Frage zur Uniform

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jacq Daniel
    Benutzer
    • 19.07.2009
    • 19

    Frage zur Uniform

    Hallo,

    ich habe eine etwas ungewöhnliche Bitte. Ich coloriere gerade ein Foto nach und weiß leider nicht, welche Uniform das nachstehende Bild zeigt (um die Zeit des 1. Weltkrieges). Hab auch keine Ahnung über den Rang usw. Am besten jemand könnte mir ein Farbfoto bzw. den Link dazu posten. So wie es aussieht, ist rechts mit viel Phantasie ein Bajonett zu sehen (rechts sieht man die "Bommel"). Aber was ist das darüber? Ist das eine Tasche?

    Danke
    Angehängte Dateien
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2506

    #2
    Hallo,
    dürfte sich um den Friedensrock Modell 1895 handeln - also blau. Knöpfe (vermutlich) gelb.
    Die brandenburger Ärmelaufschläge trugen meistens Einheiten der Infanterie und der Fussartillerie.
    Wie die Ärmel und der Kragen farblich waren, kann man anhand des Bildes so nicht sagen.
    Kennst Du die Einheit? Oder ist etwas auf der Schulterklappe zu erkennen (eine Zahl?) ?
    Oder ist ein Fotoatelier (mit Stadtnamen) auf der Fotografie angegeben?
    Gruss Jens

    Kommentar

    • Jacq Daniel
      Benutzer
      • 19.07.2009
      • 19

      #3
      Super! Danke! Das ging ja schnell. Du scheinst recht zu haben. Die Knopfe sind Messing, nicht? Leider kann ich nichts zur Einheit sagen, aber ich mache mich noch mal schlau. Auf der Rückseite des Bildes steht leider nichts. Es ist auf eine Pappe geklebt. Im Übrigen hat sich eine Sache schon mal aufgeklärt. Die vermeindliche "Tasche" ist wohl eher eine Stuhllehne. Es sieht so aus, das dahinter ein Stuhl steht. Man sieht ihn auch etwas zwischen den Beinen vorgucken. Die Photografie ist eben nicht die neuste.
      War die Hose dann auch blau? Wahrscheinlich, oder? Hatte sie auch Streifen wie der Rock an der Innenseite der Knopfleiste? Was gäbe es da für Farben? Ich habe gerade einen Rock mit roten Ärmelaufschlägen gefunden.

      Danke....

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2506

        #4
        Hallo,
        es gab 'zig Variation wie Ärmel (Patten- und Vorstoss) und Schulterklappen farblich aussehen könnten,
        also ohne exakte die Einheit zu kennen, wirst Du auch nie eine passende bzw. richtige Farbgebung finden!
        Und anhand von alten S/W-Fotografien Grauabstufungen in Farben abzuleiten, ist so gut wie unmöglich!
        Wo lebte (Stadt/Region) dann die gesuchte Person im wehrfähigen Alter? Gibt es noch weitere Fotografien,
        Briefe, Postkarten, Dokumente, etc. ... oder sonstiges von dem Soldaten?
        Gruss Jens

        ... anbei noch ein kleine allgemeine Farb-Hilfe (wenn er aus Bayern kam, war das Blau des Rockes wesentlich heller).
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Jacq Daniel
          Benutzer
          • 19.07.2009
          • 19

          #5
          Mir ist nur bekannt, dass er zur Zeit der Aufnahme in Schlesien wohnte. Von der Aufnahme her zu urteilen, muss das Blau recht dunkel gewesen sein, da es sich im unteren Bereich von der schwarzen Hose kaum unterscheidet - vermute ich zumindest.

          Kommentar

          • Jacq Daniel
            Benutzer
            • 19.07.2009
            • 19

            #6
            Der Wohnort ist Kuhnau.
            Auf den Schulterstücken ist nichts zu sehen. Hab es noch mal eingescannt und gefiltert - nix... Es its fast so, als ob sich auf den Schulterstücken tatsächlich keine Kennung befindet.

            Kommentar

            • GunterN
              Erfahrener Benutzer
              • 01.05.2008
              • 7969

              #7
              Uniformen

              Hallo Jacq Daniel,
              hast du hier schon einmal nachgesehen?

              www.historischer-bilderdienst.de/uniformen/index.php

              oder

              de.wikipedia.org/wiki/2._Hannoversches_Dragoner-Regiment_Nr._16

              dann ganz nach unten scrollen und die Schlesischen Regimenter aufrufen.

              Fotoausschnitt: Auf den Achselklappen steht definitiv nichts.

