Sorau 1915

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marthona
    Benutzer
    • 19.09.2006
    • 19

    Sorau 1915

    Hallo ihr Lieben,

    heute möchte auch ich mich mal mit einer Frage an euch wenden. Ich hoffe mal, es klingt nicht zu durcheinander.

    Es geht um meinen Uropa. Zuerst einmal seine Daten:

    HALLEX, Paul * 13.08.1879 in Neuruppin
    + 31.12.1915 in Sorau/NL - heute Zary/Neumark (Pl)

    Diese Daten habe ich aus dem Ariernachweis meines Opas. In der Geburtsurkunde meines Opas ist der Uropa nicht angegeben, denn meine Uroma war nicht mit ihm verheiratet. Im Ariernachweis wurde die Linie bis zum Opa des Uropas aufgeführt. Also gehe ich mal davon aus, dass diese Angaben korrekt sind, denn mein Opa war Beamter in Bautzen und musste somit ganz korrekte Unterlagen nachweisen können.

    Bei HALLEX, Paul ist als Beruf eingetragen: Sergeant + Beamter.
    Bei seinem Tod war er erst 36 Jahre alt. Deshalb vermute ich, dass dieser frühe Tod mit dem 1. Weltkrieg und seinem Beruf zusammenhängt.

    Nun meine Frage: Wie gehe ich vor? Ich habe ja keinerlei Informationen darüber, was er beim Militär gemacht hat und in was für einer Einheit oder, oder, oder ........ er war. Ist er an einer Kriegshandlung gestorben, war er verwundet? Fragen über Fragen. Ich weiß einfach nicht, wie ich das Pferd aufzäumen soll.

    Vielleicht hat ja ein netter Mitforscher einen guten Tipp für mich. Vielleicht sehe ich ja nur den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Auf jeden Fall möchte ich mich schon im Voraus für eure Mithilfe bedanken.

    Liebe Grüße aus Düren
    Marthona
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #2
    Hallo Marthona,

    unter folgendem Link
    Nach dem Grab Ihres gefallenen Angehörigen können Sie sofort selbst forschen. Mit über 4,8 Millionen Meldungen steht die Online-Suche des Volksbund-Gräbernachweises im Mittelpunkt des Interesses.


    habe ich auf den ersten Blick zwar einen Paul Hallex gefunden, jedoch einen jüngeren (geb. 2.2.1901, gestorben 2.12.1944)

    Vielleicht findest du bei genauerer Suche auch noch den älteren Paul Hallex, falls er wirklich im ersten Weltkrieg gefallen ist.
    Im Unterforum "Militärbezogene Familiengeschichtsforschung" findest du noch weitere Linktipps, die vielleicht hilfreich sein könnten.

    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • marthona
      Benutzer
      • 19.09.2006
      • 19

      #3
      Hallo Karin,
      ja, das habe ich auch schon versucht. Und das Grab seines Vaters habe ich auch schon gefunden. Er ist am 18.12.1915 gestorben und liegt in Berlin-Oberschöneweide.

      Nur der Hallex Paul scheint sich irgendwie in Luft aufgelöst zu haben. Da komme ich überhaupt nicht weiter.

      Mir fällt nur keine andere Erklärung dazu ein, als dass sein Tod mit dem Krieg zusammenhängt. Sein Beruf ist ja als Sergeant angegeben. Und deshalb mein Gedankenzusammenhang mit dem Kriegstod.Er war doch noch jung und gewohnt hat er zu Kriegszeit in Bautzen. Was sollte er also in Sorau sonst gemacht haben?
      Das ist alles so fraglich. Auf jeden Fall werde ich weitersuchen.

      Vielen Dank aber für deine so schnelle Antwort.

      Liebe Grüße
      Marthona
      Zuletzt geändert von marthona; 28.04.2009, 21:34.

      Kommentar

      • karin-oö
        Erfahrener Benutzer
        • 01.04.2009
        • 2630

        #4
        Hallo Marthona,

        schau doch mal hier:



        Schöne Grüße
        Karin

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2510

          #5
          Hallo Marthona,
          ich denke es könnte recht schwierig sein noch etwas zu finden, da er mir 36 Jahren vermutlich schon früher
          seinen regulären Wehrdienst leistete (evtl. so um 1904 mit ca. 25 Jahren) und danach ging er dann in die Reserve
          und wurde dann vielleicht zum 1. Weltkrieg z. B. wieder in ein Landwehr- oder Reserve-Regiment eingesetzt ???

          Wenn er im wehrfähigen Alter noch in Neuruppin lebte, könnte er vielleicht seine Grundausbildung beim
          Infanterie-Regt. Großhzg. Friedrich Franz II. v. Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenbg.) Nr. 24 geleistet haben ???
          (III. Armee-Korps / 6. Inft.-Division). Aber das wird Dir vermutlich leider auch nicht viel weiterhelfen, ausser
          das er dann vielleicht zum Krieg evtl. wieder in einem Infanterie-Regiment (der Reserve- oder Landwehr) ein-
          gesetzt wurde??? Hast Du vielleicht noch Fotos, Feldpostkarten oder sonstige Briefe, etc. ... von ihm?
          Gruss Jens

          Kommentar

          • marthona
            Benutzer
            • 19.09.2006
            • 19

            #6
            Hallo Jens,

            danke für deine Antwort.
            Mein Grundgedanke ist ja der: Beamter + Sergeant = Berufssoldat. Sein Vater war das auch. Kann natürlich ein zu einfacher Gedankengang von mir sein.

