Gestorben beim Waffenreinigen in Swinemünde 1915?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karemi61
    Benutzer
    • 25.12.2015
    • 31

    Gestorben beim Waffenreinigen in Swinemünde 1915?


    Mein Ur-Opa Heinrich Wilhelm Hüsemann geb. 03.07.1882 in Arenshorst, Heirat 18.05.1907 in Welnau/ Posen soll beim Waffenreinigen in Swinemünde getötet worden sein. Ich habe keine Aufzeichnungen in welcher Einheit bzw. TT oder wo genau er in Swinemünde stationiert war.
    Wäre für jede Hilfe dankbar, ich habe mich mit dem Militär in der Zeit überhaupt nicht beschäftigt.

    MfG Karemi
  • Moselaaner
    Erfahrener Benutzer
    • 06.03.2013
    • 923

    #2
    Hallo Karemi,
    hast Du hier schon mal gesucht?:


    Gruß
    Moselaaner

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17278

      #3
      Zitat von Moselaaner Beitrag anzeigen
      ... hast Du hier schon mal gesucht?:
      http://des.genealogy.net/eingabe-ver...n/search/index ...
      Hallo.
      Dort habe ich ihn nicht gefunden. Aber vielleicht findet ihn ja jemand anders? Gruss
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Moselaaner
        Erfahrener Benutzer
        • 06.03.2013
        • 923

        #4
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        Hallo.
        Dort habe ich ihn nicht gefunden. Aber vielleicht findet ihn ja jemand anders? Gruss
        Das ist aber mal eine Hilfe.

        Der steht doch in der Liste:
        Reserve-Infanterie-Regiment Nr.2
        Maschinengewehr-Kompanie
        Wilhelm Hüsemann aus Bohmte, tödlich verunglückt


        Gruss Moselaaner

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 17278

          #5
          Und ich hatte nach einem aus der Provinz Posen gesucht.
          Gruss
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Karemi61
            Benutzer
            • 25.12.2015
            • 31

            #6
            Hallo Moselaaner und Anna Sara Weingart,

            erst mal vielen Dank für eure Bemühungen. Es könnte der gesuchte sein, Arenshorst gehört zu Bohmte aber werden die Soldaten nicht nach ihren Wohnort gelistet? Wo kann ich eventuell weitergehende Info bekommen, Grab Dokumente etc.
            Ich bin wie gesagt absolut neu hier.

            MfG Karemi

            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2511

              #7
              Hallo Karemi,
              Zitat von Karemi61 Beitrag anzeigen
              ... Es könnte der gesuchte sein, Arenshorst gehört zu Bohmte aber werden die Soldaten nicht nach ihren Wohnort gelistet? ...
              ... in den Verlustliste kann es schonmal zu ungenauen Angaben bei Namen oder Orten kommen - absolut keine Seltenheit.

              Zitat von Karemi61 Beitrag anzeigen
              ...Wo kann ich eventuell weitergehende Info bekommen, Grab Dokumente etc. ...
              ... zum Res.-Inf.-Rgt. Nr.2 findest Du hier ein paar wenige Informationen: http://wiki-de.genealogy.net/RIR_2
              ... leider gab/gibt es anscheint keine eigene Regimentsgeschichte vom RIR2.

              ... Informationen zu einem Grab, da kannst Du Dich beim Volksbund mal per E-Mail direkt erkundigen: http://www.volksbund.de/graebersuche.html
              ... ansonsten im Stadtarchiv (evtl. auch Standesamt) des letzten Wohnortes nachfragen und eine Kopie der Sterbeurkunde beantragen.
              Gruß Jens

              Kommentar

              • Delilah
                Erfahrener Benutzer
                • 15.02.2011
                • 320

                #8
                Hallo Karemi,

                in den Verlustlisten ist eigentlich immer der Geburtsort angegeben (Ausnahmen bestätigen die Regel), der Tod ist bei dem Standesamt eingetragen worden, in dessen Zuständigkeitsbezirk die nächsten Angehörigen (Eltern oder Ehefrau) ihren Wohnsitz hatten. Im Sterbebuch sind Todestag und Todesort eingetragen worden. Das R.I.R.2 war der 3. Reserve-Division unterstellt und war vom 21.02.1915 - 12.08.1915: bei den Stellungskämpfen vor Lomska-Osowiec eingesetzt.

