Ersatz Brigade???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sissi
    Benutzer
    • 19.05.2009
    • 90

    Ersatz Brigade???

    Hallo,
    Wer kennt diese Ersatz Brigade und weiß etwas darüber?
    Leider ist die Rückseite unvollständig, weil jemand die Postkarte
    verkleinert hat. Schade.
    Der Herr oben in der Mitte, ist mein Großvater Gustav August Herrmann Lippert.
    Angehängte Dateien
    Suche FN: Berner, Lippert, Bullerjahn, Rosenow, Filler, Wachholz, Brockhoff und andere.
  • Ruhrpottpreuße
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2009
    • 306

    #2
    Hallo Sissi!
    Auf dem anderen Stempel sehe ich ein Teil des Wortes "Garde". Somit dürfte es sich bei der Brigade um die 5.gemischte Garde-Ersatz-Brigade handeln, die der Garde-Ersatz-Division angehörte. Auf dem Foto erkennt man verschiedene Waffengattungen (zu erkennen an den Ärmelaufschlagen - brandenburgische und schwedische).
    1915 waren in der Brigade folgende Einheiten:
    Inf.Rgt.357
    Inf.Rgt.358
    Die restliche Einheiten der Division waren (1915):
    Garde-Ersatz-Kavallerie-Abteilung
    I.Ers.Abt./1.Garde-Feldart.Rgt.
    I.Ers.Abt./2.Garde-Feldart.Rgt.
    38.Feldart.Rgt.
    1.Kp./Garde-Pio.Ers.Btl.
    1.Ers.Kp/2.Pio.Btl.

    Die Inf.Rgt. 357 und 358 wurden erst im Juli 1915 aufgestellt. Der Soldat links hat keine Nr., sondern ein Chiffre auf der Schulterklappe. Jetzt wird die Sache für Laien ein wenig kompliziert...
    Das Inf.Rgt.357 wurde mobil gemacht aus:
    I.Btl. aus Brig.Ers.Btl.6 (das bestand aus 2 Kompanien vom Ers.Btl./Füs.Rgt.34 und 2 Kompanien vom Ers.Btl./Inf.Rgt.42)
    II.Btl. aus Brig.Ers.Btl.7 (das bestand aus 2 Kompanien vom Ers.Btl./Inf.Rgt.14 und 2 Kompanien vom Ers.Btl./Inf.Rgt.149)
    III.Btl. aus Brig.Ers.Btl.8 (das bestand aus 2 Kompanien vom Ers.Btl./Inf.Rgt.49 und 2 Kompanien vom Ers.Btl./Inf.Rgt.140)
    Das Inf.Rgt.358 wurde mobil gemacht aus:
    I.Btl. aus Brig.Ers.Btl.50 (das bestand aus 2 Kompanien vom Ers.Btl./Inf.Rgt.117 und 2 Kompanien vom Ers.Btl./Inf.Rgt.118)
    II.Btl. und III.Btl. aus Brig.Ers.Btl. 5 (das bestand aus jeweils 2 Kompanien de Ers.Btl. der Gren.Rgt.2 und 9, sowie des Inf.Rgt.54)
    Quellen: Jürgen Kraus (Handbuch der Verbände und Truppen des dt.Heeres 1914-1918) und Hartwig Busche (Formationsgeschichte der dt.Infanterie im ersten Weltkrieg 1914-1918)

    Das Photo ist datiert mit Pfingsten 1915. Pfingsten 1915 war am 23.Mai. Da waren die Inf.Rgt. noch nicht aufgestellt. Ich kann mir deshalb denken, daß die Infanteriesten noch den Ers.Btl. angehörten, und deshalb auch noch deren Schulterklappen trugen. Denn weder das IR 357, noch das IR 358 trugen Chiffres auf den Schulterklappen. Die einzigen beiden , die Chiffres trugen, waren das Gren.Rgt. 2 und das Inf.Rgt.117.

    Pfingsten 1915 befand sich die Garde-Ersatz-Div. im Rahmen der Armeeabteilung Strantz bei den Kämpfen am Montsec (28.4.15-23.7.16). Das waren Kämpfe um Ypern.
    Dein Großvater dürfte Kraftfahrer und Unteroffizier gewesen sein. Ich meine, auf dem Bild trägt er die Lederlitewka (mit EKII), dazu die Fahrertypische Schutzbrille, und ich meine, am Kragen über den Unteroffiziersborten das Kraftfahrerabzeichen zu sehen.)

    Gruß, Andreas
    Zuletzt geändert von Ruhrpottpreuße; 07.06.2009, 09:39.
    Gruß, Andreas
    Pro Gloria et Patria

    Ich suche alles über:
    Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

    Kommentar

    • cisco
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2007
      • 214

      #3
      Hallo Sissi,

      Versuche doch mal eine der Schulterklappen zu vergrößern.
      Dort müßte sich die Nummer des Regiments befinden.