              Freundliche Grüße GunterN
              Meine Ahnen
              _________________________________________

              Kommentar

              • Jensus
                Erfahrener Benutzer
                • 24.11.2006
                • 2506

                #8
                Hallo,
                ob auf den Schulterklappen definitiv nichts steht, dafür würde ich jetzt nicht unbedingt meine Hand ins Feuer legen!
                Die Falte und der steile Winkel könnten evtl. etwas verdecken. Ich würde eine Einheit mit bekrönter Chiffe
                (also ein bekröntes Monogram) tendenziell ausschliessen da es relativ gross ist (und die Krone vermutlich noch sichtbar wäre).
                Eine ein- oder mehrstellige Zahl wäre evtl. noch möglich! Desweiteren gab es nur sehr wenige Einheiten die gar nichts auf
                ihren Schulterklappen hatten, z. B. Garde-Einheiten - die kann man aber mit Sicherheit ausschliessen - da die Garde noch
                zusätzliche Litzen am Kragen trugen (die sind definitiv nicht auf dem Bild zusehen)!
                Sonstige Einheiten wie z.B. Krankenträger würde ich auch ausschliessen, da er den Bunten-Rock trägt. Und dieser
                wurde im Krieg eigentlich nur bei der Ausbildung und manchmal noch beim Heimaturlaub oder Lehrgängen getragen.
                Nach ~1916 setzte sich eigentlich komplett die feldgraue Uniformierung durch.

                Für die Region um Kuhnau (Kreis Kreuzburg Oberschlesien) war das VI. Armee-Korps zuständig:
                http://de.wikipedia.org/wiki/VI._Arm...es_Kaiserreich)
                (wie immer lässt sich Wikipedia mal wieder nicht direkt verlinken, bitte einfach immer das Oberste bei Wikipedia anklicken!)
                Reguläre Infanterie-Einheiten aus dem Bezirk trugen gelbe Schulterklappen mit roten Ziffer oder Chiffre (beim Bunten-Rock).
                Fussartillerie, weisse Schulterklappen mit roten Ziffer oder Chiffre. (denke mal das auf dem Bild keine weisse Schulterklappe ist).

                Aber es wären einfach zuviel Infanterie-Einheiten möglich um anhand des Fotos eine gesicherte Aussage zutreffen.
                Der sehr helle Vorstoss um die Patten - passt eigentlich auch nicht eindeutig zu einer Einheit des VI. Armeekorps.
                Ok, Grauabstufungen lassen sich leider manchmal überhaupt nicht exakt zu einer Farben deuten.
                Also wenn Du das Bild noch kolorieren willst, wäre das meiner Meinung nach eher ein Phantasie-Produkt. Sorry.
                Aber was bringt einem ein farbiges Bild - was nachher vollkommen falsch sein könnte! Bzw. in späteren Generation
                immer weiter falsch weitergegeben wird. Ich habe auch schon einige Bilder nachkoloriert - aber ich hatte zum Glück ein
                original altkolorierte Vorlage! (siehe Anhang: links original Farbe - rechts von mir nachkolorierte.)
                Gruss Jens
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Jacq Daniel
                  Benutzer
                  • 19.07.2009
                  • 19

                  #9
                  Vielen Dank für die Links und Informationen. Das finde ich super von euch!

                  Sorry.
                  Aber was bringt einem ein farbiges Bild - was nachher vollkommen falsch sein könnte!
                  Ja, ich verstehe schon und weil ich ein authentisches Bild erarbeiten möchte, bin ich ja hier. Ich restauriere ein Verlobungsbild, das stark beschädigt ist. Es muss so zwischen 1908 und 1914 entstanden sein.
                  Ich habe nochmal das Schulterstück angehängt und etwas nachbelichtet. Was zunächst aussieht, als ob das Schulterstück eine Falte wirft, ist ein Kratzer. Für meine Begriffe kann man recht gut auf das Schulterstück gucken.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Jacq Daniel; 21.07.2009, 08:43.

                  Kommentar

                  • Jacq Daniel
                    Benutzer
                    • 19.07.2009
                    • 19

                    #10
                    Neue Info

                    Ich habe neue Infos bekommen. Es existiert noch ein weiteres kleineres Foto. Ich habe es selbst noch nicht gesehen, aber so wie mir herangetragen wurde, könnte sich auf den Schulterstücken eine 16 oder 46 befinden. Jensus, hattest wohl recht mit deiner Einschätzung.
                    Ein echter Krimi...

                    Grüße...