            Ich habe nur eine Heiratsurkunde von ihm. Er war 1907 in Bautzen gemeldet. Das ist aber auch die einzige Information, die ich habe. Ausser, wie gesagt, den Ariernachweis von meinem Opa. Das ist das einzige, wo sein Name auftaucht. Und mehr nicht.

            Aber auf jeden Fall werde ich mal deinen Hinweisen nachgehen. Vielleicht bringt es ja was. Denn ich weiß wirklich nicht, wie ich da in Gang kommen soll.

            Als sein Sterbeort ist im Nachweis ja Sorau eingetragen. Also muss es dazu ja irgendwelche Unterlagen gegeben haben oder noch geben.Ja, aber so wirklich weiter hilft das natürlich auch nicht.

            Trotzdem nochmal vielen Dank

            Liebe Grüße
            Marthona

            Kommentar

            • karin-oö
              Erfahrener Benutzer
              • 01.04.2009
              • 2630

              #7
              Hallo Marthona,

              schau dir doch mal meinen zweiten Link in diesem Beitrag an, dort ist ein Hollax N. erwähnt, der in Sorau am Kriegerdenkmal eingetragen ist - also, ob er das trotz anderer Schreibweise nicht doch gewesen ist?
              Schau doch, ob du an die in dem Beitrag erwähnte Quelle kommen kannst, vielleicht ist daraus noch Näheris in Erfahrung zu bringen.

              Schönen Abend
              Karin

              Kommentar

              • marthona
                Benutzer
                • 19.09.2006
                • 19

                #8
                Hallo Karin,

                oh, so weit bin ich noch gar nicht gekommen. Ich werde es sofort überprüfen, d.h. ich versuche es. Ich habe ja, wie gesagt, keine anderen Informationen als die o.g.

                so, und nun werde ich mal ganz schnell nachschauen.

                Vielen Dank und liebe Grüße
                Marthona

                Kommentar

                • Jensus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.11.2006
                  • 2510

                  #9
                  Hallo Marthona,
                  in Bautzen gab es das Kgl. Sächs. 4. Infanterie-Regiment Nr.103,
                  das Kgl. Sächs. 2. Feld-Artillerie-Regiment Nr.28 und das
                  Kgl. Sächs. 3. Husaren-Regiment Nr.20.
                  Da für diesen Bezirk das XII. (1.kgl.sächs.) Armee-Korps in Dresden zuständig war,
                  kannst Du auch mal eine direkte Anfrage beim Hauptstaatsarchiv in Dresden versuchen.


                  Dort befinden sich noch die sächsischen Stammrollen:
                  Sächsischen Hauptstaatsarchiv
                  Archivstraße 14
                  01097 Dresden
                  Tel.: +49 (0)351/8006-0
                  Fax: +49 (0)351/8021274
                  Email: poststelle-d@sta.smi.sachsen.de

                  Gruss Jens

                  Kommentar

                  • Michael1965
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.08.2007
                    • 2037

                    #10
                    Hallo Marthona,

                    vielleicht kannst Du es ja auch mal hier versuchen:




                    Gruß Michael
                    Nihil fit sine causa
                    (Nichts geschieht ohne Grund)

                    Kommentar

                    • marthona
                      Benutzer
                      • 19.09.2006
                      • 19

                      #11
                      Hallo ihr Lieben,

                      vielen Dank für eure zahlreichen Tipps.

                      Lieber Jens, als ich deine Angabe zu dem Kgl. Sächs. 3. Husaren-Regiment Nr. 20 gelesen habe, da geriet ich ein wenig ins Stocken, weil mir irgendetwas daran bekannt vorkam. Dann fiel es mir wieder ein.
                      Vor 3 Jahren bin ich auf eine Seite gestoßen:



                      heißt. Und dort habe ich damals ein wenig herumgeschaut und bin von genau diesem Regiment auf eine Postkarte gestoßen, die man dort bestellen kann. Ich habe mir das Foto des Regiments ausrucken lassen - warum, weiß wohl nur der liebe Gott.
                      Und ein Soldat sah aus, als wenn er der große Bruder von meinem Opa gewesen ist. Wie aus dem Gesicht geschnitten - deshalb wurde ich ja erst auf dieses Foto aufmerksam. Ich zeigte dieses Bild meiner Tochter und sie sagte: "Ach schau mal, der Opi". Nur: das Foto ist datiert von 1913 und da war mein Opa erst 11 Jahre alt.
                      Ob nun dieser Soldat tatsächlich mein Ur-Opa Hallex sein kann? Die Gesichter sehen wirklich aus wie Brüder.
                      Nun habe ich eben versucht, noch mal auf diese Seite zu kommen, da ich mir die Postkarte gerne bestellen möchte. Aber: es tut sich ein Baustellenschild auf - wie blöde.


                      Auf jeden Fall habe ich das Gefühl, lieber Jens, als wenn ich ein Stück voran gekommen wäre. Zumindest habe ich mal einen Ansatzpunkt.

                      Liebe und dankbare Grüße

                      Marthona

                      Kommentar

                      • Jensus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.11.2006
                        • 2510

                        #12
                        Zitat von marthona Beitrag anzeigen
                        ... Nur: das Foto ist datiert von 1913 und da war mein Opa erst 11 Jahre alt.
                        Ob nun dieser Soldat tatsächlich mein Ur-Opa Hallex sein kann? Die Gesichter sehen wirklich aus wie Brüder. ...
                        Hallo Marthona,
                        als 11 jähriger wäre er definitiv niemals bei einem Regiment gewesen (maximal Kadettenanstalt)!
                        Ich denke das mit der Ähnlichkeit ist reiner Zufall! Leider! Gruss Jens

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X