Welche Uniform?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Victoria550
    Benutzer
    • 21.08.2009
    • 42

    Welche Uniform?

    Hallo,
    das Bild zeigt meinen Ur-Ur-Grossonkel Alois,weiss jemand,was das für eine Uniform auf dem Bild ist? - Aufgenommen ca. 1880.
    Gruss Vic.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Victoria550; 27.08.2009, 08:45.
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2511

    #2
    Hallo Vic,
    leider erkennt man die Schulterklappen nicht, dürfte sich aber um einen Unteroffizier handeln.
    Ob jetzt definitiv Infanterie oder evtl. doch Feldartillerie ist schwierig. Ist auf dem Bild ein Fotoatelier
    mit Städtenamen vermerkt? In welcher Stadt/Region lebte der Alois zum Zeitpunkt des Fotos?
    Gruss Jens

    Kommentar

    • Victoria550
      Benutzer
      • 21.08.2009
      • 42

      #3
      Hallo Jens,
      vielen Dank für Deine Antwort,...ich habe mal die Rückseite des Fotos reingestellt, aufgenommen in Wiesbaden von J.B.Schäfer Photo-Atelier,Rheinstrasse 21,
      am Bahnhof. Darüber klebt ein Zettel von einer Magdeburger Kunst- und Vergrösserungsanstalt mit der Adresse Kerner (gemeint ist Michael,der Bruder v. Alois) in Lorch bei Bingen,wo dieser damals wohnte.Ganz unten noch die Notiz in Schreibmaschinenschrift über Alois....ausgewandert und umgekommen usw. Das sind auch die einzigen Facts, die ich über ihn weiss. Alois hat nie in Lorch gelebt,geb. wurde er wie sein Bruder in Rheinhausen,Baden,Amt Bruchsal am 25.04.1855,dann verliert sich die Spur von ihm. Vielleicht komme ich an Hand des Fotos an weitere Infos.
      Frage:Wie lange dauerte das bis man Unteroffizier wurde?
      Die Sporen an den Stiefeln,...nur Zierde oder vielleicht Kavallerie?
      Gibt es Unterschiede bei den Uniformen,so das man sehen konnte aus welcher Region der Soldat herkam?
      Magdeburger Vergr.-Anstalt...Vielleicht dort stationiert gewesen und dort das Foto kopieren lassen um es dem Bruder zu schicken?
      Oder evtl. Besuch des Bruders und auf dem Weg nach Lorch in Wiesbaden halt gemacht, das Fotostudio lag ja am Bahnhof,dort Foto machen lassen und dann mit der Bahn weiter in den Rheingau nach Lorch...?
      Ich hoffe auf die Hilfe der Militär-Experten unter Euch...wenn ich die Stadt, wo er stationiert war, finde kann ich auch geziehlter suchen.
      Viele Grüsse
      Vic.

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2511

        #4
        Hallo Vic,
        Danke für die Infos und die Rückseite der CDV. Ist leider etwas schwierig, da zwischen 1880 und 1900 die Armeekorps
        teilweise aufgestockt bzw./und umformiert wurden. Da der Alois den Friedensrock Modell 1895 (gab es in der Form schon
        ab 1842) mit brandenburger Ärmelaufschläge trägt (Patte mit drei senkrechten Knöpfen), bleibt eigentlich nur Infanterie oder
        Fuss-Artillerie übrig (Kavallerie kann man ausschliessen).
        Wie Du schon richtig bemerkt hast, trägt er Reitstiefel und Sporen was evtl. auf berittene Abteilung der Fuss-Artillerie
        schliessen könnte! Muss aber auch nicht unbedingt sein, da er vielleicht auch beim Inft.-Stab oder Ordonanz geritten ist!?!
        Leider verdeckt er mit den Händen das Griffstück von Degen/Säbel, daran hätte man evtl. die Waffengattung erkennen können.
        Oder auch anhand der Pickelhauben-Spitze (statt der Dienstmütze auf dem Tisch).... ).

        Ich konnte Wiesbaden jetzt kein Fuss-Artillerie-Rgt. ausmachen, (es gab ein Feld-Art.-Rgt.Nr.27=passt aber nicht) und auch wohl
        nur eine Infanterie-Einheit: Füsilier-Regiment Nr. 80 (kann man aber ebenfalls ausschliessen da sie Litzen am Kragen und Ärmel trugen).
        In Magdeburg gab es: Infanterie-Regimenter Nr. 26, 27, 66 und das Fuss-Artillerie-Regiment Nr.4. Leider alles etwas schwierig!
        Vielleicht fällt ja jemand oder mir nachher noch dazu etwas ein. Gruss Jens

        ... ach ja, die Dienstzeit-Frage für ein Unteroffizier; kommt darauf an zwischen 2 bis 7 Jahre, siehe Link unter Punkt: II. Beförderungen:
        Zuletzt geändert von Jensus; 26.08.2009, 15:42.