                    Kommentar

                    • Jensus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.11.2006
                      • 2506

                      #11
                      Hallo,
                      ja - prima! Eine "46" auf der Klappe könnte evtl. gut passen! Ist zwar kein oberschlesisches Einheit. Aber ist Regional möglich.
                      Infanterie-Regiment Graf Kirchbach (1.Niederschlesisches) Nr.46 aus Posen & Wreschen, V. Armee Korps.
                      Der helle (weisse) Vorstoss um die Patten passt dazu auch gut. Die dunkele Wirkung der Schulterklappen
                      auf dem Bild ist möglich, da die Farbe Gelb bei alten Fotografien öfters sich mal dunkler darstellt als das Blau der Uniform!
                      Weitere Farbgebung des IR46 siehe Bild-Anhang! Gruss Jens

                      p.s.: Das Inft.-Regt. Nr.16 ist ein westfälische Einheit aus Münster - dürfte man damit wohl ausschliessen können.
                      p.p.s.: es gibt folgende Regimentsgeschichten, kann man sich evtl. bei seiner nächsten Stadtbibliothek ausleihen:
                      -Max Zunehmer: "Infanterie-Regiment Graf Kirchbach (1. Niederschlesisches) Nr. 46 im Weltkrieg 1914/18" - Band Nr. 20.
                      inkl. der Verlustliste, Berlin 1935, Bernard & Graefe, 583 Seiten.
                      - Gürtler: "Geschichte des Infanterie-Regiments Graf Kirchbach (1. Niederschlesisches) Nr. 46. 1860 bis 1910." Berlin 1910, Eisenschmidt, 40 Seiten.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Jacq Daniel
                        Benutzer
                        • 19.07.2009
                        • 19

                        #12
                        Troddel

                        Ich habe mal versucht, das Bajonett auf dem Bild zu lokalisieren. Es gibt zwei stellen auf dem Bild an denen sich der Blitz zu spiegeln scheint. Schadstellen scheinen das nicht zu sein. Es könnte sich wohl um die beiden Enden des Griffes handeln?! Außerdem kann man die Bajonettscheide etwas abgesetzt erkennen. Was mich noch wundert ist, dass das Band der Troddel noch vor der Unterseite des Ärmels verschwindet. Könnte rechts ev. doch eine Tasche die Troddel verdecken? Ich habe die Troddel mal farblich makiert (mir gings erst einmal um die Kennung... ich weiß das es nicht besonders schön aussieht). Meiner Meinung nach ist die Farbabfolge gelb - rot -gelb. Kann das sein?
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Jacq Daniel; 22.07.2009, 14:32.

                        Kommentar

                        • Jensus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.11.2006
                          • 2506

                          #13
                          Tach,
                          zu wenig Details um dazu etwas mit Bestimmtheit sagen zu können! Wenn das Bild vom 1. Weltkrieg (oder kurz davor ist)
                          denke ich auch dass das Seitengewehr M98/05 schon passt! Die Troddel ist schon an der Seitengewehrtasche befestigt.
                          Manchmal wurde der Riemen etwas höher und manchmal tiefer angebracht. Meiner Meinung nach ist dort keine Tasche davor.
                          Die Farben der Troddel, ist nicht feststellbar! (unverbindliche Einschätzung: eher etwas vom II. oder III. Batallion ???)
                          Gruss Jens

                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Jacq Daniel
                            Benutzer
                            • 19.07.2009
                            • 19

                            #14
                            Na dann würde ich sagen, dass man wohl auf dem Bild den unteren Teil der Seitengewehrtasche sehen konnte (die Haltung des Armes lässt das theoretisch zu - auch wenn man auf dem Bild rein gar nichts davon sieht). Das würde zumindest erklären, warum der Riemen der Troddel einfach kurz unterhalb des Armes endet. Die Tasche verdeckt dabei aber nichts. Der Rest (überwiegende Teil der schwarzen "Masse") ist dann einfach nur die Stuhllehne.

                            So hat wohl die Seitengewehrtasche ausgesehen. Kann man sagen, wie lang die war?
                            Zuletzt geändert von Jacq Daniel; 22.07.2009, 17:00.

                            Kommentar

                            • Jensus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.11.2006
                              • 2506

                              #15
                              Zitat von Jacq Daniel Beitrag anzeigen
                              ... So hat wohl die Seitengewehrtasche ausgesehen. Kann man sagen, wie lang die war?
                              ... ich denke die ist so ca. 16 cm lang (± 2cm). gab es auch unterschiedliche Ausführungen.
                              Gruss Jens

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X