Mein Ahne trug zu seiner Hochzeit 1882 in Königsbrück (Sachsen) diese Uniform mit Abzeichen. Kann mir jemand nähere Hinweise dazu geben (Dienstgrad, Reginent)?
Das Bild ist aber viel später als 1882 entstanden, oder sollte der Fotograf seiner Zeit so weit vorausgewesen sein?
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Es ist tatsächlich das älteste Foto in meiner Ahnenline und ich muss mich sogar noch etwas korrigieren, die Hochzeit war bereits am 10.11.1877. Auf dem Bild ist noch eine zweite uniformierte Person, vielleicht nützt dies noch bei der Einordnung.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
keine Ahnung, warum Gruppen-Hochzeitsfotos nicht zu der Zeit passen können. Die Uniformen passen mMn gut.
Der 1. Herr ist ein Sergeant, vielleicht auch Vizefeldwebel, der sächs. Infanterie, vermute ich jedenfalls. Der Uniformrock ist noch das Model von 1867, mit den großen Knöpfen. Das Nachfolgermodel gab es ab 1895. Der 2. Herr, ebenfalls ein Sergeant, trägt sogar noch den Uniformrock von vor 1867, mit den eckigen Kragenecken.
Aber die Schützenschnur, die der Zweite trägt (?), gab es erst ab 1894. Was sagen die anderen dazu?
Hallo zusammen,
vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen und Hinweise zur Uniform, Regiment und Dienstgrad.
Was das Datum anbelangt muss ich aber sagen, dass ich mir sehr sicher bin, dass das Foto aus dem Jahre 1877 stammt. Mein Ahne (Person auf den ersten beiden Fotos) ist 1855 geboren und hat 1877 geheiratet. Ich besitze ebenfalls ein Foto seiner goldenen Hochzeit von 1927 und die Bilder passen zu dem jeweiligen Alter der dargestellten Personen (soweit wie man dies einschätzen kann). Wie dies nun zu Schnur der zweiten uniformierten Person auf dem Hochzeitsbild passt, kann ich nicht beantworten. Vielleicht gab es sie ja doch bereits eher, auch wenn hier Wikipedia etwas anderes sagt?
Wisst ihr welches Infanterie-Regiment es sein könnte?
.... Wie dies nun zu Schnur der zweiten uniformierten Person auf dem Hochzeitsbild passt, kann ich nicht beantworten. Vielleicht gab es sie ja doch bereits eher, auch wenn hier Wikipedia etwas anderes sagt? ...
Hallo Weber1978,
Wikipedia stimmt an manchen Stellen nicht immer so exakt, aber das was zur Schützenschnur/-abzeichen (von 1850 bis 1918) dort steht stimmt zu 100%,
dies ist eigentlich auch deutlich belegt z. B. durch die Benennung und Abbildungen der original Verordnungen & Beispielen.
Eine andere Form von Schnur kann es auch nicht sein, da man klar die Rosette und am Ende die zwei Eicheln (der 2. Stufe) erkennt.
Vielleicht zeigst Du uns mal das gesamte Bild (inklusive Rückseite), anhand des Fotoatelier oder der Adresse oder der Grafik ... etc. kann man vielleicht auch ein zeitlich Annäherung finden!?
;-) Gruß Jens
Was das Datum anbelangt muss ich aber sagen, dass ich mir sehr sicher bin, dass das Foto aus dem Jahre 1877 stammt. Mein Ahne (Person auf den ersten beiden Fotos) ist 1855 geboren und hat 1877 geheiratet.
Ich glaube, hier haben wir schon den Gedankenfehler.
Er war zur Hochzeit ca. 22 Jahre. Mit 22 kann er doch nie im Leben bereits 4 Orden verliehen bekommen haben.
Und wie 22 schaut die Person auch nicht aus.
Nachtrag - mal nur so ein Gedanke:
Wenn die Personen zweifelsfrei erkannt wurden sind und eine Verwechselung in den Generationen ausgeschlossen ist, dann könnte es ja vielleicht das Gruppenfoto zur Silberhochzeit 1902 sein.
Wenn diese Militärlaufbahn mit vier Orden bis zum Alter von 22 Jahren nicht möglich war, dann sind die Zweifel am Datum natürlich berechtigt.
Die Rückseite des Fotos kann ich nicht bieten, da ich das Bild bei Verwandten abfotografiert habe, aber vielleicht kann schon jemand aus anderen Details etwas schließen.
Zu dem Gedanken "Silberhochzeit" hätte ich meine Zweifel, da er ja dann 47 Jahre alt gewesen wäre und für mich sieht er auf dem Foto jünger aus. Seine Frau ist ebenfalls 1855 geboren.
Ich bin gerade über das schwarze Kleid der Braut stutzig geworden. Der Grund hierfür ist sicherlich, gemeinsame 1876 geborene Kind. Nun habe ich aber gesehen, dass das zweite Kind bereits am 18.11.1877 geboren ist. Das sind also nur 8 Tage nach der Hochzeit. Auf dem Foto ist der Brautstraus zu klein, um einen solchen Babybauch zu kaschieren ;-).
=> Damit gebe ich Euch Recht, dass dieses Foto später entstanden sein muss.
Falls ihr noch weitere Hinweise zur Einordnung habt, bin ich Euch sehr dankbar.
Noch ein andere mögliche Vorgehensweise zur Datumseingrenzung:
Wenn die gesuchte Person in einem Adressbuch auftaucht, waren früher oft die verliehenen Orden angegeben. So konnte ich einmal den Zuwachs von Orden verfolgen.
also ich glaube nicht dass der "Bräutigam" 22 Jahre alt ist. Eher um die 40 jahre. Ich würde so um die Jahrhundertwende tippen. Wäre dann die Silberhochzeit. Was mich aber ein bischen verwirrt, sind die "Brautjungfern" oder was das ist. Der eine jüngere Mann links, sieht aus wie wenn er eine Studentenmütze trägt.
Bin gespannt, ob noch andere Ideen kommen.
Kommentar