Preussisches Regiment, aus Rathenow-Brdbg um 1800 gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BRUMM
    Benutzer
    • 15.02.2008
    • 47

    Preussisches Regiment, aus Rathenow-Brdbg um 1800 gesucht

    Johann Friedrich MÖLLER, Häusler und Ehemann in Gültzow, +1830, 54 1/2 Jahre alt,
    Aus Sterberegister GÜLZOW: "Er war im Jahre 1775 zu RATHENOW in der Mark Brandenburg geboren, wo sein Vater Carabinier war. In demselbigen REGIMENTe diente er auch als Soldat, und kam, als die Preußen im Jahre 1801 auch das LAUENBURGische BESETZTEN ein Jahr nach dem Abmarsch wieder ..."und heiratete meine 3xUrGroßmutter.....
    Es handelt sich bei dieser Besetzung um eine Aktion Preußens im Rahmen der Koalitionskriege infolge der Französichen Revolution. Die Staaten waren wohl ziemlich irre geworden durch die Ereignisse in Frankreich und überzogen sich wechselseitig mit diplomatischen Aktionen, wozu ja auch der Krieg / militärische Aktionen damals gehörte.
    Allein : Lauenburg gehörte damals zu Hannover / Hannover war England... zeigt welche Zusammenhänge die Politik damals bestimmten.

    Wer kennt sich in den Preussischen Regimentern um 1800, besonders aus RATHENOW, Brandenburg, aus ?
    Wer kann mir über dieses Regim. weitere Details nennen?
    Gibt es evtl. sogar Mannschafts-Listen von dieser Militärischen Einheit?

    Ich freue mich dankbar über JEDEN Hinweis!

    Wilfried ... wue.brumm-net()t-online.de
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    In Rathenow, Kreis West-Havelland, waren - zumindest 1835 - die Garnison der 1. und 2. Escadrons des 6. Kürassier-Regiment [gen. Kaiser von Rußland] stationiert.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • arb
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2009
      • 137

      #3
      In der Rangliste 1800 findet man das Regiment Leibcarbiniers (Kürassier R. Nr. 11 der Dessauer Stammliste). Eine Eskadron dieses Regiments war fast ständig ab 1716 bis 1806 in Rathenow stationiert. Von 1797-1800 war das Regiment wegen Grenzbesetzung bei Minden und Stolzenau in Westfalen zu finden. Mehr kann ich leider nicht hinzufügen.

      Andy

      Kommentar

      • Andreas Krüger
        Erfahrener Benutzer
        • 03.12.2006
        • 260

        #4
        Leibcarabiner in Rathenow

        Hallo Brumm,

        mein Vorfahr war auch Carabiner in Rathenow. Er heiratete dort. Soll aus Seedorf stammen so bei seinen Todeseintrag in Zivilkirchenbuch. Für das Regiment gab es ein Militärkirchenbuch, das heute im Domstiftsarchiv Brandenburg Stadt liegt.
        I Joachim Christian Maaß, * Seedorf ..., + Rathenow 26.03.1809, Carabiner 1788, in Rathenow, OO Rathenow 12.09.1784 Christiane Rohrschneider, * ...(err. 1747), + Bützer 04.12.1836, 89 Jahre, 4 Kinder

        In meiner Forschung bin ich leider fest gefahren, doch habe ich noch ein paar Beiträge zum Regiment aus einen HK, die ich erst wieder suchen muß.
        Anbei habe ich aus einer Liste, Beiträge über den Verbleib der Entlassungspapiere aus dem Dienst. Ein weiterer Forscher suchte in eine anderen Liste? auch nach einen Soldaten in Rathenow. Anzumerken ist, dass das Regiment auch in Havelberg, Genthin? u.a. Stützpunkte hatte und sich dort auch mal zum Manöver auf hielt. In Rathenow waren die Carabiner damals noch in Privatquartieren aufgeteilt. Es gab eine Schule für die Soldatenkinder. Das Regiment soll ca. 1797 in Richtung Frankreich marschiert sein, war dort aber nicht in Kampfhandlungen verwickelt (das letzte Kind meines Vorfahren ist 1796 im Militärkirchenbuch verzeichnet). Nach Jena und Auerstädt kam es zur (schmählichen?) Kapitulation in der Prignitz. Regimenskomandeur von Bismarck. Die Offiziere konnten nach Hause gehen, doch die Soldaten wurden (wenigstens zum Teil, so in einem Beitrag) nach Frankreich zum arbeiten geschickt. Doch ich schaue erst mal nach.

