Hallo!
Ist eigentlich recht einfach zu beantworten. Da es keine Garde-Chevaulegers gabe, und diese Jungs Garde-Litzen tragen, kann es sich nur um Ulanen handeln.
Da sie auch keine weißen Mützendeckel haben, kommen folgende Einheiten in Frage:
1.Garde-Ulanen-Regiment aus Potsdam
2.Garde-Ulanen-Regiment aus Berlin (mit gelben Litzen!)
Ulanen-Regiment 19 aus Ulm, bzw. Wiblingen
Gruß, Andreas
Pro Gloria et Patria
Ich suche alles über:
Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43
Die Frage ist ob das Bild in Militsch aufgenommen oder nur entwickelt wurde.
Garde ist möglich (gehe davon aus, das ruhrpottpreuße mit der Uniform recht hat) da das Personal der Garde-Einheiten reichsweit eingezogen wurde bzw. man sich reichsweit freiwillig zur Garde melden konnte. (Wohnort spielte hier keine Rolle).
In Militsch stationiert waren Teile des Ulanen Regiment Nr. 1 (Stab, 1,2,4 u. 5. Eskadron)
Tach,
ich schliesse mich den vorigen Aussagen an. Es gab keine Garde-Chevaulegers (also mit Kragen-Litzen).
Es gab sieben Ulanen-Regimenter mit Litzen, davon hatten vier Einheiten weisse Mützendeckel.
Es gab in Militsch eine Ulanen-Rgt. (Nr.1) und in Gleiwitz noch das schlesisches Ulanen-Regiment (Nr.2),
die trugen aber beide keine Kragen-Litzen. Die vom Andreas genannten Garde-Einheiten wären vermutlich
am plausibelsten, da (wie Cisco schon schrieb) die Garde aus dem ganzen Reichsgebiet rekrutiert wurde. Gruss Jens
Nachtrag: die Tatsache dass das Bild in Militsch/Schlesien aufgenommen wurde kann viele Gründe haben.
Den Einen den schon Cisco nannte und es wurden z. B. auch zu bestimmten Festlichkeiten (Kaiserbesuch,
Denkmals-Einweihung, Regiments-Jubiläen, etc.) von anderen Einheiten Ehren-Kompanien abgestellt.
Also es könnte sein das diese Garde-Ulanen Delegationen zu irgendeinen "Ehren-Besuch" in Militsch mal war.
Kommentar