Zuständiges Standesamt bei Kriegssterbefälle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HeikeF.
    Benutzer
    • 19.01.2009
    • 51

    Zuständiges Standesamt bei Kriegssterbefälle

    Hallo an alle,

    ich habe heute folgendes Anliegen:

    Mein Urgroßvater ( aus Ostpreußen) ist in Flandern/Belgien im 1.WK gefallen, sein Grab ist auch noch auf einem Soldatenfriedhof in Hooglede vorhanden.
    Lt. der WASt in Berlin existieren kein Unterlagen mehr über die preußische Armee, aber ich wurde darauf hingewiesen, dass die Kriegssterbefälle aus der Zeit des 1.WK im Allgemeinen bei dem für den letzten Wohnsitz Betreffenden vor seiner Einberufung zuständige Standesamt beurkundet wurden. Denn ich würde gerne mehr über ihn wissen, um welche Zeit und wo genau er gefallen ist.
    Da er aus Ostpreußen kam muss ich nun schließlich nach Polen schreiben. Doch welches Standesamt führt heute noch diese Urkunden?
    Er selber ist in Vierzighufen geboren, meine Oma ( also seine Tochter ) in Taulensee und sie hat später aber in Frögenau gelebt. Alles gehört zum Kreis Osterode. Da meine Oma nicht mehr lebt kann ich sie auch nicht fragen ob ihr Papa mit ihr in Taulensee bis zu seiner Einberufung gelebt hat oder ob sie schon in Frögenau waren als er als Soldat dienen musste.
    Meine Frage: Welche dieser Orte hatten damals ein Standesamt?
    Wäre nett wenn hier im Forum jemand eine Antwort auf meine Frage hätte.
    Gruß Heike
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5078

    #2
    Vierzighufen, Gemeinde Marwalde, Kreis Osterode, gehörte zum Standesamtsbezirk Marwalde.
    Taulensee, Kreis Osterode, gehörte ebenfalls zum Standesamtsbezirk Marwalde.
    Frögenau, Kreis Oserode, gehörte zum Standesamtsbezirk Tannenberg.
    Vom Standesamt Marwalde existieren nur noch die Geburtsregister 1883-1887, 1924, 1928, 1941, die Heiratsregister 1893 und die Sterberegister 1904, 1938, 1940-1941.
    Vom Standesamt Tannenberg werden die Standesamtsregister, soweit sie jünger sind als 100 Jahre, mit Ausnahme der Geburtsregister 1939-1945, der Heiratsregister 1939-1941, der Sterberegister 1939-1945 beim Standesamt Osterode = Urzad Stanu Cywilnego, ul. Adama Mickiewicza 24, PL-14-100 Ostróda, soweit sie älter sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Allenstein mit Ausnahme der Heiratsregister 1874-1875 verwahrt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • HeikeF.
      Benutzer
      • 19.01.2009
      • 51

      #3
      Hallo Hr. Pfeiffer,

      beim Standesamt Marwalde habe ich bezügl. des Sterberegisters wohl Pech, denn mein Urgroßvater ist 1918 gefallen.
      Aber das Staatsarchiv Allenstein könnte eine gute Adresse sein, nur leider weiß ich die Adresse nicht. Könnten Sie mir vielleicht diese zukommen lassen.

      Wäre sehr nett.

      Viele Grüße von Heike Fischer

      Kommentar

      • Merle
        Erfahrener Benutzer
        • 27.07.2008
        • 1273

        #4
        Hallo Heike,

        Du hast doch sogar schon einmal ans Staatsarchiv Allenstein geschrieben. Die Adresse wird sich nicht geändert haben.

        Gruß
        merle

        Kommentar

        • HeikeF.
          Benutzer
          • 19.01.2009
          • 51

          #5
          Hallo Merle,

          du hast Recht, ich war mit meinen Gedanken an Olsztyn bei Osterode. Doch der polnische Name für Allenstein ist ja Olsztyn.
          Klar die Adresse habe ich noch und damals alle Daten soweit ich diese hatte an das Staatsarchiv geschickt. Doch eine Sterbebeurkundung meines Urgroßvaters war nicht dabei. Somit wird auch dort nichts mehr von ihm an Unterlagen vorhanden sein.
          Vielen Dank für deinen Denkanstoß.

          Gruß Heike

          Kommentar

          Lädt...
          X