Im Anhang das Foto eines Ostpreussen, der bei der Kaiserl.Marine war. Die Mütze trägt die Aufschrift "Bau-Division". Dazu finde ich im Netz auf die Schnelle nur wenig - eigentlich nur Fotos/Postkarten. Wer weiss denn Bescheid, welche Aufgaben die "Bau-Division" hatte und wie sie aufgestellt war? Gab es die nur während des 1.WK oder auch vorher schon? Weitere Frage: ein Dienstgrad ist an der Uniform (Foto) nicht erkennbar? Viele Grüsse aus Oberbayern. Lars
Kaiserliche Marine "Bau-Division". Mehr dazu... ?
Einklappen
X
-
Hallo,
die Bezeichnung "Bau-Division" gab es wohl nur auf den Mützenbändern. Die herkömmliche, offizielle Bezeichnung war "Werft-Division". Tätigkeit war der Bau von Schiffen in der Werft.
Vergleiche Zitat:
"Kurz nach Beginn des 1. Weltkrieges kam es durch den weiteren Ausbau und der starken Vergrößerung der Marine fast zu einer Inflation von Mützenbändern. Auch gab es einige sehr kuriose Bänder, wie z.B. MARINE-RADFAHR-KOMPANIE, BAUDIVISION ..." http://www.mkkiel.de/historie.htm#en...ng_muetzenband
Mützenbänder http://www.kieler-jung.de/katalog/kaiserbandliste.htm
Die Werft-Divison I. (aka Bau-Division I.) war in Kiel tätig (Werft-Divison II. in Wilhelmshaven) http://www.mau-ak.de/Shopsoftware-ka...9oc5vfo051n9p4
Durch den Beginn des Krieges änderte sich etwas der Charakter der Werftarbeit. Statt der Wartung und Reperatur von Schiffen, lag nun der Schwerpunkt beim Neubau von Schiffen für den Krieg. Daher dürfte es die Namensänderung zu "Bau-Division" gegeben haben.
Ob vielleicht die kaiserl. Werft Danzig auch zur Bau-Division I. gehörte? https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserliche_Werft_Danzig
Viele GrüsseZuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.07.2016, 13:30.Viele Grüße
Kommentar
-
-
Korrektur: Die Werftdivision I wurde nicht umbenannt, sondern wegen des Krieges wurde wohl eine zusätzliche Bau-Division I aufgestellt, die aber - laut Internet - auch in Kiel beheimatet war
Zu Werftdivision: "Jede Werftdivision zerfällt in 5 Kompanien, welche die Schiffe mit Maschinisten und Handwerkerpersonal versehen und die Werften mit Arbeitskräften unterstützen sollen. Zu ihnen gehören: die Zahlmeistersektion, die Maschinisten, Feuermeister, Heizer, Zimmerleute, Segelmacher, Maler, Böttcher, Schuhmacher, Schneider, Materialienverwalter, Lazarettgehilfen, Büchsenmacher, Bäcker und Schreiber. In allen diesen Berufsarten gibt es folgende Rangstufen, z. B. bei den Malern: Malersgast (Gemeiner), Obermalersgast (Gefreiter), Malersmaat (Unteroffizier), Obermalersmaat (Sergeant)." http://www.peter-hug.ch/lexikon/werftdivisionZuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.07.2016, 13:40.Viele Grüße
Kommentar
-

Kommentar