Opa flieht in die Niederlande + Foto aus der Niederlande

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derteilsachse
    Gesperrt
    • 28.10.2013
    • 1286

    #16
    Das möchte ich noch anmerken!
    Auch ich habe bei der Bundeswehr gedient.
    Wenn Nato- (Probe-) Alarm war...> dann mußten wir die Fenster unseres Zimmers mit unseren Decken verdunkeln.
    Mit "unseren Decken" ist unsere dunkele Zudecke gemeint.
    Deswegen war sie dunkel> damit sie eben auch zum "zudecken" der Fenster verwendet werden konnte!!
    Aber: die Verdunkelung war für die Nacht gedacht. Logisch, damit kein Licht nach außen drang.
    Es machte also keinen Sinn, die Fenster bei Tageslicht zu verdunkeln.
    Im Gegenteil!!! Bei Tage wurde die Verdunkelung wieder abgenommen und die Stube gründlich gelüftet! 8 Soldaten in einem kleinen Zimmer und bei Nacht dicke Zudecken vor den 2 Fenstern! Man kann sich vorstellen, welch dicke Luft frühmorgens im Zimmer war!
    viele Grüße
    Reinhard

    Kommentar

    • Balthasar70
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2008
      • 2967

      #17
      Hallo,

      Reinhards Ansicht teile ich nicht, es gab schon früher sog. Foto-Postkarten, wie z. B. hier:



      bei denen Postkarten mit Privatfotos versehen wurden.

      Gruß Balthasar70
      Gruß Balthasar70

      Kommentar

      • derteilsachse
        Gesperrt
        • 28.10.2013
        • 1286

        #18
        Hallo Balthasar70
        ich bin der selben Meinung wie Andreas: es ist keine Kriegsaufnahme.
        Wollen wir doch sachlich vorgehen.
        Es muß unbedingt die Rückseite geklärt werden. Wann gab es wo in Scheveningen einen Postkartenhersteller.... mit dem markanten Label zwischen "Correspondance" und "Adressse"?
        Nun bin ich kein Postkartensammler.
        Mit holländischen Postkarten/ Fotokarten... kenne ich mich leider nicht aus! Mit Postkarten aus meinem Erbe schon. Aber das ist ein anderes Land.
        Jedoch bin ich mir sicher, dass es für holländische Postkarten auch Kataloge gibt zur Bestimmung der Rückseite der Abbildung.
        Und ich finde, das wäre doch eine weitere vernünftige Vorgehensweise?
        viele Grüße
        Reinhard
        Zuletzt geändert von derteilsachse; 25.07.2016, 23:31.

        Kommentar

        • rigrü
          Erfahrener Benutzer
          • 02.01.2010
          • 2594

          #19
          Meine 2¢:

          1. Die Rückseite hat wohl kaum eine Aussagekraft, weil der Abzug weder mit dem Ort noch mit der Zeit der Aufnahme unmittelbar in Zusammenhang stehen muss, wobei man eine gewisse zeitliche Nähe aber wohl unterstellen darf. Es ist jedenfalls sicher keine (Werbe-)Postkarte, sondern ein Privatfoto mit Ansichtskarten-Rückseite, die sich der entwickelnde Fotograf irgendwo besorgt haben kann.
          2. Der Strand wirkt leer, stimmt, die vielen Sonnenschirme wird man doch aber nicht nur für die paar Männer auf dem Foto aufgespannt haben? Gibt es doch viel mehr Strandbesucher, müssen die ja irgendwo sein. Merkwürdig.
          3. Fotos aus dieser Zeit zeigen häufig vom Krieg deutlich gezeichnete Menschen. Die Herren auf dem Foto wirken entspannt, sehr gut gelaunt und wohlgenährt. Ob das in eine Zeit passt, in der der Krieg schon weit fortgeschritten war?
          rigrü

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16929

            #20
            Hallo rigrü,
            dort sind keine Sonnenschirme. Sie sehen nur so aus wie Schirme, sind aber in Wirklichkeit standfeste Zelte. Das sieht man auf anderen Fotos, die diesen Strandabschnitt deutlicher zeigen. Gruss
            Viele Grüße

            Kommentar

            • rigrü
              Erfahrener Benutzer
              • 02.01.2010
              • 2594

              #21
              Da hat also jemand in einem gesperrten Strandabschnitt Zelte aufgebaut?
              rigrü

