Welche Einheit auf dem Bild?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3742

    Welche Einheit auf dem Bild?

    Hallo liebe Ahnenforscher,

    das folgende Bild zeigt meinen Altvater (Jahrgang 1887) in Uniform.
    Er war Zugführer bei der Bahn.
    Das Foto scheint aus der Zeit des Ersten Weltkrieges zu stammen und weckt in mir den Verdacht, dass er wohl etwas mit der Logistik der Truppenbewegung zu tun hatte (siehe Kragenspiegel).
    Habt ihr da detailliertere Informationen?

    Ich bedanke mich schon einmal für eure Hilfe!
    Angehängte Dateien
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • Deisterjäger
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2013
    • 1159

    #2
    Moin,

    das ist die Uniform eines Eisenbahners, erkennbar am Flügelrad auf dem Kragenspiegel
    Viele Grüße vom Deisterrand
    Harald

    Kommentar

    • HindeburgRattibor
      Erfahrener Benutzer
      • 24.08.2011
      • 3742

      #3
      Danke,
      also keine spezifische Uniform der preußischen Truppen?
      LG HindeburgRattibor

      Forsche im Raum
      • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
      • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
      • Hessen (Dillkreis, Kassel)
      • Mähren (Mährisch-Trübau)
      • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
      • Österreich (Kärnten)
      • Polen (Podlachien)
      • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
      • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
      • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

      Kommentar

      • Deisterjäger
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2013
        • 1159

        #4
        Nien, ganz einfach Eisenbahnuniform.
        Ist das Aufnahmejahr bekannt? Es gab ja nicht nur die preuß. Staatsbahn sondern auch viele Privatbahnen die ihre eigenen Abzeichen hatten. Vereinfacht wurde das erst mit der Gründung der "Deutschen Reichsbahn" im Jahre 1920 denn da kamen die ganzen Länderbahnen unter das gemeinsame Dach der Deutschen Reichsbahn.
        Viele Grüße vom Deisterrand
        Harald

        Kommentar

        • HindeburgRattibor
          Erfahrener Benutzer
          • 24.08.2011
          • 3742

          #5
          Leider nicht.
          Aber er dürfte auf dem Bild nicht älter als 30 sein.
          LG HindeburgRattibor

          Forsche im Raum
          • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
          • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
          • Hessen (Dillkreis, Kassel)
          • Mähren (Mährisch-Trübau)
          • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
          • Österreich (Kärnten)
          • Polen (Podlachien)
          • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
          • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
          • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

          Kommentar

          • Deisterjäger
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2013
            • 1159

            #6
            Ist denn bekannt in welchem Landesteil er bei der Bahn war?
            Viele Grüße vom Deisterrand
            Harald

            Kommentar

            • HindeburgRattibor
              Erfahrener Benutzer
              • 24.08.2011
              • 3742

              #7
              Ja,
              er kam aus Markowitz (liegt bei Ratibor),
              ergo in (Ober)-Schlesien.
              LG HindeburgRattibor

              Forsche im Raum
              • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
              • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
              • Hessen (Dillkreis, Kassel)
              • Mähren (Mährisch-Trübau)
              • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
              • Österreich (Kärnten)
              • Polen (Podlachien)
              • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
              • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
              • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

              Kommentar

              • Weltenwanderer
                Moderator
                • 10.05.2016
                • 4729

                #8
                Hallo HindeburgRatibor,

                vielleicht hier mal nachfragen, falls er nach 1926 noch im Dienst war, wenn nicht bereits geschehen.
                Hallo Familienforscher! Gebe Auskunft aus den Verzeichnissen. Es liegen vor die Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und die Dienststellen (mit Abkürzungsverzeichnis), Geburtsort liegt nicht vor! Auskunft nur über das Forum! Edit: Bei den Beamten handelt es sich in der Regel um den höheren Dienst, Reichsbahn-Amtmänner/Oberamtmänne


                LG,
                Weltenwanderer
                Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 11.07.2016, 15:22.
                Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                Mein Stammbaum bei GEDBAS

                Kommentar

                • AnGr
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.03.2011
                  • 1153

                  #9
                  Guten Abend,

                  es ist die Uniform eines Eisenbahnschaffners der DRG (Deutschen Reichsbahngesellschaft) getragen von 1924 - 35. Nach 1935 wurde die Uniform den Auftragefristen entsprechend mit neuen Effekten aufgetragen.
                  Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

                  https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X