Hallo Wolfgang,
wegen den Ärmelaufschlägen könnte es sich evtl. um einen sächsischen Feldwebel und Musiker handeln?
Die Orden könnten evtl. die Kriegsdenkmünze 1870/1, Dienstauszeichnung & Centenarmedaille sein?
Wie bereits geschrieben, wäre es hilfreich das ganze Bild mal zusehen, auch in einer größeren/besseren Auflösung!
Gibt es sonst noch Hinweise z. B. auf der Rückseite (Schrift, Stempel, Fotoatelier, etc. ...)?
Gruß Jens
Moin,
wegen der Fransen an dem Schwalbennest vermutlich ein Stabshoboist. Würde auch zum Feldwebelrang passen. Und wie bereits geschrieben wäre ein Bild der ganzen Uniform besser, da hier auch Koppelschloß und Schulterklappen interessant wären.
Hallo Jens,
ich glaube Dein "Riecher" hat wieder recht, aufgrund eines fuerchterlich vergilbten Briefes meine ich zu lessen....Kgl. saechs. Inf.Reg. 133 - Zwickau.
ok, eine Koppel bzw. in diesem Fall eine Leibbinde trägt er nicht. Auf dem Schloß der Leibbinde wäre eine Lyra abgebildet gewesen.
Hier ein Bild des Musikkorps des 4. Königl. Sächs. Infanterie-Regiments Nr. 103 in Bautzen. In der Mitte der Stabshoboist, also der Kapellmeister.
Ab 1908 wurde der Stabshoboist Musikmeister genannt. Nach einer gewissen Dienstzeit konnte der Stabshoboist zum Musikdirigenten (Obermusikmeister) befördert werden, blieb dabei aber im militärischen Rang des Feldwebels.
Hallo Jens,
ich glaube Dein "Riecher" hat wieder recht, aufgrund eines fuerchterlich vergilbten Briefes meine ich zu lessen....Kgl. saechs. Inf.Reg. 133 - Zwickau.
LG Wolfgang
Hallo Wolfgang,
IR133 wäre evtl. möglich!? Von der Uniform (zwei Streifen am Ärmel und Kragen-Knopf), die Blankwaffe
(wohl Infanterie-Offiziers-Degen?) mit Portepee, vom militärischen Rang daher wohl ein Feldwebel.
Sächsich wegen den zwei senkrechten Ärmel-Knöpfen.
Die Schulterklappen erscheinen mir (auf dem Bild) nur sehr groß bzw. sehr dick. Aber das könnte etwas
damit zutun haben das er Musiker war, dazu kenne ich mich aber leider überhaupt nicht mit aus.
Gruß Jens
Kommentar