Das nichtexistente Infanterie Ersatz Bataillon 232 ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Freakingcat
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2016
    • 371

    Das nichtexistente Infanterie Ersatz Bataillon 232 ???

    Hallo!

    Ich hoffe daß jemand von Experten mir bei diesem Rätsel über die Kriegstage meines Großonkels Auskunft geben kann.

    Laut Auskunft von WASt wurde mir übermittelt daß mein Großonkel Heinrich Bauer Träger der Erkennungsmarke: -192- 8./ I. E. B. 232 war.
    Ich konnte herausfinden daß er Angehöriger der Einheit 12. Kompanie Grenadier-Regiment 383 (kroat) war und bei Knin/ Kroatien als vermißt gemeldet wurde. Diese Division wurde mit der 373 am 15. Jänner 1943 in Döllersheim aufgestellt und ich konnte von da ab sein Schicksal ziemlich gut rekonstruieren.

    Mich würde interessieren was er vor dem Einsatz mit der IG 383 gemacht hat. Aus seiner Erkennungsmarke lese ich daß er Angehöriger des

    Infanterie Ersatz Bataillon 232
    welches sein Stammregiment gewesen ist, war.

    Ich habe versucht mehr über das Einsatzgebiet seines Stammregiments herauszufinden, kam aber nicht weiter, da es auf dieser angeblich kompletten Liste nicht aufscheint.



    Kann mir jemand bei der Lösung dieses Rätsel helfen?

    Bin für jeden Hinweis dankbar!
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    ein I E B 232 finde ich auch nicht. Wo hat sich der Großonkel denn 1941/42 aufgehalten. Vermutlich auch Österreich? Da kämen ja Wehrkreis XVII und XVIII in Frage.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Freakingcat
      Erfahrener Benutzer
      • 07.07.2016
      • 371

      #3
      Ja er war aus Österreich. Ich habe die Information vom WASt 2 mal überprüft. Sehr mysteriös

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        hier: http://www.znaci.net/00001/180_1.pdf ( insbesondere die letzten Seiten ) und hier: http://www.znaci.net/00001/180_3.pdf gibt es ja so einiges zu lesen. Insbesondere im ersten link wird ja auf pdf-Seite 22 das I E B 131 aus Nikolsburg erwähnt. Evtl irgendwo ein Übermittlungsfehler??

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Freakingcat
          Erfahrener Benutzer
          • 07.07.2016
          • 371

          #5
          Danke, über die 373 bzw. 383 wo er ab 1943 war habe ich bis zu seiner Vermisstenmeldung am 4.11.1944 in Knin sehr genau seinen Weg nachvollziehen können. Die Daten auf der Erkennungsmarke welche von der WASt per Brief an mich zugestellt wurden, sind für mich ein Rätsel.


          Heinrich Bauer, geboren am 19.3.1912 in Grieskirchen (Oberösterreich, 4710) wird seit dem 3.12.1944 als Angehoeriger der Einheit 12. Kompanie Grenadier-Regiment 383 (kroat) bei Knin/ Kroatien vermisst.

          Er war Traeger der Erkennungsmarke: -192- 8./ I. E. B. 232

          Über seinen weiteren Verbleib ist uns bisher nichts bekannt geworden.

          Kommentar

          • many
            Benutzer
            • 04.03.2015
            • 89

            #6
            Hallo zusammen
            Hallo Freskingcat


            Ich habe deinen Großonkel Heinrich Bauer in den VBL gefunden, als Angehörigen
            des Gren. Rgt. 383 (kroat.) III. Btl. FPN: 11439
            Die Vermisstenregistrierung erfolgte in Östereich, allerding wohl erst in den 1960er Jahren.


            Ist das der Verschollene der von dir gesucht wurde ?




            Gruß und alles dran, many
            Angehängte Dateien
            Auskunft zu Zivilverschollenenliste

            Kommentar

            • Freakingcat
              Erfahrener Benutzer
              • 07.07.2016
              • 371

              #7
              Hallo Many!

              Vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe vor einigen Wochen schon einen thread über meinen Großonkel eröffnet und du hast mir damals schon sehr geholfen bei der Suche

              Hallo! Ich hoffe irgendwer kann mir hier ein wenig weiterhelfen. Meine Grossmutter hat bis ins Jahr 1963 mittels des Suchdienstes des Österreichischen Roten Kreuzes versucht den Bruder meines Grossvaters (der wahrscheinlich mein biologischer Grossvater war, nur so am Rande) welcher im 2. Weltkrieg vermisst wurde, zu


              Ich war dadurch in der Lage vom 1.1.1943 bis zum 4.12.1944 an dem er als vermisst gemeldet wurde sein Schicksal durch das Kriegstagebuch und andere Berichte genauestens nachzuverfolgen.

              Da ich nichts vor dieser Zeit über ihn weiß, wollte ich an Hand der vom WASt übermittelten Erkennungsnummer auf der angeblich sein Stammbatallion -192- 8./ I. E. B. 232 vermerkt wurde, seine Einsätze vor 1943 zurückverfolgen, mußte aber feststellen daß es kein 232 gibt. Entweder war es ein Fehler von WASt oder es gibt sonst eine Erklärung für dieses Rätsel.

              Ich habe auch eine weitere Anfrage an das DRK und Österr. RK gemacht welche gerade bearbeitet werden.
              Mit deiner Vermutung daß in den 60er Jahren eine Suche erfolgt ist liegst du richtig. Dies ist das leider negative Antwortschreiben welches meine Großmutter erhielt.

              Brief Salzburg 25.2.1963

              Österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuz Suchdienst, Salzburg, Paris-Louron-Strasse 8 a

              Unser Zeichen:

              S-II-B/AU-Jug.-1402/63 - F. (Nr. 57 611/V/62,mz)

              Heinrich Bauer
              Geboren 19.3.1912 in St. Georgen bei Grieskirchen


              Sehr geehrter Herr Bauer!

              Auf Grund der bisherigen Nachforschungsergebnisse hat die Tester. Gesellschaft vom Roten Kreuz auch einen Suchantrag an das Jugoslawische Rote Kreuz nach Beograd gerichtet.
              Anlässlich der Absendung dieses Antrages wurden Sie benachrichtigt. Leider teilte das Jugoslawische Rote Kreuz nunmehr mit, dass die Ermittlungen auf jugoslawischem Boden zu keinem Ergebnis geführt haben.

              Wir bedauern es, Ihnen das mitteilen zu müssen, möchten aber betonen, dass dessen ungeachtet die Nachforschungen sowohl des österreichischen als auch des deutschen Roten Kreuzes weitergehen.

              Wir hoffen, auf Grund der Heimkehrerbefragung mit den neuen Vermisstenbildlisten, auch Ihnen noch einen klärenden Bescheid geben zu können. Sie werden auf jeden Fall von allen aufschlussreichen Nachrichten über das Schicksal Ihres Angehoerigen unaufgefordert benachrichtigt.

              Mit vorzüglicher Hochachtung
              Missoni


              Bild: Nachforschung 19.2.1960 FP XXX 06.0694 E *1614775

              Auf der Vermisstenliste steht 2/45. Auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist dass mein Großonkel der beim 12. Btl/383 war die Schlacht um Knin überlebt hat, gibt die Meldung auf der Vermisstenliste vielleicht doch einen Hinweis daß er im Februar 45 noch am Leben war.

              Ich beschäftige mich mit der Suche nach mehr Informationen nach ihm schon seit einigen Monaten aber konnte bis auf den Zeitpunkt von 1.1.1943 bis 4.12.1944 keine zusätzlichen Informationen finden.

              Liebe Grüße

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                ich kann nur noch einmal auf das IEB 131 hinweisen, das in dem verlinkten Buch #4 ja erwähnt wird.

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Freakingcat
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.07.2016
                  • 371

                  #9
                  Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  ich kann nur noch einmal auf das IEB 131 hinweisen, das in dem verlinkten Buch #4 ja erwähnt wird.

                  Thomas
                  Danke. Es könnte eine Spur sein. Ich werde sie nachverfolgen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X