Suchen Namen und Details: Gefangenenlager in Waltersdorf/ Sorau - Italiener

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • U Michel
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2014
    • 973

    Suchen Namen und Details: Gefangenenlager in Waltersdorf/ Sorau - Italiener

    Liebe Wissende,
    wir suchen das Stammlager bzw. genauer: das besagte Nebenlager der gefangenen Italiener in Waltersdorf/ Sorau.

    Diese Italiener waren in Waltersdorf in einem Haus interniert, sie sind mit den Einwohnern im Februar 1945 vor der nahen Front am Bober geflohen und haben sich um die Wagen und Versorgung der Pferde gekümmert. Sie waren es auch, die den Fluchtwagen Dächer gebaut haben in Bühlau/ bei Spremberg, um speziell den Kindern Schutz vor Kälte und Nässe zu geben.
    Sie sind mit den Flüchtenden aus Waltersdorf bis nach Bad Düben gekommen und waren ebenfalls sehr froh, nicht von der Roten Armee gefangen genommen worden zu sein. Denn sie galten ja als Feinde der Sowjetunion. Nun mussten diese Gefangenen aber gleich wieder in die Gefangenschaft (bei den Amerikanern) , da sie ja den Truppenteilen der ehemaligen Bagdollio-Armee angehörten.
    Die Familien aus Waltersdorf gingen wieder in ihre Heimat zurück, von wo aus sie dann aber von den polnischen Milizen vertrieben worden sind im Juli 1945.

    1. Wer weiß, wo sich Namenlisten dieses Aussenlagers in Waltersdorf finden lassen?
    2. Kann uns jemand bitte helfen diese Namenslisten zu finden?
    3. Wer kann sich noch an diese Italiener aus Waltersdorf erinnern?
    4. Zu welchem Stammlager gehörten diese Gefangenen?
    Freundliche Grüße aus Böhmen von
    Michel

    (Suche alles zum :
    FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
    FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
    FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
    FN Balzke aus der Niederlausitz

  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5228

    #2
    Hallo

    Eine Karte mit den deutschen Lagern in denen Italiener interniert waren
    (Italienische Soldaten hatten nicht den Status von Kriegsgefangenen)

    Associazione Nazionale Ex Internati


    Associazione Nazionale reduci dalla prigonia, dall' internamento...


    Dort wird auf das Totengedenkbuch der italienischen
    Militär-Internierten hingewiesen:


    Weitere Links zum Thema Internati Militari Italiani
    Centro Studi della Resistenza: il primo portale della guerra di liberazione! Schede storiche, bibliografie, guide, risorse on line su fascismo, antifascismo, seconda guerra mondiale, resistenza, deportazione, IMI, Costituente e Repubblica


    Gruss
    Svenja
    Zuletzt geändert von Svenja; 29.11.2015, 00:53.
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • U Michel
      Erfahrener Benutzer
      • 25.06.2014
      • 973

      #3
      Hallo Svenja,
      vielen Dank für die Links. Sie helfen aber nur bedingt weiter, haben keine aufgelisteten Namenslisten der jeweiligen Lager und Nebenlager auf ihren Seiten.

      Das Lager in Waltersdorf/ Sorau gehörte sicher zu einem größeren Stammlager, aber zu welchem ist mir noch unklar. Gibt es vielleicht noch Bestände der Wehrmacht, die diese Namen aufführen, oder andere Stellen, welche die Namen der Gefangenen listeten?
      Freundliche Grüße aus Böhmen von
      Michel

      (Suche alles zum :
      FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
      FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
      FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
      FN Balzke aus der Niederlausitz

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5228

        #4
        Hallo

        Ich glaube nicht, dass es in Waltersdorf ein Lager gab, sondern die Italiener waren dort dem Gutshof zugeteilt. Irgendwo im weiteren Umkreis könnte es aber schon ein Lager gegeben haben. Leider kenne ich mich in der Region zu wenig aus, um gezielt suchen zu können.

