Welche Uniform ist das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bienexyz62
    Neuer Benutzer
    • 10.08.2009
    • 12

    Welche Uniform ist das?

    Hallo,
    kann mir jemand sagen, was das für Uniformen sind?

    Die Aufnahmen sind vor 1937 in Liegnitz oder Umgebung entstanden. (abgebildete Person ist im Februar 1937 verstorben).
    Ich habe nur diese beiden Fotos und weiß, dass er von Beruf Maschinentechniker war).
    Ich hoffe, man kann die wichtigen Details erkennen.

    Vielen Dank schon mal im voraus.
    LG Sabine
    Angehängte Dateien
  • Ruhrpottpreuße
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2009
    • 304

    #2
    Hallo!
    Hier haben wir einen Arbeitsmann des Reichsarbeitsdienstes. Das Abzeichen könnte ein Parteiabzeichen sein (bin mir aber nicht sicher). Das Spatenabzeichen ist für die 6.Abteilung der 102. RAD Gruppe
    Gruß, Andreas
    Pro Gloria et Patria

    Ich suche alles über:
    Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

    Kommentar

    • bienexyz62
      Neuer Benutzer
      • 10.08.2009
      • 12

      #3
      Aha, vielen Dank erstmal für die Auskunft. Da bin ich ja froh, dass mein Opa nur ein kleines Licht im RAD war.
      Arbeitsmann ist ja wohl in der Rangordnung ganz unten, oder? Diese Uniformen mit den riesigen Hakenkreuzen können einen Unwissenden ganz schön einschüchtern.
      Aber war der RAD nicht Pflicht für junge Männer und Frauen? War mein Opa da freiwillig drin? Weil er ja schon älter war. Und wenn ja, was hat ihn dazu bewogen da freiwillig mitzumachen? - Mal ganz dumm gefragt...

      Vielleicht kann ja nochmal jemand antworten?
      Liebe Grüße Sabine

      Kommentar

      • petrdetok
        Erfahrener Benutzer
        • 07.11.2006
        • 719

        #4
        Zitat von bienexyz62 Beitrag anzeigen
        Aha, vielen Dank erstmal für die Auskunft. Da bin ich ja froh, dass mein Opa nur ein kleines Licht im RAD war.
        Arbeitsmann ist ja wohl in der Rangordnung ganz unten, oder? Diese Uniformen mit den riesigen Hakenkreuzen können einen Unwissenden ganz schön einschüchtern.
        Aber war der RAD nicht Pflicht für junge Männer und Frauen? War mein Opa da freiwillig drin? Weil er ja schon älter war. Und wenn ja, was hat ihn dazu bewogen da freiwillig mitzumachen? - Mal ganz dumm gefragt...

        Vielleicht kann ja nochmal jemand antworten?
        Liebe Grüße Sabine
        Hallo Sabine

        Arbeitsmänner tragen nur schwarze Spiegel ohne Schulterklappen.

        Und seine Spiegel sehen mir verdächtig nach Trupp oder Obertruppführer aus.

        Das könnte man aber erst dann sagen, wenn man die Schulterklappen sehen würde.

        Nun ein paar Worte zu der,, Freiwilligkeit" in seinem Alter und evtl. mit dem Dienstgrad war

        er 100 % freiwillig beim RAD.

        Siehe auch dazu hier :




        Zu Ruhrpottpreuße seiner Antwort dieses als Ergänzung.:

        RAD-Gruppe 102 Liegnitz (FDW)
        RAD-Abteilung 1/102 Übach II (W 25) Ostfm. Baller (Stand: 08.07.1938) "Wahlstatt" (FDW), Liegnitz-Neuhof
        RAD-Abteilung 2/102 Haynau (FDW)
        RAD-Abteilung 3/102 Raudten
        RAD-Abteilung 4/102 Löwenberg
        RAD-Abteilung 5/102 Mühlraedlitz
        RAD-Abteilung 6/102 Schönau a.d. Katzbach (FDW)
        RAD-Abteilung 7/102 Lueben


        Detlef
        Zuletzt geändert von petrdetok; 09.09.2009, 13:18.
        Jede Generation lächelt über die Väter,
        lacht über die Großväter
        und bewundert die Urgroßväter
        (William Somerset Maugham)

        Mitglied im Pommerschen Greif e.V.
        Mitglied im Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern" im Verein "Pommerscher Greif e.V.


        Ziegenort in Pommern

        Kommentar

        • Ruhrpottpreuße
          Erfahrener Benutzer
          • 05.01.2009
          • 304

          #5
          Hallo Detlef! Ja, danke für die Auflistung. Da habe ich gar keine Infos drüber!
          Gruß, Andreas
          Pro Gloria et Patria

          Ich suche alles über:
          Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

          Kommentar

          • Frank Böhm
            Erfahrener Benutzer
            • 01.05.2009
            • 263

            #6
            Zitat von bienexyz62 Beitrag anzeigen
            ...
            Arbeitsmann ist ja wohl in der Rangordnung ganz unten, oder? Diese Uniformen mit den riesigen Hakenkreuzen können einen Unwissenden ganz schön einschüchtern.
            Aber war der RAD nicht Pflicht für junge Männer und Frauen? .....
            Hallo Sabine,

            für allgemeine Fragen zum RAD verhilft Wikipedia zu einem ganz guten Überblick:



            Gruß Frank

            Kommentar

            • bienexyz62
              Neuer Benutzer
              • 10.08.2009
              • 12

              #7
              Hallo und ein Danke an alle!

              Ich habe mir ganz viele Seiten zum RAD durchgelesen und habe noch in einem Wehrmachtsforum nachgefragt.

              Also, ganz eindeutig war mein Opa ein Obertruppführer auf Freiwilligenbasis, sozusagen. Und er hatte 11 bis 15 Arbeitsmänner unter sich und einen Vormann, der ihm zur Seite stand. Er hat ausgebildet und Arbeitseinsätze geleitet.

              Was haben die denn so gemacht den lieben langen Tag?????

              Was für Arbeiten waren denn so typisch???? Speziell Liegnitz, wenn es jemand weiß...

              Liebe Grüße Sabine

              Kommentar

              • Genealoge
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 1145

                #8
                Also ein Parteiabzeichen ist das auf keinen Fall, viel zu groß, sogar für das Ehrenmitgliedabzeichen. Aber um beim RAD aufgenommen zu werden, musste man wohl oder übel, wie bei allen NS Organisationen, Mitglied sein. Außerdem bedeutet soweit ich weiß die rote Armbinde mit dem HK drin, das er Parteifunktionär war.

                Schön das du noch ein Foto von damals hast, oftmals gingen diese ja über die Jahre verloren....
                Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

                Kommentar

                Lädt...
                X