Garnison Brandenburg ca. 1775

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DianaSchlößin
    Benutzer
    • 10.02.2012
    • 68

    Garnison Brandenburg ca. 1775

    Hallo,

    ich suche den Geburtseintrag von dem Schlossermeister Carl Ludwig Hullion (auch Henillion/ Houillion/ Hellien/ Huillion/ Holjon/ Hulljan) * ca. 1775

    er hat in Berlin am 06.11.1803 Henriette Dorothee Bathen (* ca 1780) geheiratet,

    und ist gestorben vor 1819 (in dem Jahr hat seine Frau wieder geheiratet).

    Als Abstammungshinweis befand sich "Sohn eines Soldaten aus Brandenburg" im Traueintrag.

    Er war Dragoner, der aus dem Dienst wegen Beinverletzung entlassen worden war, bevor er heiratete.

    Bei Ancestry kann ich ihn nicht finden. Seine drei Töchter finde ich und einen Johann Friedrich Hullion (Schneidermeister) mit Traueintrag 1799.

    In den Bürgerbüchern von Berlin findet sich kein Hullion.

    Leider kann ich auch keinen Hinweis auf eine Garnison in Brandenburg finden. Habt Ihr eine Idee wo man etwas darüber nachlesen könnte?

    Liebe Grüße,

    Diana.
  • focke13
    Erfahrener Benutzer
    • 16.02.2015
    • 1341

    #2
    hallo

    Hallo
    im Addressbuch 1820 Berlin Schuhmacher




    und in Minden ca 40 Jahre später gibt es den Nachnamen.
    mfg
    focke13

    Kommentar

    • focke13
      Erfahrener Benutzer
      • 16.02.2015
      • 1341

      #3
      hallo

      Hallo
      wenn man google statt

      Hellien : schellien
      dann gibt es Treffer
      mfg
      focke13

      Kommentar

      • Deisterjäger
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2013
        • 1159

        #4
        Moin Diana,

        in Brandenburg/Havel lag von 1743 - 1806 das altpreuß. Inf.Rgt. Nr. 36 in Garnison
        Viele Grüße vom Deisterrand
        Harald

        Kommentar

        • Basil
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2015
          • 2603

          #5
          Moin Diana,

          zu den Stichwörtern Dragoner und Brandenburg (Mark Brandenburg) habe ich folgendes:

          In Schwedt/Oder das Dragoner-Regiment "von Lottum" (Nr. 1), später das 1. Brandenburgische Dragoner-Regiment Nr. 2. Das Regiment rekrutierte sich aus den Kreisen Rummelsburg, Neu-Stettin, Lauenburg und zum Teil Bütow und den Städten Belgard, Greifenhagen, Cörlin, Neu-Stettin, Zanow, Tempelburg, Rummelsburg und Ratzebuhr in Pommern.

          In Friedeberg (Neumark) das Regiment "von Thun" (Nr. 3), später das Dragoner-Regiment "Freiherr von Derfflinger" (Neumärkisches) Nr. 3. Das Regiment rekrutierte sich aus den Kreisen Landsberg, Friedeberg und Arnswalde, wie auch den Städten Lippehne, Bärwalde, Dramburg, Reetz, und Landsberg in Brandenburg.

          In Landsberg an der Warthe das Regiment "von Wulffen" (Nr. 4), später das Dragoner-Regiment "Freiherr von Derfflinger" (Neumärkisches) Nr. 3. Das Regiment rekrutierte sich aus den Kreisen Landsberg, Friedeberg und Dramburg und den Städten Friedeberg, Schönflies, Woldenberg, Arnswalde und Landsberg in Brandenburg.

          In Pasewalk das Regiment "Markgraf von Ansbach-Bayreuth" (Nr. 5), später das Kürassier-Regiment "Königin" (Pommersches) Nr. 2. Das Regiment rekrutierte sich aus den Kreisen Wollin, Daber, Naugard und Greifenhagen, einigen Ortschaften in den Kreisen Saatzig und Randow und den Städten Pasewalk, Gollnow, Gartz, Treptow an der Rega, Daber, Fiddichow, Uckermünde und Wollin, hauptsächlich in Pommern.

