Zahl auf Uniform

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stef74
    Benutzer
    • 24.09.2009
    • 15

    Zahl auf Uniform

    Hallo
    ich habe ein Foto meines Ur- Großvaters,
    ca. 1910 ,auf dem er in Uniform abgelichtet
    ist. Auf dem Kragen seiner Jacke steht eine
    42 davor VI.
    Kann mir jemand sagen was das bedeutet?

    Stefanie
  • AlAvo
    • 14.03.2008
    • 6277

    #2
    AW:Zahl auf Uniform

    Zitat von Stef74 Beitrag anzeigen
    Hallo
    ich habe ein Foto meines Ur- Großvaters,
    ca. 1910 ,auf dem er in Uniform abgelichtet
    ist. Auf dem Kragen seiner Jacke steht eine
    42 davor VI.
    Kann mir jemand sagen was das bedeutet?

    Stefanie

    Hallo Stefanie,

    für eine erfolgreiche Beantwortung Deiner Frage, wäre ein hier eingestelltes Bild sehr hilfreich.
    Einer Bestimmung oder Zuordnung zu einer Waffengattung und/oder Einheit bedarf es i. d. R. weiterer Details.

    Hier im Forum gibt es einige hervorragende Spezialisten für Uniformen und deren Zuordnung. Bestimmt werden sie Dir dann, anhand eines Bildes, helfen können.


    Grüße
    AlAvo
    War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

    Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

    Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


    Kommentar

    • Jensus
      Erfahrener Benutzer
      • 24.11.2006
      • 2506

      #3
      Hallo Stefanie,
      wie schon AlAvo schrieb, wäre es besser die Uniform und Kragen mal zusehen.
      Generell gab es die Kragen-Auflagen bei Landsturm-Einheiten, die Kombination
      römischen und arabischen Ziffern am Kragen gab es eigentlich erst ab April 1915.
      Anhand der Uniform und Sonstigem kann man evtl. besser eine zeitlich Zuordnung machen.
      Gibt es vielleicht noch Stempel oder schriftliche Hinweis auf der Foto-Rückseite?
      Gruss Jens

      Kommentar

      • Stef74
        Benutzer
        • 24.09.2009
        • 15

        #4
        Zahl auf Uniform

        Erst einmal danke für die Antworten.

        Das Datum 1910 habe ich nur geschätz, da ich leider
        über meinen Ur-Großvater nur wenige Informationen habe.
        Die Rüchseite der Fotos sind wie eine Postkarte aber leider
        ohne Namen, Ort oder sonstiges.
        Hoffe das ich morgen jemanden finde der mir die Fotos
        einscannen kann.
        Bis dahin
        Gruß Stefanie

        Kommentar

        • AlAvo
          • 14.03.2008
          • 6277

          #5
          Foto des Ur-Großvaters

          Zitat von Stef74 Beitrag anzeigen
          Erst einmal danke für die Antworten.

          Das Datum 1910 habe ich nur geschätz, da ich leider
          über meinen Ur-Großvater nur wenige Informationen habe.
          Die Rüchseite der Fotos sind wie eine Postkarte aber leider
          ohne Namen, Ort oder sonstiges.
          Hoffe das ich morgen jemanden finde der mir die Fotos
          einscannen kann.
          Bis dahin
          Gruß Stefanie

          Hallo Stefanie,

          super, ich denke, daß Dir damit geholfen werden kann!


          Viele Grüße
          AlAvo
          War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

          Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

          Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


          Kommentar

          • Ruhrpottpreuße
            Erfahrener Benutzer
            • 05.01.2009
            • 306

            #6
            Hallo!
            Nicht verzagen, Ruhrpott fragen!!!
            Jens hat vollkommen recht mit der Landsturm-Idee. Auch das diese Kombination aus Armeekorps und Bataillonsnummer erts 1915 eingeführt wurde. Die römische Nummer steht für das Armeekorps, die arabische Nummer für das Landsturm-Bataillon.
            Ich denke aber mal, Du hast Dich trotzdem verlesen. Im VI. Korps gab es nur 38 Landsturm-Bataillone. Könnte es auch eine VII sein? Da gab es 96.
            Wenn Deine Familie aus dem Gebiet Niederrhein/Westfalen kommt, würde eine VII passen. Das VI.Armeekorps kam aus Oberschlesien
            Gruß, Andreas
            Pro Gloria et Patria

            Ich suche alles über:
            Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

            Kommentar

            • Stef74
              Benutzer
              • 24.09.2009
              • 15

              #7
              Habe jetzt Bilder

              Hallo
              jetzt sind die Bilder da.
              Die Nummer könnte eine 42 oder eine 12 sein,
              bei dem anderen bin ich mir nicht sicher VII, VI,?
              kann es nicht so richtig erkennen.
              Mein Ur-Großvater hat in Mainz-Kostheim gelebt.