                Vielleicht hilft dir das weiter... LG Delilah

                Kommentar

                • Svenja
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2007
                  • 5228

                  #9
                  Hallo Karemi

                  Normalerweise wird in den Verlustlisten der Geburtsort aufgelistet, nicht der Wohnort.
                  Aber damals war es oft so, dass der Wohnort 1914 derselbe war wie der Geburtsort.

                  Ich habe gerade in der Online Gräbersuche des Volksbundes nachgeschaut,
                  aber da ist leider kein passender Wilhelm Hüsemann aufgeführt und
                  Heinrich Hüsemann finde ich gar keinen. Evtl. könnte man ihn unter
                  einer falschen Schreibweise des Nachnamens finden.

                  Gruss
                  Svenja
                  Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                  https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                  Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                  Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                  Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                  Kommentar

                  • Moselaaner
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.03.2013
                    • 923

                    #10
                    Hallo Karemi,
                    ich stelle mal hier eine Hypothese auf:
                    Dein Ur-Opa war wie schon zuvor genannt in einer Maschinengewehr-Kompanie. Damit war er für die damalige Zeit ein Spezialist der mit der Bedienung und dem Einsatz der Waffe besonders ausgebildet war. Im Laufe der Jahre 1915/16 wurden alle Infanterie-Regimenter verstärkt mit Maschinengewehren und MG-Kompanien hochgerüstet. Der Ur-Großvater wird von seiner Stammkompanie zum Ersatz-Bataillon des Regimentes (siehe Link von Jensus „Ersatztruppenteil“) nach Swinemünde versetzt worden sein um als erfahrener MG-Schütze den Ersatz bzw. Nachwuchs am Maschinengewehr auszubilden. Hierbei ist es vermutlich bei der Reinigung der Waffe durch einen Rekruten (z.B. Patrone noch im Lauf) zu einer unbeabsichtigten Schussabgabe gekommen. Der Ur-Großvater wurde dabei tödlich getroffen.
                    Es kann natürlich auch ganz anders gewesen sein.
                    Gruß
                    Moselaaner
                    Zuletzt geändert von Moselaaner; 22.03.2016, 10:29.

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 17278

                      #11
                      Hallo,
                      er wird vermutlich in Stettin bestattet worden sein, da es dort Militärfriedhöfe gab, und Stettin Heimatort seines Regiments war.
                      Weil Heinrich Wilhelm Hüsemann wahrscheinlich katholisch war, glaube ich nicht, dass er im protestantischen Swinemünde auf einem Zivilfriedhof bestattet wurde.

                      Ich vermute er wurde hier bestattet:
                      - Militärfriedhof an der Pasewalker Chaussee (Hauptfriedhof), Foto: http://sedina.pl/galeria/displayimag..._display_media

                      Desweiteren gab es in Stettin:
                      - Neuer Militärfriedhof (Kurfürstenstr.), wohl heute ein Park: http://wikimapia.org/21835824/de/Ehm...3%A4r-Kirchhof
                      - Alter Militärfriedhof (Alte Falkenwalderstr. u. Karkutschstr.)

                      Gruss
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 22.03.2016, 16:33.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 17278

                        #12
                        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                        ... Ich vermute er wurde hier bestattet:
                        - Militärfriedhof an der Pasewalker Chaussee (Hauptfriedhof), Foto: http://sedina.pl/galeria/displayimag..._display_media ...
                        Zu finden auf folgender Karte links unten, neben dem Hauptfriedhof:
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Karemi61
                          Benutzer
                          • 25.12.2015
                          • 31

                          #13
                          Hallo Zusammen,

                          erst mal vielen Dank, ich habe in den letzten Tagen mehr erfahren als in den letzten Monaten. Trotzdem ist mir wieder ein Fehler unterlaufen mein Ur-Opa war evang.

                          Frohe Ostern allen
                          MfG Karemi

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X