          In Brandenburg/Havel gab es keine Dragoner.

          Gruß
          Basil
          Zuletzt geändert von Basil; 17.07.2016, 08:41.
          Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
          Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
          Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
          Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


          Kommentar

          • DianaSchlößin
            Benutzer
            • 10.02.2012
            • 68

            #6
            Danke für Eure schnelle Hilfe.

            @ basil
            gab es Dragoner in Berlin? Da wohnt nämlich der Sohn...

            @Deisterjäger
            weißt Du wo die Kircheneinträge für dieses Regiment gemacht wurden?

            Liebe Grüße,
            Diana.

            Kommentar

            • focke13
              Erfahrener Benutzer
              • 16.02.2015
              • 1341

              #7
              hallo

              Hallo
              ich vermute aus dem Bereich

              wernigerode

              Es gab dort im 18 Jahrhundert den Nachnanen Houillion und Bathen
              Dragoner gab es dort wohl auch.
              mfg
              Focke13

              Kommentar

              • Basil
                Erfahrener Benutzer
                • 16.06.2015
                • 2603

                #8
                Hallo Diana,

                weitere Dragoner gab es in Pommern (Treptow), Nieder-Schlesien (Lüben und Sagan), Westpreußen (Riesenburg) und Ostpreußen (Königsberg, Tilsit, Insterburg und Saalfeld), aber keine in Berlin. In Berlin gab es Kürassiere und Husaren.

                Gruß
                Basil
                Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                Kommentar

                • Weltenwanderer
                  Moderator
                  • 10.05.2016
                  • 4729

                  #9
                  Hallo Diana,

                  für gewöhnlich hatten Garnisonen eigene Kirchenbücher (meist Militär- oder Garnisonskirchenbücher genannt).
                  Ich kopiere hier meine Antwort von anderswo:
                  Die preußischen Militärkirchbuch-Originale liegen (leider!) zu großen Teilen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GSta PK) in Berlin.
                  Deren Bestandslisten sind leider erst zu einem geringen Prozentsatz online und digitalisieren tun die nichts (die Mormonen haben allerdings recht viele). Falls du sie nicht in den Bestandslisten des Archivs findest, würde ich entweder in
                  - Wolfgang Eger: Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutschland, (nach dem Stand vom 30. September 1990)
                  - Wolfgang Eger: Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutschland: Neue Bundesländer - Römisch-katholische Kirche
                  nachgucken, wo die liegen oder aber auf gut Glück beim Archiv anfragen (kostenspielig - 16 Euro pro angefangene halbe Stunde!). Ansehen kannst du die dir aber auch nur vor Ort, nachgucken tun die nix.

                  LG,
                  Weltenwanderer
                  Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                  Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                  Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                  Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                  Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                  Mein Stammbaum bei GEDBAS

                  Kommentar

                  • DianaSchlößin
                    Benutzer
                    • 10.02.2012
                    • 68

                    #10
                    Danke für Eure Hinweise:

                    "Wolfgang Eger: Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutschland"
                    besorge ich mir.

                    Ich habe auch bei GenWiki den Hinweis gefunden, dass Houllion im Genealogischen Jahrbuch Band 15 zu finden sei. Das habe ich bestellt.

                    Kommentar

                    • DianaSchlößin
                      Benutzer
                      • 10.02.2012
                      • 68

                      #11
                      Zitat von focke13 Beitrag anzeigen
                      Hallo
                      ich vermute aus dem Bereich

                      wernigerode

                      Es gab dort im 18 Jahrhundert den Nachnanen Houillion und Bathen
                      Dragoner gab es dort wohl auch.
                      mfg
                      Focke13
                      Hallo Focke,

                      woher weißt Du das?
                      Ich konnte leider weder bei Ancestry noch Familysearch Hinweise darauf finden.

                      Liebe Grüße,
                      Diana.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X