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16929

                #22
                Nein. Die standen schon vorher dort. Die hat nach der Sperrung nur keiner abgebaut. Gruss

                P.S. wegen der Zelte und der guten Laune der Soldaten halte ich 1942 für wahrscheinlicher als 1944 als Foto-Aufnahmejahr
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 26.07.2016, 15:36.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Acanthurus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.06.2013
                  • 1658

                  #23
                  Hallo,

                  das verwendete Papier spricht nicht gegen die Kriegsaufnahme. Der Drogerist/Fotograf vor Ort wird für die Abzüge das gleiche Papier genutzt haben wir vor und vielleicht auch noch nach dem Krieg. Das ist bereits bei Fotos aus dem Ersten Weltkrieg teilweise so gewesen.

                  Da die Familienüberlieferung ("Flucht") kaum zum Foto passt, wäre eine Auskunft von der Deutschen Dienststelle (WASt) ein wesentlicher Baustein um überhaupt zu sehen, ob Einheiten, denen der Gesuchte angehörte, in den Niederlanden stationiert waren.

                  Ob im Hintergrund ein Teil des "Atlantikwalls" zu sehen ist oder ein Teil einer Promenade vermag ich nicht zu sagen. Die rundlichen Bunkeranlagen auf der Aufnahme von 1945 sind weiter westlich bzw. östlich und auch größer, auf der Höhe der Aufnahme ist nichts zu erkennen (http://atlantikwallmuseum.nl/de/atla...cheveningen/7/). Auf den Bildern aus den 1950er und 1960er Jahren ist ein Teil der Promenade, möglicherweise eine Aussichtsplattform, an der passenden Stelle erkennbar http://www.scheveningen1813-2013.nl/...tel/index.html, auf dem vorletzten Bild der Vorher-Nachher-Serie sind ähnliche Ausbuchtungen der Standpromenade etwas weiter westlich zu erkennen. Anlagen des Atlantikwalls sind 1945 auf der Höhe der Aufnahme westlich des vordergründigen Bunkers nicht erkennbar/nicht im Bild.

                  Dass die Zeltbauten, die bereits zur vorletzten Jahrhundertwende das Bild vom Strand prägen (https://upload.wikimedia.org/wikiped...beach-1900.jpg) vor einer Befestigungsanlage aufgebaut bzw. stehen geblieben sind erscheint mir fraglich. Auf den Bildern vom Atlantikwall sieht man stattdessen seeseitig Stacheldraht-Verhaue.

                  Eine Verdunklung kann ich nicht erkennen. Die hellen Vorhänge (o.ä.), die das Gebäude in der Mitte und rechts kennzeichnen, fallen ähnlich schon auf der Aufnahme von um 1900 (s.o.) ins Auge.

                  Spätestens seit den 1970er Jahren ist die Standpromenade eine Bausünde.

                  A.
                  Zuletzt geändert von Acanthurus; 26.07.2016, 20:47.

                  Kommentar

                  • Balthasar70
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.08.2008
                    • 2967

                    #24
                    Hallo in die Runde,
                    hallo Reinhard,

                    ich sehe es so, ohne andere Meinungen hier in Frage stellen zu wollen.
                    Ich schätze das Aufnahmejahr liegt 1930 - 1945. Ein paar Aspekte in loser Folge mal zusammengetragen.
                    Die hoch anrasierten Haare z. B. des zur Seite blickenden Herren in der 1. Reihe sprechen doch eher für die Kriegszeit.
                    Vor 1930 waren zum Teil auch noch die Herrenbadeanzüge verbreitet.
                    Das Foto ist laut Schattenwurf wahrscheinlich am sehr späten Nachmittag aufgenommen worden, vielleicht erklärt das auch fehlende weitere Personen.
                    Das Grand Hotel soll ja zwischen 1941-1945 leer gestanden haben und deshalb verwahrlost gewesen sein. Außerhalb dieses Zeitraums war das Gebäude immer stattlich mit wehenden Fahnen geschmückt.
                    Daher tippe ich auf die frühen Kriegsjahre. Hat jemand noch andere Anhaltspunkte?