        Kommentar

        • Victoria550
          Benutzer
          • 21.08.2009
          • 42

          #5
          ...vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, hoffe das vielleicht noch etwas an Infos von anderen Experten kommt....
          Übrigens, gibt es Soldatenlisten,könnte ja sein das der Alois irgendwo registriert war??????
          Gruss Vic.

          Kommentar

          • Ruhrpottpreuße
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2009
            • 306

            #6
            Also, ich kann auch nur einen Schuß ins Blaue abgeben...
            Das Bild ist wegen der fehlenden Reichskokarde vor 1897 aufgenommen worden.Zu diesem Zeitpunkts existierten nur 15 Fußartillerie Regimenter. Ds einzige, welches in die Nähe von Wiesbaden herankommt, ist das Fußartillerie-Regiment "General-Feldzeugmeister" (Brandenburgisches) Nr.3 mit Standort Mainz.
            Ich denke auch, es handelt sich um Fußartillerie (berittene Abtl.), wegen des Koppels und der Reitstiefel
            Gruß, Andreas
            Pro Gloria et Patria

            Ich suche alles über:
            Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

            Kommentar

            • Victoria550
              Benutzer
              • 21.08.2009
              • 42

              #7
              Andreas,wie sieht´s aus im Raum Magdeburg? Da gab es doch auch Militär,oder?

              Kommentar

              • Ruhrpottpreuße
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2009
                • 306

                #8
                Hallo Viktoria!
                Ja klar, ich bin jettzt aber von dem Photoatelier ausgegangen.
                In Magdeburg lag das Fußartillerie-Regiment Encke (Magdeburgisches) Nr.4
                Gruß, Andreas
                Pro Gloria et Patria

                Ich suche alles über:
                Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                Kommentar

                • Victoria550
                  Benutzer
                  • 21.08.2009
                  • 42

                  #9
                  ....gibt es Namens-Listen über Soldaten aus diesen Kompanien?

                  Kommentar

                  • Jensus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.11.2006
                    • 2511

                    #10
                    ... nur die bayrischen, sächsischen, badischen und württembergischen Stammrollen sind nahezu noch komplett erhalten.
                    Die Stammrollen der preussischen Kontingenten sind leider fast komplett im 2. Weltkrieg verbrannt.
                    In den meisten Regimentsgeschichten sind noch Ranglisten enthalten, aber meistens nur ab dem Offiziers-Rang aufwärts
                    (ab Leutnant). Manchmal sind aber auch noch die Unteroffiziere erwähnt (also Feldwebel, Offiziersstellvertreter, etc. ...)
                    aber das leider eher selten (oder nur recht unvollständig).

                    Es gibt folgende Regimentsgeschichte:

                    Fussartillerie-Regiment General-Feldzeugmeister (Brandenburgisches) Nr.3
                    Verfasst: Oberleutnant Hans Pulkowski, Berlin 1901, Verlag: Mittler u. Sohn, 149 Seiten.

                    Geschichte des Fussartillerie-Regiments Encke (Magdeburg.) Nr.4 und seiner Stammtruppenteile.
                    Verfasst: Weiß, Richter, Loppe, Magdeburg um 1910, Verlag: Karl Peters.

                    ... kannst Du Dir evtl. bei Deiner nächsten Stadtbibliothek (per Fernleihe) bestellen.
                    Gruss Jens

                    Kommentar

                    • Victoria550
                      Benutzer
                      • 21.08.2009
                      • 42

                      #11
                      ....irgend einen Link zu den Stammrollen,gibt es die irgendwo online?
                      Die Uniform, ist die preussisch?
                      Gruss Vic.

                      Kommentar

                      • Jensus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.11.2006
                        • 2511

                        #12
                        ... die bay., bad., württ. und säch. Stammrollen befinden sich in den jeweiligen Landes-Archiven, die gibt es aber nicht Online einsehbar.
                        Bei manchen kann man eine Anfrage per E-Mail stellen, bei Anderen muss man persönlich zu dem Archiv fahren.
                        Aber diese Archive werden für Dich (vermutlich) nicht relevant sein, da der Alois (wahrscheinlich) in einer preussischen Einheit
                        war und da keine kompletten preussischen Stammrollen mehr existieren, gibt es leider auch nichts Online.
                        Es gibt (soweit ich weiss) ein paar wenige Stammrollen einiger Gemeinden z.B. bei familyroots, aber wie gesagt nur recht unvollständig.