        Es grüßt
        Andreas (Krüger)
        Brandenburg Havelland

        Date: 2007/05/20 15:46:34
        From: Günter Hühne <guenter(a)huehne.com>
        Hallo Hartmut,
        hier meine Quelle bei den Mormonen:
        Unter Germany, Preußen, Brandenburg, Potsdam (StKr. Potsdam) und zwar sowohl unter - Civil registration, als auch unter Military records, findest Du zahlreiche Filme über Stammrollen.
        Mit Grüßen
        Eva (Hühne)

        ----- Original Message ----- From: "Hartmut Conrad" <hartmut(a)h-conrad.de>
        To: "Brandenburg-L" <brandenburg-l(a)genealogy.net>
        Sent: Sunday, May 20, 2007 2:26 PM
        Subject: Re: [BR] Militärstammrollen Potsdam 1740 - 1871


        Hallo Eva,
        meiner bisherigen Erfahrung nach ist alles, was im Heeresarchiv
        Potsdam lagerte, bei der Bombardierung verloren gegangen. Bin ich da
        falsch unterrichtet?

        Viele Grüße
        Hartmut (Conrad)

        Günter Hühne schrieb am 20.05.2007:
        Liebe Mitforscher,
        ich werde in den o.a. Stammrollen als wohl letzte Möglichkeit nach
        meinem Ururgroßvater
        Heinrich Schmidt, * um 1817/1818 in Potsdam, + nach 1881 in Postdam,
        oo 1847- 1850 mit Auguste Kellner,
        suchen müssen, der dort bis 1850 zuletzt als Unteroffizier wohl in
        einem Garderegiment Dienst verrichtet hat. Er ist dann aus dem
        Militärdienst ausgeschieden und in die damalige
        Telegraphenverwaltung eingetreten und nach Berlin verzogen.
        Kann mir jemand sagen, ob es richtig ist, in den Stammrollen des
        Geburtsortes zu suchen und ggs. unter welchem Jahrgang?
        Hat jemand bei den o.a. spärlichen Kenntnissen noch einen Tip, in
        welchen Unterlagen ich noch suchen könnte. Die Suche nach dem
        Heiratsdatum im Kirchenbuch der Garnisonkirche Potsdam war schon
        leider erfolglos.

        Mit Dank für alle Hilfe

        Eva (Hühne) aus Bremen

        Quelle: Internetportal Gen wiki Rathenow
        Historische Bibliografie
        • Soldaten im Bürgerhaus: Die Garnisonsstadt Rathenow 1733 bis 1806; von Carmen Winkel, Historikerin;
        Artikel in: Militärgeschichte - Zeitschrift für historische Bildung - Ausgabe 1/2007
        Herausgeber: Militärgeschichtliches Forschungsamt http://mgfa.de
        Zuletzt geändert von Andreas Krüger; 03.11.2009, 14:43.

        Kommentar

        • GunterN
          Erfahrener Benutzer
          • 01.05.2008
          • 7969

          #5
          6. Kürassier-Reg.

          Hallo Brumm,

          wenn dich das Buch des 6. Kürasier-Regiments (Kaiser von Rußland) von 1854 interessiert, dann benötige deine MAIL (über PN) wegen der Datenmenge.

          Viele Grüße GunterN
          Meine Ahnen
          _________________________________________

          Kommentar

          • BRUMM
            Benutzer
            • 15.02.2008
            • 47

            #6
            Rathenow - Regiment - Möller

            doppelt
            Zuletzt geändert von BRUMM; 30.08.2010, 22:36. Grund: Doppelt

            Kommentar

            • BRUMM
              Benutzer
              • 15.02.2008
              • 47

              #7
              Danke allen Informanten, erst heute habe ich es herausbekommen, es hansdelt sich um das >>Kürassierregiment K 11 Leib-Carabiniers 1691 als Dragoner-Regiment "Brand" - 1806 Kapitulation bei Pasewalk << die unterschiedlichen Bezeichnungen waren (für mich) lange Zeit verwirrend.
              Jetzt suche ich mehr über die Eltern, Geschwister..... des
              Johann Friedrich (Müller) MÖLLER, * 13 Apr 1780, Rathenow (vermutl. diese Person)
              Vermutl. Eltern:
              Joachim (Müller) MÖLLER
              oo 21 Nov 1763 Rathenow (merkwürdig: die einzigen MÖ(ü)LLER in diesem Zeitraum)
              Maria Luisa (Witten) WITT

              Ich freue mich auf weitere Forum-Nachrichten
              Danke für jeden Hinweis im Voraus Wilfried Brumm

              Kommentar

              Lädt...
              X