Was für eine Uniform?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sommer28
    Benutzer
    • 04.02.2015
    • 28

    Was für eine Uniform?

    Hallo,
    kann mir jemand helfen. Mich würde interessieren was das für eine Uniform ist, und was das Abzeichen auf der Schulter zu bedeuten hat.
    Vielen Dank für Eure Hilfe im vorraus.

    Gruß

    Sommer 28
    Angehängte Dateien
  • Basil
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2015
    • 2603

    #2
    Hallo Sommer28,

    es handelt sich um eine Uniform des deutschen Heeres der Kaiserzeit. Diese Uniform mit den brandenburgischen Ärmelaufschlägen wurde von den meisten Infanterie-Regimentern, Stand 1914 vor der Mobilmachung und mit Ausnahme der königlich sächsischen Regimenter, aber auch bei der Fußartillerie, den Bezirkskommandos, den Bekleidungsämtern und von den Krankenwärtern getragen. Es ist nicht klar zu erkennen, aber ich denke, dass die Uniform feldgrau ist. Die ab 1907 eingeführte feldgraue Uniform wurde vor dem Krieg 1914-18 nur zum Manöver getragen.

    Das Abzeichen auf der Schulterklappe, meist eine Zahl, häufig aber auch ein Monogram, steht für die Einheit. Also meistens für das Regiment (bei Infanterie, Kavallerie und Artillerie), oder auch für das Bataillon (bei z.B. Pionieren und Jägern). Auf deinem Foto ist eine 2 zu erkennen und darüber vielleicht eine römische III. Leider konnte ich nichts finden, was dazu passen könnte. Die Kombination einer römischen und einer arabischen Zahl kenne ich von Landsturmeinheiten. Hier würde III/2 für das 2. Landsturm-Infanterie-Bataillon des III. Armee-Korps aus Frankfurt/Oder stehen. Allerdings haben die Landsturm-Einheiten ihre Nummern auf dem Kragen getragen, nicht auf der Schulterklappe.

    Die zwei hellen Streifen an den vorderen Kragenrändern könnten den Dienstgrad Unteroffizier anzeigen. Die sogenannte Tresse sollte aber am unteren Kragenrand weiter laufen und so einen Winkel ergeben. Am Ärmelaufschlag sollte sich diese Tresse auch befinden. Es gibt aber im Netz Bilder von Unteroffizieren, die auch nur diesen einfachen Streifen am vorderen Krangenrand haben. Eine Erklärung dafür habe ich nicht finden können.

    Vielleicht kann noch jemand etwas zu den Abzeichen auf den Schulterklappen oder dem Streifen am Kragenrand beitragen. Würde mich jedenfalls auch interessieren.

    NACHTRAG: Anscheinend konnten beim Landsturm die Nummern für Armee-Korps und Bataillon doch auch auf den Schulterklappen angebracht sein. Hier ein Beispiel (Nr. 8) dafür. Wenn ich die römische III richtig erkenne, wäre das 2. Landsturm-Infanterie-Regiment aus Frankfurt/Oder möglich.

    Gruß
    Basil
    Zuletzt geändert von Basil; 08.11.2015, 09:47. Grund: Nachtrag
    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


    Kommentar

    • Jensus
      Erfahrener Benutzer
      • 24.11.2006
      • 2506

      #3
      Hallo Sommer 28,
      gibt es auf der Bildrückseite noch Hinweise (Schrift, Stempel, Fotoatelier, etc.)? Oder weitere Bilder/Karten/etc.?
      Ist die abgebildete Person Dir bekannt? In welcher Region z. B. lebte die Person um 1914/18?
      Jede zusätzliche Information & Material hilft! Gruß Jens
      Zuletzt geändert von Jensus; 08.11.2015, 09:42.

      Kommentar

      • Sommer28
        Benutzer
        • 04.02.2015
        • 28

        #4
        Danke für die Hilfe

        Hallo Basil und Jens,
        vielen herzlichen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
        Leiter habe ich das Orginalbild nicht, sondern nur ein abfotografierte Kopie. Kann also nicht sage ob hinten was drauf stand.
        Die Person ist 1899 geboren und lebte in Franken an der Grenze zu Thüringen.
        Soviel ich weiß war man im Kaiserreich ab 17 wehrfähig. Dann wäre das Bild also warscheinlich im Krieg entstanden.
        Da ich nicht wußte, das die Person im 1.WK war, war ich überrascht als ich die Kleidung bei genauerer Betrachtung als Uniform erkannte. War mir vorher gar nicht aufgefallen.

        Gruß Sommer28

        Kommentar

        • Basil
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2015
          • 2603

          #5
          Hallo Sommer28,

          bist du dir mit der Identität der Person bzw. dem Geburtsjahr sicher? Mit dem Geburtsjahr 1899 wäre er nicht vor 1916 Soldat geworden. In dem Jahr war die Uniform auf dem Foto nicht mehr aktuell. Ich würde stattdessen den Vereinfachten Feldrock oder die Feldbluse erwarten, obwohl die Feldbluse in Bayern erst nach März 1916 eingeführt wurde.

          In den Verlustlisten des 1. Weltkriegs wurden auch Verwundete aufgeführt. Vielleicht lässt sich die Person dort finden und so mehr über Einheit und Dienstgrad erfahren.

          Bei Ancestry.de sind die bayerischen Kriegsranglisten und -stammrollen online. Da sollte sich die Person finden lassen.

          Viel Erfolg!

          Gruß
          Basil
          Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
          Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
          Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
          Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


          Kommentar

          • Sommer28
            Benutzer
            • 04.02.2015
            • 28

            #6
            Vielen Dank

            Hallo Basil,

            erstmal vielen Dank für deine Bemühungen. Die Identität weiß ich nur durch die Aussage einer Verwanden. Dürfte aber stimmen. Das Geburtsdatum habe ich sicher (falls die Person stimmt).
            Die Person auf dem Bild sieht sehr jung aus. Könnte also durchaus auch erst 15 oder 16 sein. Aber kann er sich dann mit einer Uniform fotografieren lassen?
            Aufgefallen ist mir auch ein Ring am linken Ringfinger. Welche Bedeutung hatten in dieser Zeit Ringe am linken Ringfinger?

            Viele Grüße

            Sommer28

            Kommentar

            • Moselaaner
              Erfahrener Benutzer
              • 06.03.2013
              • 923

              #7
              Hallo Sommer28,
              in Deutschland wurden und werden Verlobungsringe an der linken Hand getragen.

              Gruß
              Moselaaner

              Kommentar

              Lädt...
              X