      @Ruhrpottpreuße

      Pfingsten 1915 befand sich die Garde-Ersatz-Div. im Rahmen der Armeeabteilung Strantz bei den Kämpfen am Montsec (28.4.15-23.7.16). Das waren Kämpfe um Ypern.
      Was hat der Montsec mit Ypern zu tun????

      Grüße

      Cisco

      Kommentar

      • Ruhrpottpreuße
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2009
        • 306

        #4
        Zitat von cisco Beitrag anzeigen
        Hallo Sissi,

        Versuche doch mal eine der Schulterklappen zu vergrößern.
        Dort müßte sich die Nummer des Regiments befinden.


        @Ruhrpottpreuße



        Was hat der Montsec mit Ypern zu tun????

        Grüße

        Cisco
        Hallo Cisco!
        Stimmt natürlich. Bin da beim Abschreiben in der Zeile verrutscht... Montsec stimmt, Ypern stimmt natürlich nicht.
        Gruß, Andreas
        Pro Gloria et Patria

        Ich suche alles über:
        Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

        Kommentar

        • Ruhrpottpreuße
          Erfahrener Benutzer
          • 05.01.2009
          • 306

          #5
          Hab hier noch ein Karte gefunden. Sie zeigt zwar den Januar 1915, aber die Garde-Ersatz-Division ist zu sehen (G.E.). Leider ist bei Bildanhängen von bis zu 100kb nicht mehr herauszuholen...
          Angehängte Dateien
          Gruß, Andreas
          Pro Gloria et Patria

          Ich suche alles über:
          Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

          Kommentar

          • Sissi
            Benutzer
            • 19.05.2009
            • 90

            #6
            Hallo Andreas (Ruhrpottpreusse) und Cisco.
            Hab mich irre gefreut über Eure Antworten.
            Jetzt habe ich eine kleine Vorstellung, wo mein Opa war.
            Man findet ja auch viel im Netz, wenn man weiß, wo man suchen soll.

            @Ruhrpottpreusse
            Meinst Du mit EKII das Eiserne Kreuz? Wenn ja, wofür bekam man es??
            Und Du hast Recht, mein Opa war nach dem Krieg als Chauffeur tätig.
            Das andere ist für den Laien wirklich schwer.

            @Cisco
            Leider sieht man auf dem Bild keine Nummer auf den Schulterklappen nach dem vergrößern.

            (Wie man in Lothringen sagen würde.)

            Ach ja, Auf der Rückseite im Stempel heißt es: PREUSS 5. ERSATZ BRIGADE. Hat das was mit Preussen (Berlin) zu tun?
            Suche FN: Berner, Lippert, Bullerjahn, Rosenow, Filler, Wachholz, Brockhoff und andere.

            Kommentar

            • Ruhrpottpreuße
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2009
              • 306

              #7
              Salut Sisssi!
              Ja, EKII heißt Eisernes Kreiz 2.Klasse. Naja, ursprünglich sollte man es für heldenhaften Einsatz bekommen, aber im Laufe des Krieges war üblich, ganze Regimenter inkl. Bäckerkolonnen mit EKII zu überhäufen. Ich erinnere an die Filmszene, in der S.M.Kaiser Wilhelm II, die Orden im Akkord verteilt hat. Alleine nach dem Krieg vom Nov.18-Mai 24 gab es 550.000 Mal das EKII. Im Buch von German Werth (Verdun) heit es sehr schön: "Unter den Stabsoffizieren kusierte der Witz, daß man sich nur durch Selbstmord vor einem EKII schützen könne."
              Bei dem Soldaten Soldaten links meine ich auch, keine Nummer, sondern ein Chiffre zu erkennen. Ich habe im Angang mal die Schulterklappen beigefügt, die nach meiner Meinung in Frage kommen (Gren.Rgt.2 und Inf.Rgt.117). Vielleicht kannst Du ja Ähnlichkeiten erkennen.Laß Dich nicht durch die Farben täuschen, im Krieg waren sie feldgrau.
              Preußisch hat mit Berlin im militärischen Sinne wenig zu tun.Die Einheiten gab es ja von Ostpreußen bis nach Lothringen. Es heißt einfach, daß die Truppenteile aus dem preußischen Kontingent stammen.D.H. keine Bayern, Württemberger oder Sachsen waren, die ja noch eigene Könige hatten. Das Inf.Rgt.117 war übrigens eine hessische Einheit.
              Wenn Du noch weitere Fragen hast, lasse es mich einfach wissen
              Angehängte Dateien
              Gruß, Andreas
              Pro Gloria et Patria

              Ich suche alles über:
              Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

              Kommentar

              Lädt...
              X