              Gruß Stefanie
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Ruhrpottpreuße
                Erfahrener Benutzer
                • 05.01.2009
                • 306

                #8
                Hallo Stefanie!
                Also, Mainz gehörte damals zum XVIII.Armeekorps. Ich erkenne auch nur eine 42. Allerdigns sehe ich keine XVIII. Oder? Es gab aber eine passende Einheit im hessischen. Nämlich das Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon Weilburg (XVIII.42) Es wurde am 22.3.15 aufgestellt und diente als Kriegsgefangenen-Arbeiter-Bataillon. Weilburg liegt südwest. von Wetzlar
                Gruß, Andreas
                Pro Gloria et Patria

                Ich suche alles über:
                Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                Kommentar

                • Ruhrpottpreuße
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.01.2009
                  • 306

                  #9
                  Ich könnte mit 42 noch anbieten:
                  III (Neuruppin), V (Posen), VII (Bielefeld), VIII (Mönchengladbach), IX (Hamburg), X (Holzminden), XIV (Rastatt), XVIII (Weilburg)
                  Gruß, Andreas
                  Pro Gloria et Patria

                  Ich suche alles über:
                  Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                  Kommentar

                  • Stef74
                    Benutzer
                    • 24.09.2009
                    • 15

                    #10
                    Nummer auf Uniform

                    Danke Dir erst einmal für
                    Deine Antworten.
                    Wir habe jetzt mal eine Lupe
                    zur Hand genommen und sind der
                    meinung das es sich um VII handelt.
                    Wie war denn das früher, sind denn die Soldaten
                    irgend wohin gekommen? Kenn mich damit überhaupt nicht aus.

                    Lg Stefanie

                    Kommentar

                    • Ruhrpottpreuße
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.01.2009
                      • 306

                      #11
                      Hallo Stefanie!
                      Landsturmsoldaten sind in der Regel nahe ihrer Heimat eingezogen worden. Deswegen kann es nicht doch sein, daß er im Raum Bielefeld gewohnt hat? Die Landsturmmänner wurden im Allgemeinen zu Sicherungsaufgaben eingesetzt. Dazu gehörte auch Festungsbesatzung und Bewachung von Kriegsgefangenen.
                      Das VII.42 wurde am 29.8.14 mobil gemacht und unterstand dem General-Gouvernment Belgien der 2.Armee.
                      Er dürfte also Sicherungsaufgaben im besetzten Belgien wahrgenommen haben
                      Gruß, Andreas
                      Pro Gloria et Patria

                      Ich suche alles über:
                      Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                      Kommentar

                      • Stef74
                        Benutzer
                        • 24.09.2009
                        • 15

                        #12
                        Nummer auf Uniform

                        Hallo
                        Ich schon wieder!
                        Also mein Mann ist ja der meinung
                        es ist VI 12. Wie sieht es denn damit aus?
                        Ist echt schwierig.

                        Stefanie

                        Kommentar

                        • Stef74
                          Benutzer
                          • 24.09.2009
                          • 15

                          #13
                          Nummer auf Uniform

                          Laut Geburtsurkunde meiner
                          Oma wohnten sie in Mainz,
                          habe auch noch ein Foto wo
                          er gemeinsam mit seiner Frau abgelichtet
                          ist und dort steht ein Name von einem
                          Fotografen aus Mainz.

                          Stefanie

                          Kommentar

                          • Ruhrpottpreuße
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.01.2009
                            • 306

                            #14
                            Nunja, Geburtsurkunde muß nicht unbedingt Wohnort sein. Es kann auc sein, daß er aus irgendwelchen Gründen nach Bielefeld gezogen wurde. Ist ja schon ein paar Tage her...
                            Aber mit VI.12 bewege wir uns noch weiter von Mainz weg. Die lagen in Kattowitz, Oberschlesien
                            Gruß, Andreas
                            Pro Gloria et Patria

                            Ich suche alles über:
                            Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                            Kommentar

                            • Ruhrpottpreuße
                              Erfahrener Benutzer
                              • 05.01.2009
                              • 306

                              #15
                              Stefanie. Ich habe noch eine Idee. Hätte ich auch eher draufkommen können... Die beschriebene Zusammenstellung von römischen und arabischen Nummern gab es erst ab Februar 1915. Vorher wurden die Landsturmbataillone nur mit einer arabischen Nummer betitelt. Nämlich der Nummer der zuständigen Infanterie-Brigade, die die Landsturm-Bataillone aufstellt. Ich habe mal geschaut. Die 42.Inf.Brig. lag in Frankfurt/Main. Die zuständigen Bezirkskommandos waren Frankfurt I , Frankfurt II und Hanau. Das käme ja gut hin, allerdings gab es damals noch nicht die römischen Zahlen auf den Kragen.... Übrigens gehörte die 42.Inf.Brig. zum XVIII. AK, da paßt also auch keine VI oder VII (wenn er jetzt römische Ziffern und arabische Ziffern "zusammengefuckelt" hätte)
                              Gruß, Andreas
                              Pro Gloria et Patria

                              Ich suche alles über:
                              Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X