WK I - 164er - Otto BEUGER - weitere Infos finden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • emmmi_karola
    Benutzer
    • 16.04.2016
    • 13

    WK I - 164er - Otto BEUGER - weitere Infos finden?

    Hallo,

    ich habe in den Verlustlisten meinen Großonkel Otto BEUGER, Sohn von Fritz BEUGER und Johanne Beuger, geb. MEYER gefunden.

    Fälschlicherweise wurde nach seinem Tod im Sept. 1914 ein Otto Benger in die Verlustlisten eingetragen; erst im Mai 1916 kam eine Korrektur heraus, die den Irrtum klarstellte. Man mag sich garnicht ausmalen, was das mit den Familien damals gemacht hat!

    Er war Musketier im 4. hannoverschen Infanterieregiment Nr. 164 (auch "die 164er" genannt), 3.Kompagnie (Preußen 57) und war vermutlich in Bremen stationiert, bevor er nach Frankreich zog. Nun weiß ich bisher nichts anderes über ihn - wo kann ich weiter forschen?
    Bleibt als Ansprechpartner nur die WASt, oder gibt es noch andere Stellen, die da Auskunft geben können?

    Weiß von Euch jemand, was "Preußen 57" bedeutet?
    Entschuldigt bitte, wenn es eine doofe Frage ist, aber ich bin neu und habe über Google nichts herausgefunden.
    Zuletzt geändert von emmmi_karola; 17.04.2016, 21:12.
    Ich suche
    MEIER & BERTRAM Kreis Bad Gandersheim
    HAUBENREISSER Hohenmölsen
    STEINKAMP & KIEHNE Kreis Goslar (Liebenburg)
    BEUGER & BURGDORF Kreis Hildesheim (Holle)
  • Acanthurus
    Erfahrener Benutzer
    • 06.06.2013
    • 1657

    #2
    Hallo, die WAST kann dir keine Auskunft geben, weil sie keine Unterlagen hat und diese auch nicht mehr existieren (Brand des Preußischen Heeresarchivs infolge Bombardierung vor 71 Jahren).

    Die Angabe "Preußen 57" in der falschen Angabe "Benger" (http://des.genealogy.net/search/show/435148) bezieht sich auf die Nummer der Liste und sagt nichts weiter aus.

    Mögliche Sekundärquelle ist das Buch Das 4. Hannov. Infanterieregiment Nr. 164 m. Stammtruppenteil im Krieg 1914-1918, dort findest du chronologische Angaben zu den Gefechtshandlungen und möglicherweise auch eine Liste der Gefallenen (habe diese Regimentsgeschichte nicht im Regal).

    Die Verlustlisten führen eine Seite zuvor (http://files.genealogy.net/verlustlisten/01662.jpeg) aus: "Namur vom 22. bis 24., St. Quentin vom 28. bis 30.8, an der Marne vom 4. bis 9. und Reims am 15.9.14", dass sind die Gefechte für die anschließend aufgelisteten Verluste.

    Ansonsten solltest du am letzten Wohnort die Sterbeurkunde anfordern, für genauere Angaben zu Todesort/Todesdatum, dort wird möglicherweise auch der Beruf genannt.

    Die Gräbersuche des Volksbundes (http://www.volksbund.de/graebersuche.html) kennt ihn nicht.

    Grüße, A.
    Zuletzt geändert von Acanthurus; 17.04.2016, 21:46.

    Kommentar

    • Deisterjäger
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2013
      • 1159

      #3
      Moin,

      das Inf.Rgt. 164 war nicht in Bremen, Garnison für Stab, I. u. II. Btl. war Hameln, das III. Bataillon war in Holzminden in Garnison.
      Viele Grüße vom Deisterrand
      Harald

      Kommentar

      • emmmi_karola
        Benutzer
        • 16.04.2016
        • 13

        #4
        Acanthurus, vielen Dank für die ausführlichen Infos!
        Mal sehen, ob das Buch irgendwo aufzutreiben ist. Dass die WASt nichts hat, ist zwar bedauerlich, aber gut zu wissen. Dann kann ich mir die Anfrage ja sparen.
        Danke auch für den Link zu der entsprechenden Liste mit den Gefechten.
        Dazu habe ich gleich mal eine technische Frage: Mir ist es nicht gelungen, die Listen am PC groß zu öffnen (so dass sie herunterladbar und druckbar sind). Wie macht man das wohl?
        Ich sehe, wenn ich selbst suche, immer bloß diese Mini-Ansicht mit dem kleinen Lupen-Ausschnitt.

        Deisterjäger, vielen Dank für den Hinweis. Du hast natürlich recht, es ist nicht Bremen, sondern Hameln. Es gibt sogar eine interessante Seite dazu: http://www.hamelner-geschichte.de/index.php?id=46
        Allerdings weiß ich nicht, was ich mit "Garnison für Stab, I. u. II. Btl." und "III. Bataillon" nun anfangen soll. Ich weiß ja nur, dass er in der "3.Kompagnie" war. Kann man das irgendwie einem Batallion oder einem Stab zuordnen, habt Ihr eine Idee?
        Von militärischen Strukturen habe ich wirklich nicht den Hauch einer Ahnung.
        Ich suche
        MEIER & BERTRAM Kreis Bad Gandersheim
        HAUBENREISSER Hohenmölsen
        STEINKAMP & KIEHNE Kreis Goslar (Liebenburg)
        BEUGER & BURGDORF Kreis Hildesheim (Holle)

        Kommentar

        • emmmi_karola
          Benutzer
          • 16.04.2016
          • 13

          #5
          Ich hab's grad selbst rausgefunden. Wenn man oben in die Adresszeile die Seitenzahl hinten ändert, kommt das Bild in groß. Und dadurch konnte ich nun auch mal vernünftig lesen und habe dadurch erkannt, dass Otto BEUGER (nicht Benger) im 1. Batallion, und somit dann wohl wirklich in Hameln war.
          Ich suche
          MEIER & BERTRAM Kreis Bad Gandersheim
          HAUBENREISSER Hohenmölsen
          STEINKAMP & KIEHNE Kreis Goslar (Liebenburg)
          BEUGER & BURGDORF Kreis Hildesheim (Holle)

          Kommentar

          • Deisterjäger
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2013
            • 1159

            #6
            Ein preuß. Rgt. setzte sich zusammen aus:
            Regimentsstab und 3 Bataillonen zu je 4 Kompagnien.
            Die übliche Schreibweise dafür war. Btl. I. - III. >> Komp. 1. -12.
            Viele Grüße vom Deisterrand
            Harald

            Kommentar

            • emmmi_karola
              Benutzer
              • 16.04.2016
              • 13

              #7
              Vielen Dank für die Erläuterung!
              Ich suche
              MEIER & BERTRAM Kreis Bad Gandersheim
              HAUBENREISSER Hohenmölsen
              STEINKAMP & KIEHNE Kreis Goslar (Liebenburg)
              BEUGER & BURGDORF Kreis Hildesheim (Holle)

              Kommentar

              Lädt...
              X