Weitere Möglichkeiten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stephan
    Benutzer
    • 31.08.2008
    • 37

    Weitere Möglichkeiten?

    Hallo,

    ich denke, dass es zwar bereits ähnliche Fragen gab, aber ich keine Antowrt gefunden, die mir weiterhalf.
    Ich habe bei über meinen Großvater, der im 1. Weltkrieg gedient hat, in den Kämpfen auch ein Bein verloren hat, bei der WAST eine Anfrage gestellt. Ich bekam sehr zügig eine Antwort, das die beim ZAK verwalteten Unterlagen über die Teilnehmer am 1. Weltkrieg 1945 vernichtet worden sind. Ich kenne zwar Geburtstag, -ort, sowie Sterbetag, -ort, habe jedoch keinerlei Information darüber, wo er verwundet wurde, welchen Dienstgrad er hatte etc. etc. Mein Großvater ist in Loitz in Kreis Grimmen geboren worden und bis ca. 1952 auch in Mecklenburg-Vorpommern gelebt. Ich weiß, dass meine Großmutter eine spezielle Rente nach seinem Tod, wegen seiner Verwundung bekommen hat.
    Da ich erst anfangen habe mich mit mit dem Thema zu beschäftigen, lautet meine Frage, wo ich evtl doch noch Informationen über seine militärische Laufbahn etc. erhalten kann?

    Vielen Dank

    Stephan
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2506

    #2
    Hallo Stephan,
    wird vermutlich leider recht schwierig sein noch etwas zu finden. Sind noch alte Fotos (in Uniform),
    Briefe oder sonstige Dokumente aus der Zeit des 1. WK noch erhalten? Wie alt war Dein Grossvater
    um 1914? Für die Region war damals das IX. Armee-Korps (evtl. auch das II. Armee-Korps) zuständig.
    Gruss Jens

    Kommentar

    • Stephan
      Benutzer
      • 31.08.2008
      • 37

      #3
      Hallo Jens,

      leider habe ich keine Fotos oder Dokumente. Mein Großvater wurde am 29.06.1881 geboren. Er war also 33 bzw. 34 Jahre alt 1914. Gibt es denn an irgendeiner Stelle, z.b. über die Rentenstellen etc. die Möglichkeit Informationen zu bekommen?

      Gruss Stephan

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2506

        #4
        Hallo Stephan,
        schade das nichts an Fotos oder Dokumenten erhalten blieb (auch mal die Verwandtschaft gefragt?).
        Da er zum 1. Weltkrieg schon 33 oder 34 Jahre alt war, hat er vermutlich seine Wehrpflicht schon
        früher geleistet (evtl. um 1901-1905) und ging dann in die zwei jährige Reservezeit. Um 1914 dürfte
        er dann schon zur Landwehr übergegangen sein (wenn er kein Berufssoldat war!). Das ist jetzt nur
        eine Vermutung von mir, muss nicht so gewesen sein - war aber meistens so in der Regel.
        Falls es so wäre, macht es die Sache leider nicht leichter, da Landwehr-Einheiten nicht so gut
        dokumentiert sind. Militärarchive sind nur noch von Bayern, Württemberg, Baden und Sachsen recht
        vollständig erhalten. Die meisten preussischen Stammrollen sind im 2. Weltkrieg leider verbrannt.
        Der Gedanke mit der Rentenstelle oder Gemeinde- oder Standesamt, etc. wäre daher vermutlich noch
        eine Möglichkeit!? Da müsstest Du mal in den regionalen Ämtern/Stellen mal nachfragen. Dazu kenne
        ich mich aber nicht gut genug aus, da müsste Dir hier im Forum jemand anderes einen Tipp geben.
        Falls Deine Grossvater ein Beamter (z.B. Lehrer) war, gäbe es evtl. auch noch eine kleine Chance.
        Gruss Jens

        Wehrpflicht vom vollendeten 17. bis zum 60. Lebensjahr:
        Ausbildungszeit: 2-3 Jahre
        Reserveszeit: gleich danach 2 Jahre
        Landwehr: 1. Aufgebot - Dauer 5 Jahre mir 2 Übungen/Manöver im Jahr. Dauer der Manöver 1 - 3 Wochen
        Landwehr: 2. Aufgebot - mit 1 Übung/ Manöver im Jahr
        Die Landwehr endete am 31. März des Kalenderjahres, indem der Wehrpflichtige das 39. Lebensjahr vollendete.
        Landsturm: bis zum 60 Lebensjahr

        Kommentar

        • Stephan
          Benutzer
          • 31.08.2008
          • 37

          #5
          Hallo Jens,

          diese Seite ist wirklich sehr Informativ! Jetzt beim nochmaligen Lesen ist mir allerdings aufgefallen, dass ich die Zahlen falsch geschrieben und dann auch berechnet habe. Mein Großvater ist 1891 geboren. Wenn ich es richtig sehe, musste er sich zwischen dem ersten 15.01 - 01.02 1912 (im 20. Lebensjahr) bei seinem Heimatort melden, wurde dann in die Rekrutierungsstammrolle eingetragen und hat dann in diesem Jahr oder in einem der nächsten Jahre seine Wehrdienst begonnen. Da Loitz zum Kreis Grimmen und damit zur Provinz Pommern gehörte, müsste es das II. Armee-korps gewesen sein. Da mein Großvater über 1.90m groß war, kann man einige Truppenteile ja auch ausschließen. Weiterhin kam er aus sehr einfachen Verhältnissen, d.h. dass ich mir sicher bin, dass er kein Offizier war.
          Es tut mir leid, dass ich diesen Zahlendreher hatte. Kann man mit diesen neuen Daten etwas herausfinden? Was genau kann man unter den Rekrutierungsstammrolle verstehen, kann man diese einsehen bzw. würde das neue Informationen bringen?

          Gruß
          Stephan

          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2506

            #6
            Hallo Stephan,
            ah ok - gut dann kann man vermutlich Landwehr ausschliessen. Die meisten wurden im Alter von 20 bis 24 Jahren gezogen.
            Also könnte er vielleicht kurz vor oder zum Kriegsausbruch bei seiner Grundausbildung gewesen sein? Dann war er vermutlich
            bei einer "regulären" Einheit. Ob jetzt in einer regional nahen Einheit oder (bei der Körpergrösse von 1,90m) in einem
            Garde-Regiment ist schwer zusagen. Artillerie, Kavallerie, Jäger und Schützen kann man ja bei der Körpergrösse wohl
            ausschliessen. Die (personell) stärkste Waffengattung war die Infanterie. In welcher Einheit er gedient haben könnte
            ist leider so nicht zusagen und für ein preussisches Kontingent gibt es leider keine kompletten Stammrollen mehr.
            Hier mal ein Beispiel was alles auf eine Stammrolle stehen kann: http://forum.ahnenforschung.net/atta...2&d=1230508729
            Übrigens, im 1. Weltkrieg wurden viele Rekruten (während des Krieges) Unteroffiziere oder Offiziere, also unmöglich ist das nicht!
            Gruss Jens

            Kommentar

            • Saure
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2008
              • 4943

              #7
              Hallo Stephan,

              vielleicht kann Ihnen Gunthard
              Discover your family history and build a family tree with the world’s largest genealogy website. Search birth records, census data, obituaries and more!

              etwas über die Kirche bzw. die Heimatstube aus dem Ort Loitz berichten ?
              Viele Grüße
              Dieter Saure

              Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
              Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
              Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
              Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

              Kommentar

              • Stephan
                Benutzer
                • 31.08.2008
                • 37

                #8
                Danke, werde mich an ihn wenden.

                Kommentar

                Lädt...
                X