                    Gruß Balthasar70
                    Gruß Balthasar70

                    Kommentar

                    • derteilsachse
                      Gesperrt
                      • 28.10.2013
                      • 1286

                      #25
                      Hallo
                      wie in #15 von mir schon geschrieben: dieses Orakeln!
                      Ich habe über 35 Jahre Briefmarken gesammelt> = Philatelie.
                      Diese Kenntnisse konnte ich anwenden>
                      Ich habe mich in den letzten 5 Jahren mit "Postkarten" (Fotopostkarten; ...) beschäftigt. Warum? Weil ich aus dem Nachlaß meiner Eltern/ Großeltern eben knapp 100 Exemplare besitze.
                      Der Fachbegriff hierzu lautet Philokartie.

                      Und in der Philokartie wird eben erst einmal die Rückseite einer "Postkarte" analysiert. Leider konnte ich das erwähnte Zeichen zwischen Carte .... Postale noch nicht zuordnen> bin ja aber noch nicht sooo fit!
                      Wenn man wüßte, in welchem Zeitraum dieses "Fotopapier" im Handel war, wann es erstmals in den Handel kam.......
                      Ich spekuliere gerne weiter mit!!! Dieses Foto ist in den Friedenszeiten zwischen Ende des 1.WK und vor Beginn des 2. WK entstanden?
                      viele Grüße
                      Reinhard
                      Zuletzt geändert von derteilsachse; 27.07.2016, 00:15.

                      Kommentar

                      • derteilsachse
                        Gesperrt
                        • 28.10.2013
                        • 1286

                        #26
                        Hallo Balthasar70
                        ich schreibe ja auch nur, was ich so "meine".
                        Meine Personaltheorie war auch nur orakelt!!! Lag total daneben! Mea culpa: nie was "analysieren" ohne gründlich analysiert zu haben.
                        Deine gestrige Ausführung finde ich sehr gut!
                        Mit der Rückseite weiter zu kommen> derzeit fast aussichtslos. Habe gestern noch mal versucht> nichts Vergleichbares gefunden.

                        Daraufhin habe ich mir die Mühe gemacht, das Foto zu vergrößern.

                        Und da ist mir ein Detail aufgefallen: unter dem zurückgesetzten mittleren Gebäude ist wohl ein handschriftliches "Schild"? zu erkennen und daneben eine Fahnenstange mit einem "Wimpel"?.
                        Noch kann ich nicht genau sagen, was da steht. Dazu muß man aufwendig diesen Ausschnitt bearbeiten.
                        Aber so auf die Schnelle: Turn....? und dahinter wohl ein Datum???
                        viele Grüße
                        Reinhard
                        PS: und das Bild noch mal angeschaut!
                        Merkwürdig: da ist links und rechts von dem erwähnten Schild ein grauer Streifen! Er überdeckt die Aufnahme.
                        Zuletzt geändert von derteilsachse; 27.07.2016, 17:56. Grund: Bild noch mal in der Vergrößerung angeschaut

                        Kommentar

                        • rigrü
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.01.2010
                          • 2594

                          #27
                          Zitat von derteilsachse Beitrag anzeigen
                          Und da ist mir ein Detail aufgefallen: unter dem zurückgesetzten mittleren Gebäude ist wohl ein handschriftliches "Schild"? zu erkennen und daneben eine Fahnenstange mit einem "Wimpel"?.
                          Noch kann ich nicht genau sagen, was da steht. Dazu muß man aufwendig diesen Ausschnitt bearbeiten.
                          Um aus einem derart niedrig aufgelösten digitalen Bild etwas durch auswändiges Bearbeiten von Ausschnitten erkennen zu wollen, braucht man schon viel Zuversicht. Viel sinnvoller ist es, am Original zu arbeiten. Davon abgesehen ist der Text auf dem Schild seit dem ersten Beitrag dieses Themas bekannt.
                          rigrü

                          Kommentar

                          • mesmerode
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.06.2007
                            • 2727

                            #28
                            hallo,
                            Arcanthurus hat ja einen Link für die Bilder rein gestellt.
                            Da steht das das Hotel von 1941-45 leer gestanden hat, war
                            verwahrlost und beschädigt. Vor dem Hotel hat eine Flak gestanden.
                            Vielleicht hilft das ja weiter.

                            Uschi
                            Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
                            Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
                            NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
                            Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

                            Kommentar

                            • Acanthurus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 06.06.2013
                              • 1658

                              #29
                              Hallo Uschi,

                              Zitat von mesmerode Beitrag anzeigen
                              Arcanthurus hat ja einen Link für die Bilder rein gestellt.
                              Balthasar70 hatte die Bilder zuerst gefunden. Ihm gebührt der Finderlohn ...



                              A.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X