grandguerre nachgeschaut. Mit der von dir genannten Karte sind ja noch drei weitere Karten verbunden, die mehr Informationen enthalten. Offenbar wurde er bei den Kämpfen bei der Butte de Tahure vermisst. Mehr Informationen dazu findest du, wenn du bei google mit "butte de Tahure" oder "prise de Tahure" suchst.

    Was mich verwirrt sind die unterschiedlichen Geburtsorte und -daten, aber alle vier waren Unteroffiziere in derselben Einheit und wurden am selben Ort und Datum vermisst.

    Gruss
    Svenja
    Zuletzt geändert von Svenja; 17.10.2018, 20:04.
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • scheuck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2011
      • 5270

      #3
      Hallo,

      um keinen neuen Thread zum selben Thema eröffnen zu müssen, hänge ich mich hier mal an und hoffe, dass das nicht so gaaaaaanz falsch ist .

      Ich habe die Karte für meinen Großvater gefunden, wobei ich sicher bin, dass es sich bei dem Namen um einen Schreibfehler handelt. Opa hieß nicht "Schenk", sondern Scheuck. - Das Geb.-Datum auf der Karte stimmt aber, die Internierung in der Schweiz ist auch richtig.

      Trotz meiner militärischen Unkenntnis könnte ich mir vorstellen, dass es sich bei den Angaben "p2 6737" und "p2 8238" um Gefangenenlager handeln könnte. - Komme ich da online irgendwie weiter bzw. kann die Orte finden?

      Mit der Angabe "A.S.B. 82" kann ich gar nichts verbinden und mit "P. 26/51" komme ich auch nicht wirklich klar, vielleicht seine "Nummer"???
      Wenn ich via Google "A.S.B.82" eingebe, lande ich beim Arbeiter Samariter Bund

      Zu dieser Karte sollte es doch eigentlich auch eine Akte geben, oder?
      Wenn ja, wie komme ich dran und was kann ich an Inhalt erwarten? Hat da jemand Erfahrungen und kann mir bitte weiterhelfen?

      DANK vorab!!!

      P.S.: eben in der Verlustliste entdeckt; als Orte kommen gegebenenfalls Cotonou und Casablanca in Frage. - Upps, zwischen seinem Stationierungsort Kribi und Cotonou liegen 1.400km ...
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von scheuck; 17.10.2018, 21:32.
      Herzliche Grüße
      Scheuck

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5825

        #4
        @Scheuck

        Die Buchstaben-Zahlen Kombination sind auf der Webseite alle erklärt und auch was man damit machen kann: https://grandeguerre.icrc.org/Conten...step-D15-1.pdf oder auch bei jedem normalen Suchergebnis steht dabei "How to read the card" - Beispiel: https://grandeguerre.icrc.org/en/Fil...er-detail-help

        ASB 82 geht z.B. zu: https://grandeguerre.icrc.org/en/List/1622404/919/82/
        P 28238 zu: https://grandeguerre.icrc.org/en/Lis...404/897/28238/
        Zuletzt geändert von sonki; 17.10.2018, 21:38.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,


          ASB 82 verweist in der Tat auf eine andere Liste, in der aber auch nur Schenk, Max U Offz K.T.K. vermerkt ist. Überschrift internees en Suisse centrale, venant de Lyon Datum 26. Sept. 1917


          Gruß


          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 5253

            #6
            Hallo

            Wenn du im Online-Archiv die Karte vor dir hast, erscheint ein Schriftzug den du anklicken kannst. Dann in den dafür vorgesehenen Formularfeldern P 26737 oder P 28238 eingeben. Dann sollten die dazugehörigen Listen erscheinen, falls sie noch vorhanden sind und ebenfalls digitalisiert wurden.

            Es war üblich dass die deutschen Soldaten via Lyon in die Schweiz kamen. Dort wurden sie von einem Arzt angesehen und entschieden, ob sie in die Schweiz dürfen oder nicht.

            Weitere Hintergrundinformationen zu deutschen Internierten in der Schweiz auf meiner Website.


            Gruss
            Svenja
            Zuletzt geändert von Svenja; 17.10.2018, 21:44.
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • scheuck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2011
              • 5270

              #7
              DANKE, sonki! - Hinter das "Geheimnis" war ich noch nicht gekommen , werde das jetzt aber studieren!
              Herzliche Grüße
              Scheuck

              Kommentar

              • scheuck
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2011
                • 5270

                #8
                Ein dickes Euch allen !!!
                Herzliche Grüße
                Scheuck

                Kommentar

                • Sneezy

                  #9
                  Vielen Dank für die Hilfe. Ja, leider gibt es nur einen Eintrag bei den Verlustlisten, da er in Ebersdorf bei Flöha geboren ist und zu diesem Ort gibt es nur einen Eintrag.

                  Bei grandguerre habe ich alle Einträge unter Martin, H. Martin und Johannes Martin durchgesehen und habe nur diesen Eintrag gefunden.

                  Könntest du mir bitte die Links zu den Einträgen schicken? Das würde mir sehr helfen.

                  Kommentar

                  • Svenja
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2007
                    • 5253

                    #10
                    Hallo Highwyman

                    Die Karte, die du oben angefügt hast, findet man unter Johannes Martin. Wenn du im Online-Archiv die Karte vor dir hast, siehst du daneben vier kleinere Karten. Auf denen steht teilweise Hans Ernst Martin, und es tauchen zwei Geburtsorte und zwei Geburtsdaten auf. Aber wie bereits erwähnt, immer dasselbe Regiment und derselbe Vermisstenort und dasselbe Vermisstendatum. Vielleicht solltest du in den Verlustlisten mal mit dem anderen erwähnten Geburtsort suchen.

                    Gruss
                    Svenja
                    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                    Kommentar

                    • Sneezy

                      #11
                      Vielen Dank nochmal. Ich habe auch den Eintrag mit Wittgensdorf gefunden und dort steht extra "Wittgensdorf, nicht Ebersdorf, Flöha". Ich weiß, dass er vor dem Krieg in Ebersdorf gewohnt hat und dort auch sein Sohn im Jahr 1913 geboren ist. Deshalb haben Sie scheinbar den Ort verwechselt, auch wenn ich nicht weiß, wie das zweite Geburtsdatum zustande kam, siehe hier: http://des.genealogy.net/search/show/6729466
                      Und dort steht ein drittes Geburtsdatum, statt 24.5. 24.4.
                      Was bedeutet das G +. in dem Eintrag und der Inhalt der Klammer dahinter?
                      Zuletzt geändert von Gast; 17.10.2018, 22:52.

                      Kommentar

                      • sonki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.05.2018
                        • 5825

                        #12
                        Zitat von Highwayman Beitrag anzeigen
                        Was bedeutet das G +. in dem Eintrag und der Inhalt der Klammer dahinter?
                        G + heißt: gerichtlich für tot erklärt
                        Erklärt auf der Hauptseite der Verlustlisten: http://wiki-de.genealogy.net/Verlust...gen_gibt_es.3F
                        ¯\_(ツ)_/¯

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X