                        Die Uniform ist preussisch (soweit man das so sagen kann) aber auch die Einheiten aus Baden, Bayern, Württemberg trugen
                        den gleiche Schnitt (evtl. mit kleinen Abweichungen). Die Sachsen hatten z. B. andere Ärmel und Schulterklappen-Formen.
                        Bzw. auch bei der Farbe, was einen aber bei S/W-Bildern oft nicht wirklich weiterhilft! (alles nur mal so grob gesagt )

                        Gruss Jens

                        ... hier mal ein paar original Uniform-Beispiele: http://www.kaisersbunker.com/dunkelblau/tunics/
                        Zuletzt geändert von Jensus; 26.08.2009, 19:33.

                        Kommentar

                        • Ruhrpottpreuße
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.01.2009
                          • 306

                          #13
                          Zitat von Ruhrpottpreuße Beitrag anzeigen
                          Also, ich kann auch nur einen Schuß ins Blaue abgeben...
                          Das Bild ist wegen der fehlenden Reichskokarde vor 1897 aufgenommen worden.Zu diesem Zeitpunkts existierten nur 15 Fußartillerie Regimenter. Ds einzige, welches in die Nähe von Wiesbaden herankommt, ist das Fußartillerie-Regiment "General-Feldzeugmeister" (Brandenburgisches) Nr.3 mit Standort Mainz.
                          Ich denke auch, es handelt sich um Fußartillerie (berittene Abtl.), wegen des Koppels und der Reitstiefel

                          Ich muß mich jetzt mal selber in Frage stellen...
                          Die Stiefel und die Sporen sprechen für eine berittene Einheit, aber bei der Fußartillerie müßte der Besatzstreifen der Mütze schwarz, und die Schulterklappen weiß sein.
                          Jens. Meinst Du, daß, wenn er bei der Inf. war (wie Du schriebst im Stab), diesen Koppel getragen hat? Den trugen meines Wissens nach wirklich nur berittene ; also Kav, Art und Train
                          Gruß, Andreas
                          Pro Gloria et Patria

                          Ich suche alles über:
                          Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                          Kommentar

                          • Victoria550
                            Benutzer
                            • 21.08.2009
                            • 42

                            #14
                            ...wenn Die Schulterklappen weiss wären, müssten die nicht dann,obwohl nur s/w-Foto, etwas heller hervortreten,...dachte nur
                            Vic.

                            Kommentar

                            • Jensus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.11.2006
                              • 2511

                              #15
                              Zitat von Ruhrpottpreuße Beitrag anzeigen
                              Ich muß mich jetzt mal selber in Frage stellen...
                              Die Stiefel und die Sporen sprechen für eine berittene Einheit, aber bei der Fußartillerie müßte der Besatzstreifen der Mütze schwarz, und die Schulterklappen weiß sein.
                              Jens. Meinst Du, daß, wenn er bei der Inf. war (wie Du schriebst im Stab), diesen Koppel getragen hat? Den trugen meines Wissens nach wirklich nur berittene ; also Kav, Art und Train
                              Hallo Andreas,
                              ja wegen der Koppel (in Komkination mit den brandb. Ärmel) dachte ich auch an Artillerie, aber vor 1890 trugen auch die
                              meisten Artillerie-Regimenter noch weisses Koppelleder. Und ich dachte auch es könnte vielleicht ein IOD sein, ein Artillerie-
                              Säbel ist mehr geschwungen. (Aber das kann man eigentlich nicht klar deuten, da man nur die schmale Seite der Scheide sieht.)
                              Ob Infanteristen (im Unteroffiziersrang) solche Koppeln auch trugen - weiss ich leider nicht. Aber wir wissen ja auch nicht von
                              wann exakt das Foto ist (also nur vor 1897) und wann nun die schwarzen Lederriemen bei den Fuss.-Artl.-Rgt. 1-20 durchgehend
                              eingeführt wurden weiss ich auch nicht. (ich denke mal endgültig zum neuen Koppelschloss M95???)

                              Naja und mit Farbdeutung anhand von alten S/W-Fotografien haben wir ja schon so manch erstaunliches gesehen.
                              Siehe z.B. Link (Beitrag #17): http://forum.ahnenforschung.net/show...t=25208&page=2
                              Also darauf würde ich mich auch nicht mehr verlassen, auch bei hellen/weissen Schulterklappen.

                              Aber ich tendiere (mittlerweile) auch mehr zu einem Fussartilleristen (der berittenen Abtl.). Das Mützenband, Kragen und
                              Ärmel finde ich schon recht passend dazu. Aber mehr kann ich dazu nicht sagen, ist nach wie vor alles recht spekulativ
                              und sollte auch nur als Richtung gesehen werden. Eines ist sicher, mit Gewissheit kann man hier keine Einheit zuordnen!
                              Gruss Jens
                              Zuletzt geändert von Jensus; 26.08.2009, 20:42.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X