der Bruder meines Uropas

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hermine
    Benutzer
    • 30.09.2009
    • 50

    der Bruder meines Uropas

    Hallo ihr Lieben,

    habe in den letzten Tagen alte Dokumente von einen Verwanden bekommen.
    Dabei war auch eine Urkunde von den Bruder meines Uropas dabei.
    Das er der Bruder von meinen Uropa ist, das er seit den 1 WK verschollen ist und das er vor 1897 geboren ist, ist aber schon alles was ich von ihm weiß.

    Kann mir jemand sagen ob ich über die Daten die auf dem Dokument stehen,
    etwas über ihn heraus finden kann?
    Wenn ich über Google die Minenwerfer Kompanie eingebe,zeigt es mir nichts interessantes an.

    Vielen Dank für eure Hilfe
    Hermine
    Angehängte Dateien
    Meine FN in Thüringen(Schmiedehausen,Wichmar,Camburg/Stöben):Simon,Vöckler,Mergt und Müller

    Meine FN in Sachsen(Plauen,Geilsdorf):Baumann,Eichhorn,
    Schubert und Hofmann

    Bin für jeden Hinweis dankbar.
  • master-seeker
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2008
    • 341

    #2
    Hallo,
    man kann zumindest herauslesen, dass er in der Minenwerfer-Kompagnie 205 war. Desweiteren musste er der Sächsischen Armee gedient haben. Ich weiß nicht in welchem Umfang die Kriegsstammrollen existieren, bzw. in welchem Archiv sie verwahrt werden.

    Hierzu können dir sicher andere weiterhelfen..

    Gruß master-seeker

    Kommentar

    • fxck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2009
      • 1072

      #3
      Hallo Hermine,

      die Unterlagen dazu müssten normalerweise im Hauptstaatsarchiv Weimar liegen.
      Suche in folgenden Orten:
      Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
      Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
      Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 4433

        #4
        Hallo

        Da ich mich mit der Geschichte Sachsens nicht auskenne, weiss
        ich nicht, ob Weimar damals zu Sachsen-Meiningen gehörte,
        aber es gehörte doch zu Sachsen-Weimar-Eisenach.

        Bezüglich Unterlagen zu militärischen Einheiten und Stammrollen ist
        mir nur bekannt, dass im Hauptstaatsarchiv Dresden einiges vorhanden
        ist, allerdings wohl nicht die Stammrollen des 1. Weltkrieges.



        Gruss
        Svenja
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • fxck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2009
          • 1072

          #5
          Hallo Svenja,

          Sachsen-Meiningen lag im heutigen Thüringen, deshalb ist es äußerst wahrscheinlich, dass die Unterlagen dazu in Weimar liegen. Eine Anfrage in Dresden könnte evtl. auch helfen, glaube aber wirklich, dass man in Thüringen fündig wird...
          Suche in folgenden Orten:
          Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
          Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
          Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

          Kommentar

          • liseboettcher
            • 26.03.2006
            • 696

            #6
            Harry Simon

            Aus der Verleih-Urkunde geht zumindestens hervor, dass er im Juli 1918 noch gelebt haben muss. Hast Du beim Volksbund geprüft, ob er danach noch gefallen ist? Oder ist er - einfach so - verschwunden? Geprüft: Harry Simon gibts dort nur 2, beide im 2. WK gefallen, jünger. MfG Lise

            Kommentar

            • Svenja
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2007
              • 4433

              #7
              Hallo Anton

              Danke für die Information, demnach wird wohl schon Weimar zuständig sein.
              Mir war bisher aber nicht bekannt, dass dort noch solche Unterlagen vorhanden
              sind. Wäre also interessant, das mal herauszufinden.

              Gruss
              Svenja
              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

              Kommentar

              • fxck
                Erfahrener Benutzer
                • 23.08.2009
                • 1072

                #8
                Ob die Sachen vorhanden sind, weiß ich ja auch nicht, aber theoretisch sollten die dort sein...
                Suche in folgenden Orten:
                Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                Kommentar

                • Jensus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.11.2006
                  • 2464

                  #9
                  Hallo Hermine,
                  die Minenwerfer-Kompanie Nr. 205 gehörte zum Stab Pionier-Bataillon Nr. 305 und unterstand der
                  5. Reserve-Division (hier die Kriegschronik): http://www.1914-18.info/erster-weltk...sion&start=110
                  Solche Minenwerfer-Kompanien wurden oft einem anderen Regiment (meistens Infanterie oder Pionieren)
                  zur Verstärkung zugeteilt. Daher wird es leider schwierig sein etwas genaueres über die Abteilung zu finden.
                  Evtl. war oder kam er von der 2. Reserve-Kompanie des Pionier-Bataillon von Rauch (1. Brandenburgisches) Nr. 3 (ganz unverbindlich)
                  diese unterstand ebenfalls dem gleichen Kommando. Hier müsste evtl. jemand mit besserer Literatur aushelfen!
                  Hier noch eine Seite auch zu deutschen Minenwerfer: http://www.landships.freeservers.com.../artillery.htm
                  Und hier findest Du noch eine Abbildung der Ehren-Medaille für Verdienste im Kriege: http://www.omsa.org/photopost/showphoto.php?photo=1539
                  Wo es noch Unterlagen/Stammrollen, etc. geben könnten, weiss ich leider nicht.
                  Gruss Jens

                  Kommentar

                  • Ruhrpottpreuße
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.01.2009
                    • 304

                    #10
                    Hallo Jens, da hast Du ja wieder voll auf die Kacke gehauen! Sauber recherchiert! Wo hast Du die Infos her? Du hast recht, daß die MW-Kp 205 der 5.Res.Div. unterstellt war. Aus dem Nummernsystem her müßte sie eigentlich der 205 ID unterstellt sein... Ist aber leider ziemlich kompliziert mit den Pionieren.
                    Ich kann noch beisteuern, daß die 5.Res.Div. im Jahre 1918 an folgenden Kämpfen teilgenommen hat:
                    Laon, Picardie, Noyon, Somme.
                    Im Juli lag die Division in der Etappe hinter Amiens. Die vorhergegangenen Kämpfe waren vom 1.-17.Juni bei Montdidier-Noyon und Courcelles. Wahrscheinlich hat er für diese Einsätze die Medaille verliehen bekommen
                    Gruß, Andreas
                    Pro Gloria et Patria

                    Ich suche alles über:
                    Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                    Kommentar

                    • Hermine
                      Benutzer
                      • 30.09.2009
                      • 50

                      #11
                      Danke, für eure Hilfe.

                      Hermine
                      Meine FN in Thüringen(Schmiedehausen,Wichmar,Camburg/Stöben):Simon,Vöckler,Mergt und Müller

                      Meine FN in Sachsen(Plauen,Geilsdorf):Baumann,Eichhorn,
                      Schubert und Hofmann

                      Bin für jeden Hinweis dankbar.

                      Kommentar

                      • Saure
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.03.2008
                        • 4806

                        #12
                        Hallo,

                        wann und wo ist Ihr Uropa denn geboren ?
                        In dem Kirchenbuch wird dann ja auch stehen, dass wievielte Kind Ihr Uropa ... Simon von seinen Eltern war.
                        Dort wird auch stehen, wann und wo die Eltern Ihres Uropas geheiratet haben.

                        Wenn diese Daten vorliegen, sehen wir weiter.
                        Viele Grüße
                        Dieter Saure

                        Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                        Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                        Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                        Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X