        Dokumente könnten am ehesten beim internationalen Suchdienst in Bad Arolsen zu finden sein. Ich weiss aber nicht, ob die dir helfen können, wenn du weder die Namen der Internierten noch den Namen des zuständigen Lagers kennst.

        Unsere Projekte und Initiativen News, Events, Storys und Dossiers Arolsen Archives im Social Web Häufig gefragt


        Gruss
        Svenja

        Gruss
        Svenja
        Zuletzt geändert von Svenja; 01.12.2015, 22:37.
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • U Michel
          Erfahrener Benutzer
          • 25.06.2014
          • 973

          #5
          Hallo Svenja,
          die Namen hat mein Vater genannt, allerdings kennt er nur die Namen, wie er sie noch kennt als Rufnamen:
          Malagutti
          Germani
          Thomaso.
          (sind hier so geschrieben, wie es mir mein Vater sagte, d.h. nicht, dass sie so geschrieben wurden! Ob es sich um Familiennamen oder Rufnamen handelt sei dahingestellt.)
          Um diese 3 Namen handelt es sich, sie waren - wie Du schon schreibst - teilweise auf dem Gutshof beim Gutsherr Fischer in Waltersdorf, aber auch auf dem Flugplatz in Sorau zum Arbeiten eingeteilt. Ob diese 3 Italiener o.g. nun in Sorau oder Waltersdorf arbeiteten, kann er nicht sagen. Fakt ist jedoch, dass die Italiener (IMI) in einem Haus in Waltersdorf wohnten und es dort ziemlich eng war.
          Es wird dazu sicherlich ein Stammlager gegeben haben, das Außenlager in Waltersdorf/ Sorau ist aber nirgens verzeichnet in den offiziellen Aufarbeitungen über die ehemaligen KZ und Lager.
          Vor den Italienern waren auch Franzosen dort, welche durchweg beim Gutshof arbeiteten. Und davor noch waren russische Gefangene in Waltersdorf untergebracht. Also muss dieses Außenlager oder der Standort schon lange existiert haben in dem Lagerverwaltungssystem.
          Freundliche Grüße aus Böhmen von
          Michel

          (Suche alles zum :
          FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
          FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
          FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
          FN Balzke aus der Niederlausitz

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 5228

            #6
            Hallo

            Malaguti, Malagutti und Germani sind Familiennamen und tauchen in der Gedenkbuch-Datenbank auf.
            Aber das werden wohl nicht deine Gesuchten sein, denn die haben ja vermutlich überlebt.

            Der einzige Internierte namens Malagutti kam aus Lonato, Brescia, Lombardei.

            Die vier namens Malaguti kamen alle aus der Region Emilia-Romagna, aus den Provinzen Bologna, Ferrara und Ravenna.

            Germani gibt es sechs aus den Regionen Lombardei, Emilia-Romagna, Toscana und Lazio (Rom).

            Tommaso ist ein Vorname, aber Di Tommaso gibt es als Nachname, auch in der Gedenkbuch-Datenbank.

            Zu Di Tommaso gibt es sechs Einträge in den Regionen Abruzzo, Molise, Calabria und Puglia.
            (übrigens drei mit Foto!)



            Gruss
            Svenja
            Zuletzt geändert von Svenja; 03.12.2015, 20:55.
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • U Michel
              Erfahrener Benutzer
              • 25.06.2014
              • 973

              #7
              Hallo Svenja,
              nee, dis sind nicht die Gesuchten.
              Aber vielleicht erfahre ich ja über diesen Verein doch etwas über die 3 Soldaten. Ich versuche dort mal hinzuschreiben, denn wenn die Macher dieser Gedenkseiten Zugang haben zu alten Akten haben sie vielleicht auch Hinweise, wo ich die damals noch Überlebenden finden könnte.
              Danke Dir herzlich für Deine Hinweise!
              Freundliche Grüße aus Böhmen von
              Michel

              (Suche alles zum :
              FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
              FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
              FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
              FN Balzke aus der Niederlausitz

              Kommentar

              Lädt...
              X